Gibt es Unterschiede zwischen englischen und deutschen Zetec-S-Motoren?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Jettamatse, 19. Februar 2009.

  1. Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute!
    Meinen 1,4-16V-Zetec-S-Fiesta-Motor hat es mal wieder mit einem kapitalen Motorschaden zerlegt. Es war einer aus England und ich hatte ihne gerade 25 tkm in meinem Courier. Er ging völlig ohne Vorwarnung über den Jordan. Ventile und Kolben haben kollidiert weil sich aus mir nicht bekannten Gründen die Steuerzeiten verstellt haben. Zahnriemen ist noch drauf und auch heile, der Motor macht aber keinerlei Verdichtungsgeräusche mehr und hat auch 0 Kompression auf allen Zylindern ...

    Nun meine Frage:
    Der Motor war wegen der besseren Verfügbarkeit aus England. Dort gib es einfach mehr 1,4-16V-Zetec-S mit dem Kennbuchstaben FHA/FHE. Mein originaler war ein FHA, eingebaut wurde aus England ein FHE.

    Sind die Motoren, die nach England geliefert werden, irgendwie minderwertig oder labiler als die für den deutschen Markt? Ich meine, ich habe den echt getreten, aber immer ordentliches Öl (5W-30 mit Ford-Freigabe) und immer schön warm bevor er gefordert wurde.

    Noch eine Frage:
    Sind die Motoren begrenzerfest oder nicht, also kann man sie bis in den Begrenzer ausdrehen oder nicht? Die Werksangabe in der Bedienungsanleitung ist nämlich viele hundert Umdrehungen vom Begrenzer weg.

    Vielen Dank für die Antworten,
    Euer wieder motorlose Matse
     
  2. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Der 1.4er soll öfters hoch gehen,

    schau dir doch nach einerm 1.6er oder 1.7ner um, die sind ein bisschen standfester.

    Grüße
     
  3. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    1,4er aus England und Deutschland gleich? Wie ist das mit den Drehzahlgrenzen?

    Hallo Pornostar!
    Ich habe aber das Problem, dass mein Fiasco noch die alte Elektrik mit dem analogen Tacho hat. Damit scheidet der SE mit 1,6 aus, weil er nur mit neuer Elektrik kombinierbar ist und die hab ich eben nicht!

    Ich habe momentan weder Bock noch Geld dafür, auf was anderes umzubauen.

    Allerdings ist in England eben das Angebot an Motoren doch größer.

    Also ich vermute bei meinem Motor, dass sich wieder die Riemenscheibenschraube gelöst hat oder eine der Nockenwellen festging.

    Aber zurück zum Thema:
    Sind die englischen den deutschen Motoren gleich?

    Und wie ist das mit den Drehzahlen?

    Viele Grüße,
    Matse
     
  4. pottracer

    pottracer Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    20. August 2006
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Driburg, Germany
    weiß nicht wo immer das prob mit dem 1.4er ist!!! Meiner hat bald seine 200tkm voll und wird auch getreten(wenn er warm ist!!!)!!!
     
  5. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    gibt es auf meine Fragen auch eine vernünftige Antwort?

    Hallo Pottracer.
    Das ist ja schön, dass Dein Motor schon 200 tkm herunter hat und dazu gratuliere ich Dir auch. Aber entschuldige bitte mal, wenn ich das so energisch sage. Von dieser Antwort kann ich mir auch nichts kaufen und weiternutzen tut sie mir auch nicht ...

    Und meine Fragen wurden bis dato auch nicht beantwortet.

    Also mein erster Motor starb den Lagerschadentot. Pleuellagerschaden an Zylinder 1 (schon vom Vorbesitzer so gekauft), und zwar so heftig, dass die Kurbelwelle eingearbeitet war und damit schrottreif. Dass die Hauptlager bei den Zetec-S-Motoren nicht demontiert werden dürfen ist klar. Pleuellager hingegen kann man wunderbar instandsetzen. Sofern die KW nicht wie bei mir eine Ovalität von 1,2 mm gehabt hätte.

    Mein zweiter Zetec-S-Motor (150 tkm beim Einbau, angeblich aber neuer Zahnriemen bei 120 tkm) wurde dadurch hingerichtet, dass sich nach knapp zwei Wochen die Schraube an der Riemenscheibe löste, der Zahnriemen damit keinen Antrieb mehr hatte und der nächste kapitale Motorschaden folgte.

    Mein dritter Zetec-S hielt nun genau 11 Monate und etwas über 20 tkm, um dann nur analog zum zweiten Motor an verstellten Steuerzeiten zu sterben. Von jetzt auf gleich auf der Autobahn war die Leistung weg und der Motorlauf unruhig. Sofort angehalten und schon auf einem Zylinder keine Kompression mehr. Da machte er aber noch Verdichtungsgeräusche. Als der mir vom ADAC dann aber zurückgeliefert wurde, machte er nicht einmal mehr das. Gleiches Bild wie der zweite Motor.

    Ich suche nun also meinen vierten 1,4-16V-Zetec-S, der in das Auto soll.

    Daher nun meine Frage mit der Bitte, sie doch endlich zu beantworten:
    Gibt es Unterschiede zwischen englischen und deutschen Motoren und wie ist das mit der Drehzahlgrenze im Unterschied Bedienungsanleitung Begrenzer?

    Viele Grüße,
    Matthias