Größere Drosselklappe beim ST/Allgemein

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Piet, 1. Oktober 2008.

  1. Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Hi, ich würde mal gerne eure Meinung zu diesem Produkt hören.

    http://www.european-parts.net/catalog/product_info.php?cPath=83_85&products_id=881

    Mir geht es dabei darum, ob sowas wirklich etwas bringen kann speziell beim Fiesta ST und auch generell bei anderen Autos. Als Verkäufer kann man ja viel erzählen und schreiben, man will es ja verkaufen. Mich würde die Meinung gerade von den Profis im Bereich Motoren interessieren.
     
  2. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Irgendwann ist die Größe der Drosselklappe ausreichend. Da bringt mehr auch nicht mehr mehr. Und speziell moderne Motoren reagieren gern recht zickig auf massive Eingriffe in die fein aufeinander abgestimmten Komponenten.

    Wenn die DK größer ist dann ist auch meist die Gasannahme besser, ob die Leistung steigt ist fraglich. Fakt ist nur daß der Motor speziell im Vollastbereich noch mehr saufen wird als er es eh schon tut. Denn wo mehr Luft reinkann, da mischt der Motor munter auch mehr Kraftstoff zu damit das Gemisch wieder paßt...
     
  3. fiestadieter

    fiestadieter Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mogglingen, Germany
    19% mehr Luftdurchsatz verkraftet die Elektronik sicher noch.
    In unsere 1,6 zetecs bauen wir den Ansaugkrümmer und die DK vom Puma ein. Die hat ca. 20% mehr Durchlass. Die Einspritzmenge wird in Abhänigkeit von der Stellung der Drosselklappe ermittelt. Da wird das Gemisch etwas magerer, da die Motorelektronik ja nicht weiß, dass da mehr Luft ankommt. Der LMM sitzt bei uns am Filter.
    Wenn ich mein Leistungsdiagramm nach dem DK-Umbau anschaue, da war die Leistungsentfaltungen sehr zerklüftet, da die Elektronik immer versucht hat, die verschiedenen Meßdaten auszugleichen. Die Leistungspitze ist auch erst sehr weit oben gekommen, bei einer Drehzahl jenseits von 6.000 U/min.
    Spürbare Mehrleistung im gesamten Drehzahlbereich wird sich allerdings nur durch eine Anpassung der Elektronik i.V. mit einem Benzindruckregler ergeben.
     
  4. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Mich würde eher mal interessieren wieviel Luftdurchlass das Ansaugarohr verarbeiten kann.

    Bei mir habe ich ja das Ansaugrohr umschweissen lassen, damit das wieder mit der grösseren Drosselklappe passt.
     
  5. rs_xr2i

    rs_xr2i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Juli 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Unsere Motoren regeln doch alle nach Lambda=1.
    Für das Einspritzgemisch ist doch der Luftmassenmesser notwendig, um die angesaugte Luftmenge zu bestimmen (inkl. Temperatur wegen der Dichte).
    Daraus errechnet sich die ECU die Einspritzmenge (abhängig von Drehzahl, Lastzustand, Motortemperatur und Einspritzdruck).
    Die Einspritzmenge wiederum hat Einfluss auf die Einspritzdauer <-- das regelt alles die ECU mittels der Magnetventile.

    Die Sensoren liefern auch bei einer größeren Drosselklappe ihre Werte, die ECU kann damit ihre Paramter berechnen (sind ja nur Formeln, in welche andere Werte eingesetzt werden).
    Das einzige "mechanische" Bauteil ist der Einspritzdruck, der möglicherweise in die Knie geht.

    Bin kein Spezialist auf dem Gebiet, aber mit einem einstellbaren Benzindruckregler und einem Air-Fuel-Controller, sollte man das doch anpassen können.

    Wo sind die Jungs mit den Freiprogrammierbaren, um mich zu korrigieren ;)...
     
  6. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bei vollast läuft kein motor mit lambda 1, geregelt wird trotzdem unabhängig von der größe der klappe. Die 19% mehr durschlass sind eher theoretischer natur, dafü müßte die orignale klappe einen flaschenhalz darstellen und das ist bei 55mm auf einem 2 liter nicht der fall.

    Wenn man schon die einlaskanäle erweitert hat und andere nockenwellen fährt macht die klappe sicher sinn, am serienmotor wirds sie wohl nur eingebildetete mehrleistung hinauslaufen
     
  7. fiestadieter

    fiestadieter Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mogglingen, Germany
    Nur umbauen bringt sicher nicht viele PS und Drehmoment. Aber wenn die Elektonik dazu programmiert wird, dann hat sich die Sache gelohnt. Ich kann nur von unseren 1,6 Umbauten sprechen.
    Die gehen mit ca. 110 PS/150 NM (nach dem DK-Umbau) auf den Prüfstand (Serie sollen 103 PS und 145 NM sein) und kommen nach der Chipanpassung und dem Benzindruck einstellen mit ca. 125 PS und 165 - 170 NM raus.
    Die Spanne wird bei dem Serienmotor ST auch drinnen sein.
     
  8. TS
    Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Elektronikanpassung wäre bei mir ja möglich, das geht über den Flasher von SCT. Aber ich sehe wohl, man hat wie bei allen solchen Sachen nacher 2 Meinungen ob es was bringt oder nicht. *g*
     
  9. RH-Renntechnik

    RH-Renntechnik Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    0
    Erfahrungsgemäß bringt eine große DK alleine so gut wie keine Mehrleistung, in verbindung mit anderen Maßnahmen am / im Kopf aber schon