Hallo zusammen, nach bisher fleissigem Lesen nun auch mal aktiv ein Beitrag von mir, natürlich ein Problem :think: Geht um meinem Fiesta Diesel. Der Wagen ist von 1991 und hat erst original 80 TKM runter. Davon die letzten 35 TKM von mir, primär Langstrecke. So,vor einigen Tagen stellte ich fest, dass der Motor an der Ampel so komisch läuft, Drehzahl irgendwie zu tief. Hatte 1. Gang drin und stand auf der Bremse. Als sich dann auf der Heimfahrt von der Arbeit die Gänge auch noch schwer einlegen liessen, war mir klar warum der so unruhig gelaufen war, der 1. Gang war drin und die Kupplung hatte nicht ganz getrennt, darum wollte der loskriechen aber ich stand ja auf der Bremse ! 1. Vermutung Kupplungszug, aber der sah an den Enden sowohl im Motorraum als auch im Fussraum gut aus. Zudem würde das Längen eines langsam reissenden Zuges ja automatisch am Pedal wieder nachgestellt, solang es geht. 2. Vermutung von einem Bekannten und nach Forum lesen : Zahnsegment. Dieses hab ich nun gestern in 4 Stunden Quälerei ausgetauscht, leider sah das Alte aber super aus, da war nix verschlissen. Deshalb auch immer noch der gleiche Effekt. Gestern ging dann sogar erst gar kein Gang mehr rein bei laufendem Motor. Der Zacken auf dem Segment steht übrigens in etwa in der Mitte von dem Zahn-Halbkreis, also noch nicht am Ende. Müsste bei verschlissener Kupplung doch am Ende stehen oder ? Gehe ich nun recht in der Annahme das wirklich etwas mit der Kupplung selber kaputt ist ? Kann da etwas verklemmt sein ? Scheibe auf der Welle oder so ? Ich habe nämlich folgendes festgestellt : Der Ausrückhebel wird ja Richtung Windschutzscheibe gezogen beim Kupplung treten. Der Hebel liegt bei nicht getretener Kupplung auch quasi am Ausrücklager wohl an. Das macht so ein metallisches Geräusch beim Anschlagen rechts, wenn ich den Hebel von links nach rechts bewege ohne eingehängtes Seil. Ich kann den Hebel aber noch bestimmt 2 cm auch nach links ziehen ab diesem Druckpunkt ! Ist das normal das dort soviel Spiel ist ? Kann ja mal ev einer vergleichen bei sich, geht auch ohne den Zug auszuhängen. Der Weg den der Ausrückhebel dann bei Kupplung treten nach rechts macht (wenn man am Fahrerkotflügel steht) , scheint ja dann eigentlich zu kurz zu sein, denn sonst würde er ja komplett trennen. Einen längeren Weg kann der Hebel aber nur machen wenn das Kupplungspedal dann höher steht, ich trete es ja bis zum Boden durch. K-Pedal ist nun etwa auf Höhe Bremspedal. Ist wirklich die Kupplung runter ? Aber normal kündigt sich eine verschlissene Kupplung doch mit durchrutschen an und nicht durch "Gang geht nicht rein"? Kupplung wäre doof, das kann man ja nicht mal eben selber auf der Strasse machen, aber ich komm da nicht weiter, also wenn Seil und Zahnsegment in Ordnung sind ... ... Danke für eure Hinweise und fürs Lesen Peter
Also erst mal bist du dir mit den originalen 80.000 da so sicher ? würd da mal eher auf 180.000 tippen .. schlieslich haste ja keine 6. Stelle im Tacho. Bei 180.000 wäre ne defekte Kupplung nix ungewöhnliches. bei 80.000 schon eher aber auch das kann passieren je nach Fahrweise. So zu dem eigentlichen Problem. Wenn du die Kupplung trittst und den ersten Gang einlegt fährt er dann schon los ? Normalisiert sich deine Leerlaufdrehzahl wenn du in den Leerlauf schaltest ? Kannst du bei Ausgeschaltetem Motor einigermaßen normal schalten? Vllt hat dein Ausrücklager nen Hau weg oder es ist doch die Kupplung. So oder so wirst aber nicht drum herum kommen das Getriebe zu demontieren.
