Servus! Ich hab bei meinem JD3 1,6l das Problem, dass im Leerlauf die Drehzahl absackt und er mir fast ausgeht. Ich würde den Leerlauf als sägend bezeichnen. Sonst läuft er perfekt! Nun will ich endlich was dagegen machen und weiß nicht bei welchem Teil ich anfangen soll: Leerlaufregelventil (fänd ich am logischsten) oder Drosselklappe (haben schon mehrere Leute hier getauscht). Wäre auch geil wenn ihr mich mit ner Teilenummer und nem ungefähren Ford-Preis versorgen könntet! Danke! :klatsch: Edit: Wobei das "Leerlaufregelventil" beim MK6 ja eher ein Stellmotor ist...
also beim offiziellen fordler bist du mit ner drosselklappe + schnickschnack was man brauch mit 300€ dabei...ausser du hast zuschüsse mit versicherung oder son kram...oder garantie...wer weis... aber so hier ne grobe info... leerlaufregelventil gibt es bei ebay verhältnismässig günstig... nummern habe ich leider nicht...
Schwankt die Drehzahl, oder ist sie permanent niedrig? Mal am besten mal einen Graph mit der Drehzahl als y-Achse und der Zeit als x-Achse.
Die Abstände des "Einfallens" der Drehzahl variieren dabei stark. An eine gebrauchte Drosselklappe würd ich gerade für 45 Euro kommen... Zuschlagen?
Du brauchst ja nicht nur die Drosselklappe, sondern auch das gehäuse und ich weis nicht ob der Luftmengenmesser mit verbaut wurde. gilt ja bei manchen als kleinkram... ist die untere leiste die tages anzeige oder die Startversuchanzeige?
x-Achse ist die Zeit in Sekunden im Leerlauf. Kannst du mich etwas aufklären? Der Luftmengenmesser sitzt mit der Drosselklappe im selben Gehäuse, richtig?
hier mal was für den LMM... Luftmassenmesser ? Wikipedia die hängen so wie ich das nur kenne zusammen, da der LMM entscheidet wie weit die drosselklappe offen ist...(korrigiert mich wenn ich falsch liege...) hast du beim starten auch das problem das es manchmal so niedrig läuft?
Direk nachm Start dreht der Fiesta ja erstmal höher, so um die 1000 Umdrehungen. Die Drehzahl geht aber runter sobald er warm ist, und dann kommt es im Leerlauf zu oben genannten Ausfällen.
leerlaufregelventil ausbauen... reinigen ordentlich wd 40 rauf, wieder einbauen. ansonsten gucken, ob du billig eins aus der bucht oder vom schrotti bekommst. lmm überprüfen, gegebenfalls stecker (so ist es beim essi) abziehen und ausbauen, ebenfalls reinigen und wd 40 anwenden...
Mein Pap hatte mal das gleiche Problem mit seinem Mk4 1.25l 16V. Wir haben ewig gesucht. Wenn man Gas gegeben hat lieferte der Motor die verlangte Drehzahl. Nur im Idle hat er so wie bei Dir geschwankt. Letztendlich waren die Zündkerzen runter. Wir haben den Elektrodenabstand korrigiert. Nach dem Zusammenbau hat er immernoch das Problem gehabt. Dann habe ich die Maschine ausgemacht. Das Gas durchgetreten und wieder gestartet. (nichts einspritzen) Seitdem lief er wieder wie er soll. ...und läuft jetzt immernoch.
hat der Fiesta mit der 1,6er Maschiene und E-Gas überhaupt noch ein Leerlaufregelventil ? Macht er das nicht wie beim ST über einen bypass in der Drosselklappe ? Und hat er überhaut noch einen Luftmassen/mengen messer ? Der ST hat in der Drosslklappe einen Druck und Temperatursensor, wodurch der druck im Saugrohr und die Ansauglufttemperatur gemessen wird wodurch ein wert der Luftmenge errechnet wird. Es muss nicht immer gleich was Kaputt sein, versuch es doch mal mit Fehlerspeicher auslesen, der wagen weiß ganz gut selber, was ihm fehlt^^
Servus, ich kann jetzt zwar nicht speziell fürn Fiesta sprechen, aber die Materie dürfte ja die gleiche sein. Hatte nämlich bei meinem R19 *GotthabihmseinerSeelegnädig* die selben Probleme gehabt und die Werkstatt hat sich schön ausgetobt. War auch so, das die Drehzahl schwankte und meistens wenn ich gebremst und dabei gelenkt habe ist er mir ausgegangen (war plötzlich schön so ohne Servo). Naja, Werkstatt hat sich wie gesagt dann ausgetobt.......Fehlerspeicher auslesen, neue Zündkerzen, neues Einspritzventil usw...........Fehler blieb natürlich unentdeckt. Nach eigener Suche bin ich dann auf feine Risse an den Unterdruckschläuchen gestossen, sowohl an dem Unterdruckschlauch direkt am Leerlaufregelventil sowie am Saugstutzen. Wie gesagt, kenn mich mit dem FoFi noch nicht soooo aus, aber wenn ich hier schon Leerlaufregelventil lese, dann dürften da auch einige Unterdruckschläuche rumhängen Greetz
Kaputten Unterdruckschlauch hatte ich bei meinen alten Ford Escord auch. Da ging die Drehzahl immer rauf und runter und wenn dann bis auf fast 800 Umdrehungen gesunken. Hatte das damals für 20€ bar auf die Hand von ner Werkstatt machen lassen. Aber ob es beim Fiesta so etwas ähnliches sein kann? :kratz:
Ich kann BlackBastard eigentlich nur zustimmen. Auch die kleinen Motoren haben einen Drosselklappensensor.
na das is doch mal was mit dem ich was anfangen kann: Zündkerzen sind neu, Schläuche alle in Ordnung und das Steuergerät zeigt keinen Fehler an. Also kanns nur ein Problem mit der "Drosselklappenkasten" geben, der nun wohl alle Aufgaben übernimmt!
Die Drosselklappe war ziemlich zugerotzt. Hab ich gereinigt, hat aber absolut nix gebracht. Alle mechanischen Teile sind noch top in Schuss, ich schliesse damit die Drosselklappe aus. Weitere Ideen?