Umbau auf Digitaltacho: Hilfeeee!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Jettamatse, 30. Oktober 2007.

  1. Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute!
    Ich baue meinen 97er 1,4l-Zetec-SE-MK4 Courier gerade auf den Digitaltacho um.
    Der Ford-Händler meines Vertrauens war so gnädig, mir aus dem ETIS den Stromlaufplan für beide Cockpits zur Verfügung zu stellen sowie für das Motorsteuergerät mit all seinen Sensoren und Signalen.
    Dazu einige Fragen:

    Ich finde am ganzen Instrumenteneinsatz kein Signal für den Tacho, wohl aber beim Motorsteuergerät einen Geschwindigkeitssensor, der aber nur an das Motorsteuergerät geht.
    Vom Motorsteuergerät aus gibt es nur eine Verbindungsleitung zum Instrumenteneinsatz. Ist es korrekt, dass über diese eine Leitung ein Datenbus aufgebaut ist und das Motorsteuergerät an den Instrumenteneinsatz hierüber sowohl das Drehzahl- als auch das Geschwindigkeitssignal überträgt?

    Der Digitaltacho hat einen Pfostenstecker 2x16 Pin, der analoge nur die zwei einzelnen. Nirgends, also auch nicht bei Conrad, Reichelt und Konsorten bekomme ich einen zweireihigen Pfostenstecker 2x16pol her. Und Ford kann nicht helfen, weil sie angeblich keine einzelnen Stecker verkaufen sondern nur den ganzen Kabelbaum. Und der sei ohne eine bestimmte Fahrgestellnummer nicht zu identifizieren welche ich natürlich zu dem Digitaltacho nicht habe!
    Woher bekomme ich also nun den Stecker, entweder gleich komplett als Stecker oder wenigstens einen 2x16-Pfostenstecker?

    Wie ist das mit der Wegfahrsperre? Ist die im Instrumenteneinsatz irgendwie drin und muss ich die neu anlernen, wenn ich den Einsatz getauscht habe oder einfach Anschluss umbauen und anstecken, fertig?

    Ich baue zudem den Instrumenteneinsatz gerade auf Durchlichttechnik um, was angesichts des Platzes hinter der Plexiglasscheibe auch ganz gut funktioniert. Nun aber hier meine Frage: Die Instrumente selber haben weder Anschlag, noch Feder. Zudem, wenn Drehzahl und Geschwindigkeit irgendwie in ein digitales Signalformat auf diese eine Leitung eincodiert sind, kann ich auch Drehzahlmesser und Tacho in dem Instrument nicht mittels Signalgenerator auf eine Frequenz eichen. Hat einer einer Idee, wie die Zeiger wieder richtig aufzusetzen sind?

    Ich kann mal Fotos einstellen, wenn alles fertig ist!

    Vielen Dank für die Antworten und viele Grüße,
    Matse
     
  2. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Zu dem Umbau gab´s glaub ich schonmal was hier im Forum. Musste mal in der Suchfunktion schauen. Nach dem Stecker würd ich mal auf nem Schrottplatz suchen.
     
  3. SchaSche

    SchaSche Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    6. März 2006
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Remscheid, Germany
    Als Stecker kannste auch die Stecker nehmen, die beim PC als Floppystecker zum Einsatz kommen. Quetsch da einfach ein Stück Flachbandkabel drauf und mach gelötete Spitzverbindungen.
     
  4. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Das geht eben genau NICHT!

    Hallo SchaSche!

    Danke für Deinen Tipp, aber das geht eben genau gerade nicht.

    Der Floppystecker hat 17 Pins pro Reihe, ist also ein 2x17=34er. Der Instrumenteneinsatz hat aber nur 16 Pins, also ein 2x16=32er und dafür finde ich nirgends einen Pfostenstecker, der da so drauf passt.

    Die Händler bei Ford sind eh einer inkompetent und dümmer als der andere und sehen keine Chance, mir einen Stecker zu besorgen ohne dass ich eine passende Fahrgestellnummer zu einem solchen Fahrzeug hätte. Woher soll ich sowas bekommen ...

    Weiterhin soll es keine einzelnen Stecker geben sondern nur ganze Kabelbäume. Ist das wirklich korrekt?

    Noch eine Frage, die ich so nicht begreife. Ich muss zugeben, dass ich nicht aus dem Ford-Lager komme sondern wie man an meinem Forumsnamen sieht eher mit dem Wolfsburger Mitbewerber zu tun habe. Und von dem bin ich es auch gewohnt, einen Stromlaufplan mit wirklich allen benötigten Infos besorgen zu können. Jetzt habe ich mir den von Ford bei einem Händler aus dem ETIS ausdrucken lassen und was muss ich feststellen? DA FEHLT JA DIE HÄLFTE !!!

    Angeblich geht das Tachosignal gar nicht mehr in das Kombiinstrument sondern nur noch in das Motorsteuergerät und von da aus per Bus-Leitung ins Kombi, so wie die Diagnose-Sachen auch. Es fehlt aber der Geschwindigkeitsmesser mit all seinen Angaben im Stromlaufplan. Mein Plan aus dem ETIS korrelliert jedenfalls nicht ansatzweise mit dem aus dem Forum hier. Auch konnte oder wollte der dumme Fordhändler weiter nichts finden ...

    Die Belegung zum Digitaltacho, die hier existiert, die finde ich in den Original-Unterlagen zu Stromlaufplänen, die ich beim Händler aus dem ETIS habe und die übrigens im Gegensatz zu denen von VW und BMW fürchterlich miserabel sind, nicht vollständig. Wie kann sowas sein??? Müssen Ford-Händler keine Leitungen instandsetzen oder werden dann nur noch Kabelbäume getauscht ohne Möglichkeit, zu kapieren, was dort gemeint ist? Wir sind einige Sachen durchgegangen aber nüscht ...

