Zentralverriegelung und Alarmanlage

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Fiesta95, 27. März 2009.

  1. Fiesta95

    Fiesta95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    ich bin neu hier, habe mich vor paar Minuten gerade auf dieser HP angemeldet. Ich habe ein paar Beiträge zu Ford Fiesta´s durchgelesen und finde, dass viele interessante Themen angesprochen werden. Es ist so, dass ich selbst jemand geworden bin, der gerne bastelt, Herausforderung selbstständig lösen möchte.

    So nun mal zu meinem Problem: Ich habe einen alten weißen Ford Fiesta Baujahr 95. Als mein Schloss auf der Fahrerseite kaputt ging, sodass ich es von außen nicht mehr mit meinem Schlüssel aufsperren konnte, beschloss ich mir eine universale Funkzentralverrieglung zu kaufen, da ich sowieso mechanisch hätte eingreifen müssen um das Schloss zu reparieren. Ich habe also ein universelles Set angeschafft, was die Funkzentralverrieglung angeht und zusätzlich war noch eine Alarmanlage dabei im Set.
    Ich und ein guter Kumpel von mir arbeiten aktuell an diesem Umbau-Projekt... bis jetz haben wir folgendes festgestellt:

    Das Schloss auf der Fahrerseite ist nicht kaputt, sondern der Schließmechanismus.... an welcher Stelle der defekt ist, leider noch keine Ahnung.... allerdings hab ich vom Schrottplatz schon ein anderes gebrauchtes besorgt. Naja mit dem Einbau beginnen wir dieses Wochenende.
    Jetzt erstmal die Frage:

    - werden diese universalen Stellmotoren wirklich einwandfrei funktionieren im Kombination mit dem Schließmechanismus?

    ... ich habe nämlich in Google einige Einträge durchgelesen und oftmals gelesen, dass die universellen Zentralverriegelungen nicht passen sollen für die Ford Fiesta´s Baujahr 95
    ....aber warum sollte dies nicht funktionieren, wenn es doch nur eine kleine einfach lineare Bewegung des Stellmotors ist?

    Das Prinzip einer Zentralverriegelung ist doch, dass ein Stellmotor einen Hebel durch eine Bewegung betätigt....

    Dann zur Alarmanlage.... diese Alarmanlage besteht aus mehreren Komponenten... Steuergerät, diverse Schalter, Erschütterungssensor, Kabel...

    Es ist eine Anleitung dabei, worauf zu sehen ist, welche Leitung vom PIN-Stecker für was ist.... z.B. Fußbremse, ACC-ON, Stromkreis des Motor-ausschalters, Blinker, usw...

    Ich selbst kenne mich mit Elektronik ein wenig aus, allerdings nicht gut genug um zu wissen, welches Kabel im Auto unter dem Armaturenbrett für was ist...

    Ich denke, die meisten Kontakte bekomme ich über den kleinen Sicherungskasten, worauf auch die Relais sitzen.... aber wer kann mir sagen welcher Kontakt für was ist??

    Ich brauche folgende Kontakte nach der Anleitung:

    - Blinker links
    - Blinker rechts
    - Stromanschluss Anode
    - positiv-trigger für Tür
    - Fußbremse
    - ACC-ON
    - Stromkreis des Motor-ausschalters
    - negativ-triggers der türen
    - kofferraum-öffner

    Woher krieg ich diese Kontakte? Wo sind die versteckt?
    Was in aller Welt soll positiv-trigger oder negativ-trigger sein? Kann mir das jemand erklären? :think:

    Habe die komplette Anleitung durchgelesen, darin steht, dass z. B. wenn die Alarmanlage auslöst, Alarm gibt, dass der Motor nicht mehr einschaltbar sein soll, Schutz vor Diebstahl....und lauter so zeug....

    Genauso werde ich bisl schwierigkeiten haben, dass Relais richtig anzuschließen... es sind 4 Kontakte am Relais... und ich denke, dass zwei von den Kontakten Strom brauchen um das Relais zu schalten... und die anderen Kontakte den Motorantrieb schalten...

    Wer könnte mir da weiterhelfen?

    Ich bin momentan weng verwirrt und weiß nicht wo ich anfangen soll... wenn ich fragen soll nach dem Zeug, weil hier irgendwie keiner eine Ahnung hat. Ich brauche fähige Leute, die sich mit so Sachen beschäftigen und die mir helfen können. Dankbar bin ich für jeden, der mir weiterhilft.

    MFG :peace:
    Orhan (aus Bamberg)
     
  2. aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    Ich kann was zur ZV sagen.

    Ich sag mal, es ist auf jeden Fall möglich, lief bei mir 2 Jahre gut, aber dann hatte ich nur Probleme mit der Beifahrerseite, die ging fast nie auf..

