Gude! Habs jetz endlich ma geschafft das Ding einzubaun. Jetz Müsst ich noch wissen wie ich das Teil in den Kreislauf einbinden muss. Bilder gibts wenns komplett is. Gruß
Irgendwo so das du möglichst nur durch den Motor pumpst,also da wo es dann rein geht,also wo es vom Kühler kommt und dann wieder direkt da wo es raus kommt und zum Kühler hin geht,denke mal am besten noch vor der Wasserpumpe weg,weil die ja nicht mit läuft.Ich weiss jetzt grade nur nicht ob die in den Motor rein drückt oder zum Kühler hin drückt. Ist natürlich auch die Frage wie du es machen willst,ob du irgendwie mit nem Magnetventil nen bereich abtrennen willst,sonst ist es ja im grunde egal wo du rein gehst und raus kommst,da du ja eh in der runde pumpst,ich weiss nur nicht wie das mit dem Kühler ist,den sollte man ja dann möglichst wegnehmen aus dem Kreislauf,aber da sitzt doch eh nen ventil vor oder nicht,ist nur die Frage ob das im aus zustand auf oder zu ist,sonst Kühlt er dir ja alles wieder runter.
In der Regel wird sie in den Kreislauf des Wärmetauschers mit ein gebunden. Ist der kleinste Kreislauf zum Motor hin. Der Kühlkreislauf über den Kühler ist durch das Thermostat zu nem großen Teil versperrt im Kalten zustand. Die Anschlüsse bei den Standheizungen sind auch meist auf die kleineren Schläuche der Wärmetauscher zugeschnitten
da haste recht.. sind nur 18 oda 20mm glaub ich.. naja mal sehn.. meld mich evtl. heut abend nomma thx schonma .. schööö
Du musst die auf jeden fall an den Wärmetauscher mit anschliessen dann ist das richtig.Dann hast du nur den kleinen Kühlkreislauf mit drin. Dann nur noch die Gebläsesteuerung mit anschliessen.Ist auch simpel.Musst dann nur die Lüftung einschalten ( auf Stufe 1 ) bevor du abends aussteigst damit das Gebläse mit läuft wenn die Standheizung angeht
das is ja pillepalle mit der lüftung...wenn ich jetz das heizgerät mit rückschlagventil in den hinlauf einbinde wird also nur der kleine kreislauf beheitzt. Wird dadruch der Motor auch vorgewärmt? Welches Rohr is beim Fofi der hinlauf, wenn man davor steht?
Hi! Wieso nen Rückschlagventil? Die Standheizung wird nur "in Reihe" mit in den Kühlkreislauf geschlossen. Also ich hab bei mir im Essi auch ne Standheizung drin. Wunderbare Sache das. Also hab sie so angeschlossen: Zylinderkopfausgang Richtung Wärmetauscher trennen, Das, was vom Zylinderkopf kommt geht zum Vorlauf der Standheizung. Von der Standheizung gehts dann in den Wärmetauscher. So wird die normal auch immer angeschlossen, da zuerst der Innenraum die meiste Wärme abbekommen soll. Und der Motor wird auch noch genug warm, wenn die Heizung wie bei mir ne halbe Std läuft. Hab ne Webasto Thermo Top.
Hab ne Eberspächer B5W. Rückschlagventil deswegen, weil bei normalen Motorbetrieb die Durchflussmenge vermindert werden kann, was wiederrum die Kühlung des Motors mindert.
Nur geringfügig und nicht spürbar. Zudem ist es nur der kleine Kreislauf. Für den nötigen Ausgleich sorgt der Thermostat
Also bei mir sind keine Rückschlagventile drin.. Wie auch, wenn die Pumpe jetzt mit im Kühlkreislauf sitzt.. Sonst müsstest die ja irgendwie mitm T Stück da einbinden, was ich nicht machen würde...
nee eigtl. nich.. wird einfach unterbrochen und eingefügt mit 2 schläuchen zur stdheizung. hätte gesagt, dass ich die heizung voll mach, den geschnittenen Schlauch an beiden enden abklemme und mit der heizun verbinde. Jetz hab ich da halt trotzdem noch luft drinne.. sollte sich ja selbst entlüften das system oder? heizung voll auf warm regeln und motor anmachen? entlüftet isset, wennsch nix mehr nachfülln muss rischdisch?