Moin.. Irgendwie hab ich ne komische Heizung... Jedes mal, wenn die Karre nen bischen stand und ich ihn anschmeiße blubbert die Heizung... Is echt merkwürdig. Hab schon mal geguckt, ob evtl zu wenig Wasser drinn is, das da dann Luft reinkommt, aber is genug Wasser druff.. Jemand ne andere Idee?
Ich habe ein ähnliches Problem: Der 1,3er stand nun eine Woche wegen Urlaub. Als ich ihn gestern angelassen hab, merkte ich dass die Heitung nicht läuft -> Sicherung durch. Mit neuer Sicherung läuft sie dann wieder und blubbert. Auf Stufe 3 spritzt auch Wasser aus den mittleren Lüftungsöffnungen. Ich denke mal die Sicherung ist durch weil dieses Wasser festgefroren war und der Lüfter sich nicht drehen konnte, aber wie kommt da Wasser rein?
So viel? Und wie bekomme ich das Wasser da raus? Denn dadurch sind meine Scheiben nun innen extrem zugefroren. Außerdem dauert es jetzt ewig bis warme Luft kommt.
Wie jetzt?? es kommt wasser aus der Mittlerenlüftungsöffnung? ein kollege hatte nicht genau das selbe problem. die ganze fußmattem wahren nass wie sau und die heizung ist nicht warm geworden. ich schaute mir das an und stellte fest das das kühlwasser im heizungskühler gefrohren war und der dann geplatzt ist. bei -18°C ist das kein wunder wenn das kühlmittel nur bis -10°C gemischt ist. hoff mal das da sonst nicht schaden genommen hat z.b. kühler oder motorblock schöne sauerei war das. hab den heizungskühler gewechselt und mal schön ne mische von -40°C rein gekippt, sollte jetzt nichts mehr passieren. schau einfach mal nach ob du da nicht das gleiche problem hast. ich glaubs zwar weniger aber mal nach schauen schadet nicht. der grund warum das zeug da raus kommt ist (glaube ich mal), das gebläße hat auf der ersten stufe zuwenig power um das kühlmittel oder was auch immer da raus zublaßen. stufe zwei und drei sind da hingegen stark genug. wie gesagt schau dir das mal an
So ein geblubber hatte ich mal an meinem Peugeot 106 xsi, das war dann ein Riss im Zylinderkopf :think:
Schau mal ob die wasserkanäle oben frei sind, meine die auf der höhe vom lüftermotor, rechts und links. Wenn die zu sind kann das wasser nur noch die lüftungskanäle durch, und bei einem knick, der wieder nach oben führ sammelt sich dann, bei stufe eins und zwei reicht es gerade für ein wenig blubern, bei drei kommt dann schon etwas wasser mit. Ps: Die luft macht erst einmal einen sturtz nach unten, dann duch den kühler wieder steil nach oben. Gruss
das selbe hatte ich bei meinem Fiesta mit dem geblubber bei mir war es die Zylinderkopfdichtung. ich hatte auch ein extremem druck auf meinem Ausgleichsbehälter