Bei meinem abgemeldeten 1.8er 16v 130PS wollte ich die Kopfdichtung erneuern und anschliessend dem Zylinderkopf ein kleines Tuning verpassen. Kanäle leicht weiten und polieren, Kopf planen und als Ansaugtrakt kommt das Kunststoffansaugrohr von einem 2000er 2 Liter Focus. Als weiteres Tuning habe Ich vor einen Suhe-Chip, Fächer, 200 Zellen-Rennkat, 2 Liter Luftmengenmesser und einen Benzindruckregler zu verbauen. Ein schärferes Nocken-Kit wird aus Kostengründen 3 Monate später folgen. 1. Wieviel kann ich vom Zylinderkopf planen ohne dass es Komplikationen gibt ? Es wird eine HD Kopfdichtung und HD Zahnriemen von Suhe verbaut um den Druck stand zu halten. Der Motorblock hat vor knapp 15000 Km eine komplette Überholung erfahren und auch mit verstärkten Lagern an Kurbelwelle und Pleuel. Ich denke mal die ganze Geschichte hält die hohe Verdichtung stand. 2. Passt die DK von dem 1.8er an der 2 Liter Ansaugbrücke ? 3. Hat jemand den Umbau auf das Kunststoffansaugrohr im MK3 schon gemacht, wenn ja, was muss geändert werden ? Ich hab schon gelesen das was an den Heizungleitungen geändert werden muss. Und was eventuell noch geändert werden muss. 4. Die Motoraufhängung ist komplett neu, aber der Motor wackelt wie ein Entenarsch (max 20 bist 25mm) bei Lastwechsel. Habe hier im Forum gelesen die Gummies von Suhe die an der Getriebetraverse einbaut haben, bringen die was ?. Aber was ist mit den anderen 2 Aufhängungen ? Kann man die auch verstärken ? Hab auch hier gelesen dass User diesen Forums irgentwas dort hineingespritzt haben damit die denn steifer werden, aber was ? Danke für die Antworten im voraus eace:
Also denke das du nicht mehr als 3/10 planen solltest, ansonnsten pack das dein starter nicht die hohe verdichtung zu überwinden. Nicht immer gibt es stärkere starter die auch passen!:wand: Gruss
So ein Schwachsinn... Ich habe meinen Kopf 4/10 geplant und selbst der Anlasser von 1.3l hat absolut keine Probleme. Das bisschen mehr Verdichtung juckt den Anlasser nicht. Zu 1.: 4/10 sollte normal die Grenze sein, da es sonst zu eng wird zwischen Ventilen und Kolben. Das gilt aber für die Seriennockenwellen. Bei schärferen Nockenwellen kann die Sache schon wieder anders aussehen. Zu 4.: Einige RS2000 Fahrer hier haben stärkere Getriebelager verbaut und es soll wohl einiges bringen. Was mal jemand in ein Gummilager reingespritzt hat war glaub ich Scheibenkleber oder sowas. Soll wohl was gebracht haben aber keine Lösung auf Dauer gewesen sein da es mit der Zeit anfing wieder abzubröckeln. Nur mit stärkeren Getriebelagern bist du schon gut bedient.
hab die suhe lager auch in meinem mk4 escort (hat die selben lager wie mk3 fiesta) drin seitm zetecumbau.. vorher hatte ich beim anfahren und auch manchmal in kurven vibrationen durchs auto.. (hab auch die drehmomentstütze nicht verbaut weil ja escort).. seit den hd lagern von suhe ist alles verschwunden.nur im leerlauf zitterts jetzt n bisl durch die härteren lager.. muss man aber nur das gaspedal anguggn dann isses weg.
Also das mit dem planen habe ich schon selber erlebt, zwar bei einem fiat, aber da hat der starter es gerade so noch gepackt.
war ja auch nen fiat also 4/10tel kannste problemlos planen dann ist er drehfreudiger nach obenhin das wirst du deutlich merken
Wenn du in deiner garage das werkzeug hast um auf 1/100 genau zu schleifen kannst spricht nix dagegen, an sonsten lieber zum motorenabuer gehen. Ich hab ma aus zeitnot (samstag abend) einen völlig verzogenen kopf mit dem schwingschleifer plan geschlieffen. 1000 mal mit dem haarlineal kontroliert wo noch was weg muß bis es richtig passte. Würde ich aber keinem empfehlen
Das planen sollte man von einem Motoreninstandsetzer machen lassen, oder in eine Firma geben die über eine entsprechende Fräse oder Flächenschleifmaschine verfügt. Die Auflagefläche muss 1000prozentig plan sein. Da ich gelernter Betriebsschlosser bin, bin Ich in der Lage die Umbauarbeiten selber vornehmen. Mein Kumpel hat eine Schlosserei und einen Werkzeugbau, wo ich mir selber den Zylinderkopf bearbeiten werde. Dort hab ich schon vor über 10 Jahren mir zu meiner Opelzeit, die alten Grauguss Motoren (CIH) bearbeitet. Da hat der Liter Sprit noch zu der Zeit eine Mark gekostet.:-(
Zitat: Zitat von Cool-CJ-2 Also denke das du nicht mehr als 3/10 planen solltest, ansonnsten pack das dein starter nicht die hohe verdichtung zu überwinden. Nicht immer gibt es stärkere starter die auch passen!:wand: Gruss :hau:
Kannst auch mehr planen... Die Verdichtung wird sowieso immer überbewertet. Weiß allerdings nicht wie weit der Zetec da problemlos ist wegen Ventilhub etc. HD-Lager gibts wie schon erwähnt zu kaufen, es gibt auch unterschiedliche Motor bzw. Getriebehalter, je nach Fahrzeugmodell, evtl. lohnt es sich da was umzubauen. Zu hart sollte das ganze nicht sein, ein bißchen soll er sich schon noch bewegen dürfen. Irgendwas gibt dann nämlich immer nach und wenn es dann ein Gewinde am Motor ist an dem die Drehmomentstütze befestigt war...