Imprint/Vollaktiv/Preisklasse/Durchschleifen

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Brunsti, 13. Oktober 2008.

  1. Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    Hallo zusammen,

    bin mir langsam aber sicher eine neue hu am zusammen sparen und habe es auf ein alpine iva w505r abgesehen. imprint soll natürlich auch dazu :)

    Also obliegen mir nun ein paar fragen, wo sich hier vielleicht die alpine experten auslassen könnten ;)

    Das system misst ja vollkommen eigenständig ein und es können im nachhinein nurnoch 'kleine' korrekturen vorgenommen werden (steht im ähnlichen wortlaut in der aktuellen auto & hifi)

    1. liest das imprint auch ohne probleme auch ein vollaktives system ein? wo also am rear ausgang z.b. die tmt's an meiner amp angeschlossen sind?

    2. kann der standartmäßig für das fs geschaltete highpass auch irgendwie deaktiviert werden um das fundament der bühne etwas zu verstärken?

    3. sind einstellungen, wie z.b. der hp, bei teureren imprint prozessoren einstellbar und nur in dem 150€ prozessor 'geblockt'?

    4. kann ich das ai-net signal irgendwie 'durchschleifen'? es soll ja dann nichtnur bei diesem einen interface bzw. modul bleiben.

    wäre super, wenn mir da mal jemand mit rat zur seite stehen könnte ;-)
     
  2. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Offiziell nicht! Wenn man weiß wie es geht, geht es wohl trotzdem. Da ich es noch nicht selbst gemacht habe, kann und möchte ich mich auch nicht dazu äußern.
    Ich bin aber grundsätzlich der Meinung, dass ein aktives System insb. mit Imprint gar nicht nötig ist!

    Wieso sollte man das tun wollen? Der Hochpass hat nur dann Effekte auf die Bühne, wenn der Übergang zum Sub NICHT passen sollte. Selbst ein Hochpass bei 100Hz ist kein Widerspruch für eine gute Bühne oder gar Ortbarkeit des Subwoofers.

    Es gibt nur einen Ai-Net Imprint Prozessor. Der PXA-H650 ist für OEM-Anlagen aber auch der wird das nicht können.

    Solange du nicht mehrere Prozessoren anschließen willst, ist Ai-Net modular. Davon mal abgesehen wird manches auch an den FullSpeed-Port angeschlossen (z.B. Bluetooth). Ich glaube, dass ein Ai-Net Gerät (z.B. Wechsler) direkt am PXA angeschlossen werden kann. Merke: Alpine ist wie (teures) Lego ;)

    Gruß, Mirko
     
  3. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Hi,

    ein vollaktives System liesst Imprint nicht zufriedenstellend ein, einige
    Kniffe werden zwar in den Foren verbreitet, dennoch stellen auch diese
    mich nicht wirklich zufrieden, habe schon 2-3 Tage mit verschiedenen
    Einmessungen beschäftigt mit meinem Focus. manuelle Einstellungen
    bzw. Messungen für LZK und EQ etc. laufen manuell deutlich besser
    bei einem aktiv Betrieb.

    Bilder hab ich auch 3. Wobei die Kurve beim Ergebnis sehr schön
    ausschaut, ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, auch
    die Auswertung der XML Datei die Imprint ausgibt lässt daraus schliessen
    das es einfach nicht funktioniert.

    http://www.teamreflex.de/imprint_01.jpg

    http://www.teamreflex.de/imprint_02.jpg

    http://www.teamreflex.de/imprint_front.jpg

    Warum solltest du den HP deaktivieren wollen, das ergibt
    doch am Ende keinen Sinn? Vorallem im Bezug auf die Bühne.

    Zum Prozessor, nein das geht nicht. Es gibt soviel ich weiss auch nur
    einen Imprint-Prozzi für die neuen Alpines per Ai-Net. Wenn du
    aktiv betreiben möchtest, ist dieser externe Prozzi so oder so
    pflicht bei den W505.

    Alle Alpine-Geräte sind koppelbar, 2 Prozzis gingen aber nicht.
    DVB-T wird direkt am W505 angeschlossen, ein Wechsler wird
    ebenso direkt ans W505 angeschlossen, die Bluetooth Freisprechanlage
    wird entweder direkt am W505 oder zum Beispiel am Prozzi angeschlossen,
    oder auch am DVB-T ginge dieses. Die Aufrüstungen wären jedenfalls
    überhauptkeine Probleme.
     
  4. TS
    Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    den 3. punkt habe ich mir heute auch selber beatwortet, als ich nochmal auf der alpine seite vorbei geschaut habe.

    ich habe es selber noch nicht gehört, nur gelesen und für gut befunden, sollte also, wenn mal geld zusammen ist, ins auto wandern und wollte da vorab mal ein paar missverständnisse aus dem weg räumen.

    eine letzte frage hätte ich dann auch noch:
    wie setze ich diese multimedia hubs ein? habe mal versucht ein bisschen darüber raus zu kriegen, bin mir aber unschlüssig ob ich da wirklich durchgeblickt habe.
    so wie ich es verstanden habe sind diese hubs (z.b. vpa b22r) ja quasi ein ersatz für das radio. dass quasi nurnoch ein monitor benötigt wird, der dem ganzen ein bild verleiht, richitg?