    Es gibt ein paar Anleitungen im Internet, diese mit dem aufschneiden des Bautenzuges finde ich persönlich ziemlich schlecht. Ich habe es gelöst mit einem Gestänge dass ich so hingebogen habe, dass der Stellmotor direkt am Schoss auf und zu zieht. Jemand hat bestimmt nen link zu dieser Anleitung.
     
  3. Nobby

    Nobby Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    573
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann auch nur was zur ZV sagen. Bei mir läuft sie auch super. Auch ich bin direkt an die Schnappschlösser gegangen. Einmal harkte die Fahrertüre. Etwas WD 40, und lief wieder wie geschmiert. Die Blinker habe ich über den Sicherungskasten angesteuert.

    Die Stellmotoren sind stark genug. Einer öffnet auch meine Heckklappe.
     
  4. TS
    Fiesta95

    Fiesta95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Ich hoffe doch, dass die Stellmotoren doch paar Jahre halten... ich mein ich zahl ja ned umsonst 70 Euro für den Scheiß. Übrigens will ich noch einen Stellmotor am Kofferraum dran machen.... müsste doch auch funktionieren oder? Der Nachteil ist wenn ich die Zentralverrieglung aktiviere, dann sperrt er mir alle Türen jedesmal auf, auch den Kofferraum, den ich dann wieder per Hand schließen muss obwohl ich den KOfferraum nicht öffnen wollte...
    Naja und jetz hab ich mir überlegt noch einen Taster in den Stromkreis des Kofferraumes zu machen... der den Kontakt zwischen Stellmotor und Steuerteil unterbricht.... dann müsste es funktionieren, dass ich nur über den Taster von innen öffnen kann...

    Mal ne prinzipielle Frage... die Stellmotoren mit wieviel Volt laufen die? Die brauchen ja kein Dauerstrom sondern nur einen Impuls oder?? :kratz:

    Hatte mal nen Stellmotor unter Dauerstrom 12V DC getestet und des Ding hat sich bewegt und war dann Tod ^^ und des hat dann noch so gerochen xDD..... war doch keine gute Idee :wand: den Verbraucher mit 12V DC zu testen und des unter Dauerstrom.

    MFG
     
  5. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    70€ ?
    Da bekommt man ja schon fast 2 neue von Ford für.

    Kann nicht verstehen, das die Leute sich so nen Gebastel freiwillig einbauen.

    Kann dir ne Anleitung für ne andere Alarmanlage schicken, da stehen alle Kabelfarben und wo sie sind. Schick mir mal ne PN mit deiner Email-Adresse.
     
  6. TS
    Fiesta95

    Fiesta95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Also hier die aktueller Stand von meinem Bau:

    Ich war heute wieder dran, und hab den defekten Schließmechanismus auf der Fahrerseite ausgewechselt und wieder montiert... als nächstes kommt bei mir die große Herausforderung die Verbindung der Stellmotoren mit der Schließmechanik zu basteln. Ich habe gehört, dass es besser ist, wenn die Stellmotoren direkt am Schließmechanismus. Jetz muss ich mal schauen, wohin ich genau die Stellmotoren befestigen kann... und auch gucken wegen Platzgründen.... es ist zu wenig Platz.... muss ich ne geeignete Stelle finden...

    Parallel zu den Stellmotoren arbeite ich auch weiter an der elektronischen Verkabelung der Alarmanlage weiter.... Und zwar die Alarmanlage hat ein Steuergerät dabei, ein kleiner Plastikkasten, mit ner Platine und diverse Anschlüsse dran. Die Hauptaufgabe ist es für mich wo ich genau die Kontakte vom Auto abzweige?
    Der eine Anschluss vom Steuergerät ist so ein 12-Pin-Stecker... 2 Pins davon sind mit den Blinkern, einmal links und einmal rechts belegt. Wo kriege ich den Kontakt für die Blinker her??
    Soweit ich weiß gibt es sowas wie ein Blinker-Relais.... aber welches Relais des genau ist auf dem Sicherungskasten... keine Ahnung und welchen Kontakt ich da genau abzwicken muss... auch kein Plan?????

    Mir is klar, dass der Draht der Blinker einmal schwarz-weiß und schwarz-grün ist.... aber an welcher Stelle genau muss ich die Verbindung mit dem Draht vom Steuergerät herstellen??
     
