wie reboot beim motorstart vermeiden!?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von hebbe, 17. Februar 2009.

  1. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    ich wollte ja eigtl +12V benutzen ;)
    wusste nicht, dass ich irgendwas brücken muss! vllt lag es daran.

    egal, denn ich habe gerade dauerplus vom Radio (orig. Kabelbaum) an "Zündungsplus"-Eingang vom Radio gehängt. (wie Maddin geschrieben hat)
    Radio bootet ... Musik beginnt .... >Motorstart< ... Radio rebootet :(

    d.h. Die Batterie hat einfach zu wenig Saft!
    Werd evtl mal Kenwood fragen, ab welchem Spannungswert das Radio abschaltet.

    g.,stefan

    edit: mail an kwood is raus!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Februar 2009
  2. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    kl. update

    schade ...
    achja... wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Februar 2009
  3. DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    gibst dich damit zu frieden oder versuchst es weiter?
     
  4. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    erstmal abwarten, ob dejavandeflow noch etwas dazu beitragen kann. ;)

    geht's bei dir nun auch, wenn es kalt ist?
    das konnte ich irgendwie nicht so rauslesen.^^

    Eine neue, leistungsstärkere Batterie wäre natürlich die beste u einfachste Lösung!
    Den Fofi werd' ich sowieso noch ne Weile fahren und meines Wissens habe ich die letzten Jahre die Batterie nicht gewechselt.... länger als 4-5 Jahre hällt ja die i.d.R. eh nicht, oder?
    Ob das mit einem Kondensator überhaupt funktionieren würde!?

    g.,stefan
     
  5. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    bei mir hatte er bei einer stärkeren Batterie nur ab und zu das Radio kurz ausgeschaltet. Jetzt habe ich ne kleine drin und er schaltet das Radio ständig kurz aus!

    PS: Ist ein MK3
     
  6. DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    bei mir ists irgendwie seltsam. mal gehts, mal gehts nich...das is teilweise ein glücksspiel. ich werds mal beobachten, wenns irgendwann mal wieder wärmer wird und mein fofi noch fährt :ja:
     
  7. harry hirsch

    harry hirsch Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    0
    mein Lösungsvorschlag. am Zündschlos an Klemme 50 12V abgreifen auf das Zündungsplus hinlegen und fertig. sollte funktionieren. Verbindung von Kl.15 nach Zündungsplus am Radio natürlich nicht kappen!!!!

    hier mal der schaltplan dazu. rote line stellt die leitung da die extra gelegt werden soll

    [​IMG]

    hab leider grad kein auto hier sonst würd ich testen
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2009
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    super dann läuft alles mit auf stellung 1. Dann steht man irgendwo zum radio hören und dbaie zieht die heckscheibenheizung die batterie leer. Man müßte da schon eine diode rein setzten, aber gegen die zusammenbrechende boardspannung hilft das ja auch nix
     
  9. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Wäre es nicht möglich die 12V vom Abblendlicht abzugreifen?
    Den bei meinem MK5 wird da Abblendlicht beim Motorstart nicht ausgeschaltet bzw. unterbrochen... es wird nur "minimal" dunkler aber wirklich nur minimal
    müsstest dann aber allerdings immer vorher das abblendlicht einschalten bevor du Motor startest :D

    Edit: das Plus vom Abblendlicht kannst du unten im Sicherungskasten abnehmen
     
  10. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Jungs ...


    Wenn die Spannung aufgrund des Startvorganges Komplett zusammenbricht bringts auch nix den Strom vom licht oder sonst was abzuzapfen ist halt keiner da.

    Dickere Batterie rein und nochmal probieren!
     
  11. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    Erstmal Danke für die Vorschläge, Ideen.
    Ansonsten kann ich Cosmic eigtl nur zustimmen.
    Ist ja wurst, wo man die 12V abgreift, wenn die Spannung unter 11V zusammenbricht!

    Evtl. werd ich die Tage mal in die Werkstatt fahren und fragen, ob das Abhilfe schaffen könnte!

    g.,stefan
     
  12. Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Ok.. wir haben 2 "Probleme" hier.

    1) Radios werden normalerweise beim Startvorgang ausgeschaltet. (normale Radios sind nach wenigen Sekunden wieder da.. bei komplexeren Geräten darf man sich ein -gefühlte - mehrminütiges Werbevideo des Herstellers ansehen ;)
    2) beim Startvorgang sinkt die Bordspannung

    1) kann man überbrücken, indem man das Radio komplett auf Plus klemmt. Nachteil: man muß es manuell ein- und ausschalten, da es nicht mehr mit der Zündung ein und aus geht.