Hi, also die 80 TKM sind definitiv original, denn ich habe alle Rechnungen und TUEV-Berichte, der 1. Besitzer war jedes Jahr bei Ford im Service und hat nur ca 3 TKM im Jahr gefahren ! Warum dann Diesel weiss ich auch nicht, aber ist so.... Oder er hat JEDES Jahr am Tacho gedreht... Ne, ich denk die km stimmen, hatte bisher auch keine Probleme mit der Kupplung. - Wenn der Motor aus ist kann ich alle Gänge leicht durchschalten. - Und im Leerlauf ist die Drehzahl/Motorlauf auch wieder normal. - Leg ich den 1. Gang ein will er loskriechen, darum ja die sinkende Drehzahl wenn ich dabei auf der Bremse bleibe --> Ich kann definitiv nicht die Kupplung komplett trennen beim Pedal treten. Unterm Pedal liegt aber auch nix, Teppich bzw Dämm-Matten hab ich fürs Zahnsegment-Wechseln eh zu grossen Teilen rausgerissen.
Steht das kupllungspedal etwa auf einer höhe mit der bremse ? Du kannst mal probieren die nachstellung zu veraschen in dem du beim kupplung kommen lassen mit einem montiereisen den hebel am getriebe nach hinten drückst, dann solte der nachsteller ein ode zwei zähne weiter springen, vieleicht trennt er dann wieder für ein paar tage. Ich geh aber davon aus das die kupllung platt is.
Genau das würd ich auch sagen. Kupplung platt. Wenn du das Pedal bis zum Boden durchtreten kannst und der Kupplungszug keine Risse aufweist und die Nachstelleinheit schon auf Anschlag ist, ist irgendwas an der Kupplung vermutlich in der Druckplatte im Sack. Das Ausrücklager wird es wohl nicht sein. Das du da Spiel am Hebel hast ist Völlig normal man kann den Immer auch was nach Links schieben.
Vermute nun auch nen Schaden an der Kupplung selber. Die Nachstellung ist aber eigentlich noch nicht am Ende, also der Zacken steht in diesem Zahnsegment-Halbkreis ja erst so in der Mitte. Hänge ich den Zug am Ausrückhebel aus, zieht die Feder vom Pedal den Halbkreis nach oben, also Richtung Pedal quasi. Hänge ich den Zug wieder ein, dann endet der Zacken in der Mitte. Wohl umsonst den Samstag da im Fussraum abgequält ...:wand:
So, Auflösung ! Hatte den Wagen Montag abend zum Privat-Schrauber meines Vertrauens gebracht, da liess er sich dann zum Glück einigermassen schalten sodass ich hinkam. Der meinte jedenfalls, dass er sich das mal anguckt, ev liegt es am Ausrückhebel selber, die hätten sich auch schonmal verbogen oder so ? Heut rief er dann schon an, ich soll vorbei kommen, kann den Wagen holen. Er hat was am Hebel gebogen, der war weich, er wollte es mit nem langen Rohr biegen aber konnte es dann sogar mit ner Wasserpumpenzange. Probefahrt 1. und 2. Gang super, 3. und 4. Gang wollten nicht so recht. Kupplung beim rangieren mal kommen lassen im Leerlauf, knacken am Pedal, also hat es nen Zahn nachgestellt am mühsam getauschten Zahnsegment, dann gingen alle Gänge super ! Nun ist es so, dass es manchmal super schaltet und manchmal leicht hakt und nicht ganz trennt, dann 1 x im Leerlauf kommen lassen, es knackt, dann funzt es wieder !! Werde das mal beobachten, sollte es wieder schlimmer werden soll ich den Hebel mal wechseln. Kann ja nicht die Welt kosten das Stück Stahl. Weicher Ausrückhebel, also was es alles so gibt ....