  7. Nobby

    Nobby Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    573
    Zustimmungen:
    0
    Also 70 Euro finde ich auch etwas Teuer. Allerdings ist meine ZV ohne Alarmanlage.
    Ich habe mir diese hier gekauft und verbaut.

    http://cgi.ebay.de/Zentralverriegel...sidZp1713.m153.l1262?_trksid=p1713.m153.l1262

    Diese ZV hat auch einen extra Eingang für die Heckklappe. Dazu musst Du nur zusätzlich ein universalen Relais kaufen.
    Hat natürlich den Vorteil, das ich die Heckklappe getrennt zu den Türen öffnen kann. Nicht so wie bei anderen Universalen ZV.

    Hier ist ein Bild wie es ungefähr aussieht, wenn der Stellmotor in der Türe an dem Schliessmechanismuss angeschlossen ist.

    http://www.abload.de/image.php?img=1_dsc001154ks8ccv.jpg



    Und auf diesen Bild, ist die Konstruktion , die ich gebaut habe.
    Funktioniert einwandfrei.

    http://www.abload.de/image.php?img=meinezvwkna.jpg
     
  8. TS
    Fiesta95

    Fiesta95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, folgendes Problem....

    ich bin gerade bei der ersten Konstruktion was Verbindung zwischen Stellmotor und Schließmechanismus angeht...

    Ich habe den Stellmotor perfekt positioniert, ne kleine Halterung dazu gebaut aus nem Stück Edelstahlblech, was 3mm dick ist... STellmotor hält super. Der nächste Schritt ist jetz, dass ich von der Kolbenstange vom Stellmotor ne Verbindung zu dem Verriegelungshebel im Schließmechanismus herstellen muss. Der Verriegelungshebel ist mit dem Zughebel verbunden, genau an dem Stück wo die Feder von der Zugmechanik eingerastet ist.... auf Bedarf kann ich euch auch ein Bild machen und schicken.... und kennzeichnen...

    Ich habe so eine Verbindung bereits hergestellt mit einem stück draht, was ich passend gebogen hab... nur des klemmt und verhakt sich ständig.... und ich wüsste nicht wie ich dieses Gestänge genau biegen könnte... da auch verdammt wenig platz ist .... habe überlegt ... Schweißverbindung.... aber es sind kunststoffteile in der Schließmechanik enthalten die höchstwahrscheinlich schmelzen würden.... naja ich habe einfach ein loch gebohrt, innengewinde M4 geschnitten und so verbunden... aber des problem liegt halt hauptsächlich daran, dass es mit dem gebogenen Zeug auch ned so super geht....

    WICHTIG IST FÜR MICH: Des Ding muss mindestens 2 Jahre lang problemlos funktionieren, wei ich kein bock hab mir nochmal die nacharbeit zu machen... weil sowas hasse! ...

    Weiß nicht ob man mir dabei noch helfen kann?

    Gruß Orhan
     
  9. Nobby

    Nobby Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    573
    Zustimmungen:
    0
    Du siehst doch oben auf meinem 2. Bild, das ich das Gestänge zum Veriegelungshebel mit einem Winkel als Führung angeschraubt habe. Das Gestänge einfach durch das Loch des Winkels. Dadurch wird das Gestänge stabilisiert.
     
  10. TS
    Fiesta95

    Fiesta95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    In Ordnung... ich probiere es aus und informiere dich dann :) danke...
    Ich werd auch so ne Führung basteln.... mal sehn ob des dann besser wird =) ... aber werd erst am Samstag Nachmittag loslegen...
     
  11. TS
    Fiesta95

    Fiesta95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Hallo nochmals miteinander,

    also ich habe es geschafft endlich die Fahrerseite über den Stellmotor zu steuern. Ich habe am Schließmechanismuss ein kleines Stück V2A-Blech mit ner Stärke von t= 3mm befestigt mit M3 und M4er Schrauben und Muttern. An diesem Blech habe ich dann den Stellmotor befestigt mit langen M3er schrauben und Muttern. Dann hab ich die Verbindung zwischen Stellmotor und Verriegelungshebel hergestellt .. (des war der schwierigste Teil) ... Die Verbindung besteht aus einem Stück gebogenem Eisendraht.

    Des ganze habe ich kurz elektrisch angeschlossen und im eingebauten Zustand in der Fahrertür mehrfach getestet. Das Konzept war erfolgreich. Nun bin ich noch über die anderen Türen drüber. Allerdings geht es bei mir ziemlich langsam vorran, da ich zeitlich sehr wenig Zeit habe an dem Projekt zu arbeiten... wegen Arbeit und Nebenjob und Freunde... aber ich werde es bald fertig haben :).

    Wollte euch nur mal kurz über den aktuellen Stand informieren! Aber es werden sich noch weitere Fragen zu den elektronischen Anschluss ergeben, wenns soweit ist .... werde sicherlich noch eure Hilfe benötigten theoretisch :).

    Gruß