Ladewiderstand für Power Cap

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von alex-gfj95, 18. Mai 2009.

  1. alex-gfj95

    alex-gfj95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    hallo leute! habe einen Power cap daheime rumliegen mit 1.000.000 µF
    brauche ich dafür n ladewiderstand? und wenn ja,wo krieg ich einen her?
    mfg

    alex
     
  2. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    Ich will ja nichts falsches erzählen aber meines Wissens nach musst
    das PowerCap nur zwischen Batterie und Endstufe klemmen und brauchst
    gar nichts mit Widerständen machen...

    Höchstens das du noch das Remote vom Radio mit anklemmen musst
    damit das PowerCap ned rund um die Uhr läuft.

    MfG Pumpe
     
  3. CraXXor

    CraXXor Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    Ja zum Laden brauchst n Widerstand, nimmst einfach ne Austauschbirne für die Innraumbeleuchtung und nimmst die als Ladewiderstand. Also einfach zwischen die Plusleitung klemmen und laden.

    Wenn die Lampe aus is, is der Kondensator geladen und du kannst die Plusleitung direkt am Cap anschließen.
     
  4. DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Manche brauch man wirklich nich laden. Die laden sich auch nach längerer Zeit automatisch auf. Mit dem aufladen per Glühlampe stimmt soweit auch. Das mit dem Remote erachte ich allerdings als quatsch. Die Kondensatoren merken, wenn Strom gezogen wird und schalten sich dann ein, bzw. aus.
     
  5. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    Naja ich kenns jetzt nur von nem Rodek Teil von meinem Kumpel.
    Das ist ein 24F PowerCap, wie gesagt von Rodek, und musste zusätzlich
    ans Rem angeschlossen werden allerdings hatte es den Vorteil das man
    da nichts Aufladen musste und nichts. Einfach anschließen und freuen weil
    die Bässe fast doppelt so hart waren :D

    MfG Pumpe
     
  6. TS
    alex-gfj95

    alex-gfj95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    hey danke für die vielen tips. wenn ich es erstmal versuche ohne widerstand reinzuhängen zerreißt es mir aber doch nix oder?
     
  7. CraXXor

    CraXXor Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0

    Kondensator wirkt wenn du ihn im ungeladenen Zustand anschließt wie ein Kurzschluss, und Kurzschluss is nie gut.

    Also hopp hopp n Birnchen besorgen und feddich.

    Wenn dus so machst kann was kaputt gehen8 muss aber nicht, knallt halt nur einmal ^^ (wie gesagt Kurzschluss, und das auch dann nur bei den Kondensatoren die man aufladen muss, bei den anderen die man nicht aufladen musst passiert natürlich nichts)
     
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    ähm doch da fließen sehr sehr große ströme und bei zu schnellem laden oder entladen kann der kodnesnator sterben
     
  9. DerPaul

    DerPaul Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Die Caps verlieren bei Kurzschlüssen deutlich an Kapazität...nur in seltenen sehr schlimmen Fällen fliegen sie einem wirklich um die Ohren. LADEN IST ALSO PFLICHT! Entweder über irgendein Birnchen oder ein Ladewiderstand...hauptsache es entsteht kein Kurzschluss. Es gibt allerdings auch Kondis, welche eine Ladeelektronik besitzen. Dort ist es dann nicht notwendig einen Widerstand zum Laden zu benutzen.
    Da ein Kondensator ein passives Bauelement ist benötigen sie eigentlich kein Remotesignal. Das Signal schaltet nur die Elktronikeinheit ein (Spannungsanzeige z.B). Kann man also auch weglassen. Andere Kondis haben auch eine Erkennung in der Elektronik, sodass sie automatisch ein und wieder abschalten.

    Wenn man einen Kondensator ausbaut, sollte man ihn auch wieder entladen und unbedingt auf die richtige Polung achten!
     
  10. TS
    alex-gfj95

    alex-gfj95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    ok alles klar,werde es einfach mal mit nem birnchen versuchen. nur wie genau, bzw wo muss ich das alles anschließen? vor dem kondensator an den stromkabeln(+ und -) oder wie genau?
     
  11. CraXXor

    CraXXor Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    - direkt an den Kondensator.

    Dann nimmste die + Leitung die später an den Kondensator soll und hälst die eine Seite der Birne/Widerstands dran, die andere freie Seite des Birnchens/Widerstands kommt dann auf den + Anschluss den Kondensators, ist das Birnchen erlischt einfach direkt die Plusleitung an den Anschluss anklemmen.
     
  12. TS
    alex-gfj95

    alex-gfj95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    und das muss ich jedes mal vorm anstellen der anlage machen oder wie? ist das birnchen ein dauerhaftes bauteil? :D
     
  13. CraXXor

    CraXXor Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    Nein, einmal wenn du den Kondensator anschließt, danach liegen ja immer 12 Volt vonner Batterie an, also bleibt er geladen.
     
  14. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    Vergiss nich zu sagen/schreiben das man ihn aber trotzdem wieder laden muss falls
    man die Batterie abklemmt oder den Kondensator mal ablklemmt.

    MfG Pumpe
     
  15. CraXXor

    CraXXor Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    Brauch ich nich. denn wer lesen kann erkennt das in meinem Satz.

    Steht nämlich drin das ja sons immer 12 Volt vonner Batterie anliegen und er SOMIT geladen bleibt.....Spannung weg = entladen des Kondensators.....denke das war verständlich genug.
     
  16. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    Ja aber ich rechne immer (soll kein persönlicher angriff sein) mit der dummheit
    der menschen und deswegen denke ich das man sowas gleich komplett
    ausschreibt damits keine missverständnisse gibt.

    mfg pumpe
     
  17. TS
    alex-gfj95

    alex-gfj95 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    lol :D nee also dass der strom dann weg is sobald ich die batt abklemme war mir klar, hatte nur nich so viel dunst wie ihr das meintet. alles kla werde das jetzt alles mal probieren und bedanke mich nochmals. wenn die endstufe dann nicht an ist zieht er aber keinen(kaum)strom oder?
    und wo muss ich das kleine kabel,welches am cap is, anschließen? der hat plus,minus anschluss und noch n zusätzliches dünnes kabel am deckel.
     
  18. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    Das dünne Kabel vermute ich jetzt einfach mal als Remote Kabel.
    (bin mir da aber nicht sicher)

    Wenns das ist dann gehört es mit an das Remotakabel vom Radio
    (da wo du deinen Amp auch angeschlossen hast).

    MfG Pumpe