    2) dies kann man lösen, indem man die Eingangsspannung am Radio stabilisiert. Dazu gibt es im Zubehörhandel bereits etliche Kondensatoren/Batterien.
    Nachteil: die meisten Dinger aus dem Zubehör sind gedacht um kurzzeitige Spannungsschwankungen (Motorlüfter geht an, Regler braucht 0,2 Sekunden um die Generatorleistung zu erhöhen) auszugleichen. Ein Startvorgang kann aber schon mal 5 Sekunden oder so dauern. Daher müßte man hier die erforderliche Kapazität mal genau durchrechnen. Ich denke, daß man das schon so auslegen muß, daß die Spannung am Kondensator innerhalb von 5..10 Sekunden nur von 13 V auf ca 11,5 V abfällt. Das sollte das Radio "am Leben" erhalten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist und der Generator Strom liefert und damit die Bordspannung wieder ansteigt.
    Jemand kann ja mal die erforderliche Kondensatorgröße ausrechnen und einen Euro-Preis ranschreiben. Dann kann man sich überlegen, ob das sinn macht.

    mfg

    Stefan
     
  13. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    hmm...

    1) ist eigtl kein richtiges Problem. Falls beim Fiesta das Radio beim Zündvorgang wirklich abgeschaltet wird, klemm ich hald noch einen Kondensator dazu oder ich programiere mir einen µcontroller.

    2) naja... 5 sekunden glaub ich nicht. er bleibt ja schließlich auch nicht 5 sekunden aus. der spannungsfall ist doch nur so kurz, dass man schon fast annehmen kann, dass er lediglich rebootet! Am besten frag ich mal vor Ort in einem Car-HiFi-Shop.

    g.,stefan
     
  14. DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    zu 1) ich hab bei mir von anfang an das radio auf dauerplus. ich muss also das radio immer selbst an und ausschalten. hat mich bisher nie gestört. trotzdem passiert es öfter, dass das radio ausgeht. nur halt nich immer.
     
  15. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    :kratz: haste mal probiert mit nem andern auto zu überbrücken?
    und dann mal starten und beobachten obs anbleibt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2009
  16. Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mich gerade nochmal damit beschäftigt.
    Ich habe auch ein Kenwood (GNX8220BT) drin und das braucht wirklich etwas lange zum Starten..

    ok..

    Also.. folgender (geänderter) Vorschlag:

    1) Steuerleitung austricksen:
    Die Steuerleitung regelt im Grunde das Ein-/Ausschalten des Radios. Während das Radio schon ausgehen soll, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, soll das (von der Bordelektronik gewünschte) kurzzeitige Abschalten beim Motorstart unterbunden werden.
    Lösung: Die Steuerleitung mit einem Kondensator stabilisieren.
    Der Kondensator muß so dimensioniert sein, daß die Spannung für max. 10 Sekunden oder so über 11 V gehalten wird. Wenn der Kondensator zu groß ist, schaltet das Radio nach Ausschalten der Zündung nicht zeitnah (nach 10 sek) ab. Ist der Kondensator zu klein, bricht die Spannung zusammen, bevor der Motor gestartet ist.
    Hierzu muß man mal messen, welcher Strom in der Steuerleitung fließt, um den Kondensator zu dimensionieren.
    Mit dieser Lösung bleibt das wichtigste Feature - das Ein- und Ausschalten mit der Zündung erhalten.
    2) Speisespannung stabilisieren
    Hier muß einfach ein dicker Kondensator in die Vorsorgungsleitung geklemmt werden, der den Zusammenbruch der Bordspannung beim Starten überbrückt. (Dies ist hier schon ausführlich diskutiert worden, auch mit einer größeren Batterie als Alternative).

    Zumindest zu 1) werde ich mir mal ernsthaft Gedanken machen. Zu 2) hoffe ich, daß meine Batterie das noch wegsteckt.

    mfg


    Stefan

    1) ist weiter oben auch von Hebbe schon erwähnt worden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2009
  17. RaPhI

    RaPhI Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    1
    Ne zweite kleine Autobatterie in Kofferraum zur Endstufe mit Trennrelais, damit der Starter nicht von der Batterie zieht und die Sicherung killt, Kabel ans Radio vor. So gehts Radio auf keinen Fall mehr aus. Da kannst dann auch 5 Sekunden orgeln...
     
  18. Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Hmm..

    Die Kondensatoren kann man irgendwie unters Armaturenbrett oder in den Motorraum stecken wo sie nicht stören. Eine Batterie braucht doch leider einen definierten Einbauraum (horizontal etc).

    Letztendlich ist es auch eine Kostenfrage..

    mfg


    Stefan
     
  19. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    habe keine endstufe, sub, somit fällt raphi's vorschlag weg!

    glaube, dass der kondensator zu groß wäre, Stefan! (Daher evtl. Steuerung über Mikrocontroller!) (Ist vermutlich auch günstiger!)
    Ansonsten klingt es jedoch Plausibel.
    Leider habe ich kein Gerät um zu messen, wie lange der Spannung unter 11V ist.
    Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen (bzw eher ~2 Wochen mit Versand) mal eins organisieren.

    g.,stefan
     
  20. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    miss doch einfach den strom den der Anlasser ca benötigt, den kannste dann abziehen grob den motor beim start dazurechen und du hast in etwa deine Dimension der Batterie die du brauchst.