Bei beiden Fofis von vor 1995 hatte ich das Problem, dass der Kupplungshebel, der am Getriebe auf der Welle sitzt und an dem das Kupplungsseil eingehangen ist, angerissen war. Der Hebel hat sich beim Kuppeln also gedreht, während die Welle, auf der der Hebel saß, zurück blieb. Das fühlte sich so an, als ob die Kupplung nicht mehr richtig trennen würde. Bis der Hebel dann irgendwann ganz gebrochen war. Habe ich selbst wieder geschweißt und alles war wieder gut. :applaus:
Jo, gerissenen Hebel hatte ich auch schon. Da muss man erstmal draufkommen,wenn der nur 2cm verbogen ist und am besten noch beim xr2i 16V, wo man das Ding eh nicht sieht...:hintern: Bei deinem Problem hätte ich auch primär auf den Hebel getippt. Ansonsten vielleicht, dass das Ausrücklager die Lamellen der Druckplatte gefressen hat..."müsste" dann aber Geräusche machen. Platte Kupplung weniger, da die eher anfängt zu Rutschen, bevor der Nachsteller am Ende ist.
So, leider doch nochmal nen Update. Also, um auf Nummer sicher zu gehen hab ich mir nen neuen Ausrückhebel bestellt, 33 Euronen. Ist ja in 3 Minuten getauscht das Teil. Da ist mir dann aufgefallen, dass der Abstand des Hebels etwas anders war als vorher, also da ist am Getriebe so ne Art "Kante" wenn ich vom Hebel Richtung Spritzwand schaue, der Abstand vom Hebel zu dieser Kante war beim neuen Hebel nun ca geschätzte 5mm grösser. Der sass also etwas weiter Richtung Kühlergrill. Gut, der Alte war ja wohl auch krumm und wurde irgendwie etwas gebogen, kann ja sein. Jedenfalls der Test ergab dann, das bei laufendem Motor und NEUEM Hebel sich kein Gang einlegen liess !! Hab den dann nochmal abgemacht und konnte den auch 1 Zacken weiter auf dieser Welle montieren, dann war der Abstand zwischen Hebel und dieser Kante am Getriebe aber viel kleiner als vorher. Also der Hebel war dann mehr Richtung Spritzwand. Prompt ging das Kupplungs-Pedal nun kaum noch zu treten, alleine schwer zu sehen ob der Hebel dann wohl sogar schon an dieser Kante anliegt. Also erste Position auf der Welle war wohl "richtiger". Aber was ist denn da los ? Neuer Hebel und es geht nicht ? Werde am WE nochmal probieren ob es noch eine 3. Position gibt wie ich den Hebel auf dieser Welle montieren kann, noch weiter Richtung Front halt. Gibt übrigens nur 1 Ausführung, extra nochmal bei Ford angerufen. Der Neue Hebel sieht zwar leicht anders aus als der Alte, aber das betrifft primär diesen "Klotz" der am Hebel in der Mitte ist, der ist etwas anders positioniert. Wieso trennt die Kupplung mit dem neuen Hebel nicht ? Beim Zahnsegment steht der Zacken jedenfalls nicht am Ende. Das Zahnegment müsste das doch alles ausgleichen, egal ob der Hebel nen cm mehr nach links oder rechts steht oder nicht ? Verwirrte Grüsse... Peter
Wenn der hebel weiter nach vorne steht muß die kupplung eigentlich besser trennen. Ich vermute deine kupllung is aufm absolut letzten drücker, der nachsteller hat mit dem neuen hebel eine andere position und jetzt fehlt vieleicht der letzte milimeter damit die kupplung trennt. Ich würde die kupplung treten, dann jemadnen mit einem montiereisen den hebel am zurück gehen hindern, dabie sprinngt der nachsteller einen zahn weiter und es geht wieder ein paar tage oder wochen