    daqs ganze mit 2 prozzis macht erst recht keinen sinn, das weiss ich doch thorsten ;-) . was ich meinte ist, dass ich (wie gesagt, nur theoretische erfahrung mit imprint) bisher den eindruck vermittelt bekommen habe, dass imprint dem frontsystem unten rum gut was weg nimmt und es dann vorne etwas "dünn" klingt und die kicks aus den türen fehlen. aber wenn es sowieso nicht bei nem vollaktiven system in frage kommt, dann wirds manuell eingestellt, wenn es denn mal soweit ist.

    vielen dank für die hilfestellung und die ausfürliche erklärung
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2008
  5. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Das mag jetzt vielleicht mancher in den falschen Hals bekommen aber wer vorher mit einer dicken Überhöhung gehört hat, wird eine realistische Wiedergabe nicht mögen und als "dünn" und "ohne Dynamik" empfinden. Hier zeigt sich fast schon, wie die Anlage vorher eingestellt war.

    Um das noch mal klar heraus zu stellen. Imprint stellt dir nicht die BassEngine ein. Imprint ist prinzipiell etwas GANZ anderes und auf dem Car-Hifi-Markt einzigartig. Ich sehe in Imprint ein gigantisches Potenzial. Mit der BassEngine hat man nicht die Einstellmöglichkeiten, die Imprint besitzt. Wenn ich die Wahl hätte zwischen aktiv mit BassEngine und passiv mit Imprint, so würde ich IMMER Imprint wählen.

    Gruß, Mirko
     
  6. TS
    Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    interessant. konnte da leider noch keine erfahrungen sammeln, da ich hier weit und breit (zumindest in meinem freundeskreis) der einzige hifi intusiast bin und mein azubi gehalt leider recht dünn ist. muss da immer ne weile drauf sparen ;-)

    kann denn der imprint prozessor, ohne die imprint funktion an sich zu nutzen, am rechner einstellen?

    ich denke, dass probieren über studieren geht und ich das ganze dann einfach mal ausprobieren werde, wenn es soweit ist. mal passiv mit bassangine und dann mal aktiv mit imprint. das wird wohl das beste sein ;-)

    soweit auf jeden fall schonmal ein riesiges danke für die tollen und ausführlichen antworten :)
     
  7. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Hi,

    nein man kann über den Compunter nichts an den Ergebnissen der Imprint
    Messung einstellen. Das Programm für Imprint ermöglicht nur
    das Einmessen und die Übertragung der Einstellungen in den Prozzi.

    Es gibt ein XML File das man etwas anpassen kann, wirkliche
    tiefere Änderungen kann man dort ebenfalls nicht durchführen.
     
  8. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Einstellen lässt sich an Imprint prinzipiell schon mal nichts. Es wird gemessen (Impulsantwort), die Messung wird verarbeitet (invertieren der Impulsantwort und falten mit Zielfunktion) und das Ergebnis an den Speicher des DSP übergeben.
    Vielleicht könnte man die Software hacken und dann ein paar nicht vorgesehene Dinge realisieren aber das muss erst mal jemand machen ;)

    Etwas Ahnung vom Einmessen sollte man sich vorher dennoch aneignen... oder zum Händler gehen... Hoffentlich einer, der Imprint verstanden hat. Davon scheint es nicht viele zu geben :(

    Wenn du einen ordentlichen Einbau hast (keine zu großen Laufzeitunterschiede zwischen TMT und HT, stabile Türen, TMT vor der Verkleidung und gute Aerodynamik nach hinten, Hochtöner sinnvoll ausgerichtet), reicht in vielen Fällen wahrscheinlich schon die serienmäßige passive Frequenzweiche des Systems plus Imprint, um wirklich wirklich glücklich zu werden. Dann braucht man auch nur 2 Kanäle für die Front, die entsprechend hochwertiger ausfallen können.
     
  9. TS
    Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    wie meinste das? den rest wollte ich in *deinem* sinne schon bauen, also gescheite ls aufnahmen, hochtöner in der a - säule.

    wie muss ich mir denn die aerodynamik nach hinten vorstellen? dass es nach möglichkeit trichterförmig in den innenraum der tür aufgeht oder einfach ein gerader tunnel? (konisch zusammen laufend sollte ja mehr als suboptimal sein, denke ich)
     
  10. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Möglichst nach hinten aufweiten (also Trichter mit großer Öffnung in die Tür). Wenn es natürlich nur 1cm ist, dann kann es gerade sein. Man sollte halt nicht den Lautsprecher komplett in nem Tunnel verschwinden lassen.
     
  11. TS
    Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    gut, dann meinen wir das gleiche, hatte mir das schon gedacht, und auch so geplant.

    eine frage hätte ich allerdings noch, die ich beim ganzen überlegen nicht eliminiert kriege. wenn ich den lautsprecher auf die türverkleidung setzen möchte, muss ich ja irgendwie einen übergang zwischen lautsprecher, türverkleidung und innenblech hergestellen. wie mache ich das am besten? das optimalste wäre ja ein, von der tiefe her, genau passender alu ring. allerdings müsste dieser ja mit dem ls und der türverkleidung verschraubt werden, genau wie mit dem innenblech. das geht ja aber nicht, weil die verkleidung dann ja schon drauf ist und das ist mein problem. hat da jemand ne lösung?
     
  12. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0