Ich hab mir gestern abend bisle gedanken drüber gemacht wie das ganze musik zeuch funktioniert. Ma angenommen ein lautsprecher soll eine sinus welle ausgeben, je nach dem wie er gepolt wurde wir die membranne erst angezogen oder erts weg gedrückt und bewegt sich dann in die entgegengesetzte richtung. Bei hohen frequenzen gehen jewels nach vorne und hinten schallwellen raus, die hinterne kommen net beim zuhörer an weshab is erstam wurst. Je tiefer die frequenz um sio mehr der hinterne schallwellen gelangt nach vorne und neutraliesiert sich. somit ist dann kein ton mehr zu hören. Also packt man den lautsprecher in eine kiste und schmeist somit alles was hinten raus komtm weg. Zuerst dachte ich je gerößer die kiste desto besser da die mebrane die luft in der kiste komprimieren mus, bei kleineren kisten währe der druck also höher. Aber eigentloich müste der überdruck in de rkiste beim nächsten im impuls in die andere richtung die membrane erstma bisel anschieben. Somit beeinflust die das volumen klang und leistung. Soweit is mir alles recht klar. Unklar wird es bei den verschiedenen gehäsue arten. Wenn ich in meinem zimmer ein loch in die wand schalgen würde und da einen subwoofer rein setzt, würde der dnan bass produzieren ?? durch die räumlich trennung kann es meiner meinung nach ja net zu übelragerungen und auslöchungen kommen. Oder bassreflex warum bekomm man in einem nicht dichten gehäuse manchma sogar merh lesitugn als im geshclossenen. Werden die schallwellen im gehäuse somweit verzögert das si sich nicht mehr überlagern können ?
Hallo Maddin! Stell deine Frage doch mal hier: http://forum.m-eit-audio.de/ Da sind wirkliche Pro`s vertreten die dir das sicher beantworten können.
Würde mal behaupten das die Schallwellen die nach hinten (also ins Gehäuse) gelangen beim BR soweit verzögert werden das sie zeitgleich mit dem nach vorne abstrahlenden Impuls ausgeworfen werden was dann zu einer Verstärkung des hörbaren Basses führt. Allerdings sind BR Boxen träger und können nicht so schnell reagieren wie ein geschlossenes Gehäuse. Deshalb ist die Berechnung einer BR Box auch aufwendiger und muß wesentlich genauer sein als bei einer geschlossenen Box (da kommt`s ja auf `nen halben Liter nicht an) So hab ich mir das immer gedacht :x
wenn du ne basskiste nimmst gibts da ja auch kanten und jede kante schluckt wellen. also hast du dort verluste....
LOL BR träger? Nicht im geringsten! Bei BR Kisten kommt - soweit ich informiert bin - über 80% des Schalls über den Bassreflexport nach draussen Warum, wieso, weshalb das jetzt so ist und wie die Teile genau funktionieren weiß ich nicht... Könnte ein Mod das mal ins Hifi Forum verschieben? Da schauen einige Leute rein, die mehr Ahnung von der Materie haben.
Also der Woofer in Deinem Zimmer wird kaum Bass bringen. Das Gehäuse darf ja auch nicht zu Gross sein. Wenn Dein ganze Zimme das Gehäuse sein soll, dann ist schon schon Extrem-Free-Air. Die Luft in Deinem Zimmer wird natürlich auch komprimiert, aber nur ganz minimal, dadurch dass es so viel Luft ist. Es sei denn Du wohnst in ner Mülltonne Zum Bassreflex: Also man bekommt da natürlich nicht mehr Leistung heraus! Weiterhin ist es auch nicht so, dass das Gehäuse einfach nur undicht ist. Wichtig ist dass Dieses Loch ein Bestimmtes Volumen hat. Deswegen ist es meist ein Rohr. Da dieses Rohr als Resonator wirkt, gibt es hauptsächlich sehr tiefe Frequenzen ab. Gleichzeigtig entlastet es den Woofer dabei(weil die Luft ja nun raus kann und nicht mehr so doll im Gehäuse komprimiert werden muss). Das hat zur Folge dass die tiefen Frequenzen noch wesentlich lauter gespielt werden können. Ergo: Nicht mehr Leistung sondern lauter bei tieferen Tönen. Also der Pegelabfall wird praktisch nach hinten verschoben, fällt aber dafür noch etwas steiler ab. Alles Ka ? :-?
allerdings kann ein woofer im BR weniger leistung ab als im geschlossenen weil er durch das "weichere" luftpolster leichter anschlagen kann.
Also... erst mal zum Bassreflex. Es handelt sich dabei um ein Federpendel. Die Luft im Gehäuse darf man sich als Feder vorstellen und das Luftvolumen im Reflexkanal als Masse, die über die "Feder" an den Lautsprecher gekoppelt ist. Das ganze strahlt dann natürlich bei seiner Resonanzfrequenz Schall über das Reflexrohr ab. Die Abstimmung des Ganzen wählt man dann so wie man es haben möchte. Weit oberhalb dieser Resonanzfrequenz ist das Gehäuse für den Schall wieder ziemlich dicht, unterhalb hat man wieder den akustischen Kurzschluss, weshalb ein Bassreflexgehäuse unterhalb seiner Abstimmfrequenz deutlich schneller im Pegel abfällt wie das geschlossene Gehäuse. Im geschlossenen Gehäuse hat man auch die Luftfeder hinter dem Lautsprecher, die das Verhalten des Lautsprechers bei der Resonanz bestimmt. Nimmt man für den Woofer zu kleine Gehäuse bekommt man eine (dröhnende) Überhöhung im Frequenzgang... bei zu großen Gehäusen leidet der Wirkungsgrad aber man bekommt etwas mehr Tiefgang. Außerdem verbessert sich bis zu einem gewissen Punkt das Impulsverhalten des Systems. Die Belastbarkeit steigt mit sinkender Gehäusegröße. Das einfachste Gehäuse ist die offene Schallwand... hier übernimmt die Aufhängung des Lautsprechers alleine die Aufgabe der Bedämpfung bei Resonanz. Den akustischen Kurzschluss verhindert man durch die Plattengröße bis zu einer gewissen Frequenz. Für Bass werden solche Schallwände sehr unhandlich groß. Ach so... von wegen Nachteile des BR. Natürlich hat es theoretische Nachteile gegenüber geschlossenen Gehäusen. Wir haben einen Resonator, der einschwingt und wieder ausschwingt. Das dauert und dummerweise tut er das immer mit seiner Eigenfrequenz. Das Impulsverhalten kann somit schlechter sein. Dennoch spricht nichts dagegen ein BR-Gehäuse einzusetzen, wenn es sauber berechnet und abgestimmt ist. Auf der anderen Seite stehen tiefere Wiedergabe und dabei besserer Wirkungsgrad. Wen das mehr interessiert, dem sei die Bibel von Vance Dickasson ans Herz gelegt (Elektor verlag... genauen Namen müsste ich raussuchen).