    Ich hatte wegen der Stromlaufpläne sogar durchaus gedacht, selbst einen ETIS-Zugang zu erwerben, welcher 50,- € Basispreis plus Entgelt für die einzelnen Abrufe kostet. Aber wenn die Pläne derart unvollständig sind, lasse ich das.

    Wo habt Ihr die Belegungen her und wo finde ich die legal bei Ford? Etwa gar nicht? Oder kann mir einer erklären, wie man den ETIS richtig benutzt, um das heraus zu finden damit ich dem Ford-Händler-Onkel erklären kann, wie er seinen Job zu machen hätte ...

    Vielen Dank für einige aufklärende Infos und viele Grüße,
    Matse

    PS: Ich baue jetzt einen Courier auf und ich bin mit dem Auto voll zufrieden, auch wenn es kein VW ist. Es tut genau das, was es soll und das hoffentlich möglichst lange ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2007
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
  6. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Aaalso


    Der Digitaltacho ist aus einem Opel und NICHT von Ford, er wurde NIE werksseitig verbaut. Die Hier gefundenen Schaltpläne sind eigenkonstruktionen und selbst nachgemessen sowie aufgezeichnet.

    den Ersten Tacho mit CAN BUS verbaute ford im Fiesta mk6 und das 2005.

    1. der Mk4 hat lediglich einen VSS (geschwindigkeitssensor) für das Steuergerät, der ist für das Drehzahlhalten im rollenden zustand da. Dieser geht auch nicht an das Kombi instrument sondern NUR an das Motorsteuergerät.

    2. Der Tacho im mk4 wird zu 99,9% mit einer Tachowelle angetrieben

    3. in 0.1% befindet sich ein MK5 (ab bj 98?) Tacho in dem wagen, dieser ist an der LCD Km anzeige zu erkennen. Dies ist ein vollelektronischer Tacho der auch mit einem Geschwindigkeits Signal arbeitet.

    Um deinen Tacho zu laufen zu bekommen müsstest du entweder das Signal des VSS für das steuergerät abgreifen, oder du verbaust einen zweiten VSS aus einem Mk5 oder Mondeo.

    2 x 16 normaler Pfostenstecker bekommst du auch bei Conrad, sonst nimmst du haltn 18er oder 20er die dinger kann man ohne probleme Kürzen.

    alternativ hier http://www.reichelt.de

    Das Kombiinstrument im mk4 ist nur analog, das einzige dinge was da n bissl elektronik besitzt ist der Drehzahlmesser. Es baut sich also auch keine BUS leitung oder sonstwas auf. das Kombi instrument bekommt einfach nur stinknormale analoge signale der jeweiligen Sensoren und schalter.

    Deine wegfahrsperre befindet sich im Zündschloss und hat mit dem Kombiinstrument überhaupt nichts zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2009
  7. Zerlett

    Zerlett Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    5. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    ein glück.. jetzt kann jettamatse endlich nachdem er über ein jahr auf antwort wartete seinen tacho fertig bauen und seinen courier wieder fahren :D
     
  8. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    oder so ^^

    da tip ich mir n Wolf ohne aufs datum zu gucken :D
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
     
  10. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    das ganze war auch auf jettamatse bezogen der sich über die miesen pläne aufgeregt hat ;)
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
  12. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Die Pläne sind garnicht so mies, es ist alles drin, man muss halt nur finden. Das kann etwas Übung erfordern, aber dadurch steht nicht alles x-fach drin und bläht die Sache unnötig auf.

    Auch wenn es den Threadstarter nicht mehr interessieren dürfte, noch eine Ergänzung: die von ihm genannte einzige Direktverbindung Steuergerät --> Kombiinstrument ist das Drehzahlsignal.

    Grüße
    Uli
     
  13. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Pläne muss man sich eigentlich gar nicht besorgen.
    Die Belegung des Originalen Tachosteckers im Ford kann man erraten wenn man auf dem Tacho die Leiterbahnen auf der Kontaktfolie zu den Lampen und Anzeigen verfolgt.
    (Oder das Jetzt-Mache-Ichs-Mir-Selbst-Buch hat)
    Und die Pinbelegung vom GSi-Tacho zeigt einem Google-Bilder.
     
  14. Dr. Dohnis

    Dr. Dohnis Forums Stammgast

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    950
    Zustimmungen:
    0
    also ich finde so einen digitaltacho wie man z.b. auf der ersten seite sieht gar nicht so schön! Sieht ehrlich gesagt ziemlich scheiße aus. Aber Hut ab wer sowas hin bekommt...
     
  15. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    [​IMG]

    Und, sieht das auch noch scheisse aus ?? !
     
  16. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Ziemlich 80er, sieht das aus.
     
  17. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    Sieht aus wie von KITT, fehlt nur noch das geheime ausklappbare Fach mit den Spezialtasten ;)
     
  18. FiestaDietrich

    FiestaDietrich Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. April 2006
    Beiträge:
    508
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Respeckt vor der arbeit !

    Bin echt mal gespannt wie das aussieht, wenn das mal eingebaut ist.

    Auch wenn ich den Eisbuden lack nicht sooo dolle finde^^
     
  19. DJ_Decay

    DJ_Decay Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    2.772
    Zustimmungen:
    0
    das kadett-lcd ist ja schon was feines aber das omega/senator-lcd sprengt alles!

    Ist dir echt richtig gelungen!
     
  20. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Gibts Bilder im eingebauten Zustand ??