Also ich wollte mir ein angepasstes Gehäuse für mein Emphaser EX10T4 bauen. Wie bekomme ich raus für Gehäuseart am besten zum Chasis passt? Ich hatte damals ein Programm dafür, aber das ist abhanden gekommen. :-( die TSP gibt's hier. Musikrichtung geht in 1. Linie nach Hip Hop/Black etc.
ENCLOSURE SUGGESTIONS [...] PORTED ENCLOSURE II (LOW BASS) Net Volume: 35 l Inner Diameter of Port: 1 x 10 cm Length of Port: 25 cm [...] Warum baust du nicht nach Herstellerangaben? Würde das LOW BASS Gehäuse bauen fürn Hip Hop Woofer.
Spielt das eine Rolle wo das Reflexrohr sitzt? Rohr oder schlitz? Oder ist das nur eine optische Frage?
Das ist meines Wissen nach nur eine optische Frage... Empfehlen kann ich das Programm WinISD. Die das Prog ist kostenlos und sagt dir genau was wie groß werden muss.
Irgendwie stimmen die Gehäuse von WinISD überhaupt nicht mit den Vorschlägen von Emphaser überein... Baut man das "Low Bass" BR Gehäuse nach Angaben von Emphaser gibt´s nen ordentlichen Peak von +5dB bei 50Hz, danach steiler Abfall des Frequenzganges. Laut WinISD wäre ein 40l Gehäuse, Rohr mit 10cm Durchmesser und 60cm (!!!) Länge optimal. Damit hat man bis 40Hz nen absolut linearen Frequenzgang und bei 28Hz gerade mal -3dB. Den Bassreflexkanal baut man sich wohl am besten aus Holz in mehreren "Bahnen" auf und ab im Gehäuse bis man die 60cm hat.
Immer her mit den Info's. Also wenn ich einen flachen Kanal mache, muss dieser jedenfalls schon von vorn herein optimal sein, da man diesen ja nicht mehr ändern kann oder? Sprich in der Länge variieren. Diesen muss ich auch noch mal auf's Volumen drauf rechnen oder? Wollte angepasste schräge zur Rückwand machen, Woofer nach hinten oder nach oben spielen lassen. bzw. Reflexöffnung nach oben spielen lassen. Dort ist nämlich so die einzige Stelle wo der Schall in den Inneraum drücken kann. (Orion)
Ja, der Kanal sollte schon direkt stimmen weil er später fest im Gehäuse verbaut ist. Aber einen cm mehr oder weniger wirst du auch nicht hören. Musst ihn natürlich zusätzlich zum eigentlichen Volumen zurechnen.
Wie ist das denn wenn ich den Woofer nach unten spielen lasse? Also ich sag mal 2-3cm erhöht vom Boden. Also den Woofer gar nicht sichtbar machen, fände ich ganz cool, aber kein Bandpass; falls der Gedanke aufkommt.
Also Woofer in Richtung Boden und nur das BR-Rohr sichtbar? Viele Woofer von 5.1 Heimkino Systemen sind so aufgebaut.
So hatte ich's mir gedacht. Nur ob's Sinn macht ist jetzt die Frage oder ob es besser ist wenn der ins freie bläßt. Weil der hat ja theoretisch so gegendruck oder überträgt die Vibration auf die Karosse oder so was denke ich mir dabei.
Jetzt noch mal zu den letzten Fragen bevor es los geht. Was ist sinnvoller tiefer Frequenzgang oder Pegel? Der soll schon was bringen, aber ich will damit nichts gewinnen. theoretisch kann er bis 25 Hz runter. bei Herstellervorgabe Low Bass (grün) (Tuning Frequenz 46Hz) beginnt mit ca. 40Hz bei 52Hz wird + 6dB erreicht SPL (weiß) (Tuning Frequenz 52Hz) beginnt mit 45Hz bei 59Hz wird + 7dB erreicht WinISD gibt die Tuning Frequenz z.B. 30 Hz an dafür ist die Kurve Flach, bewegt sich also auf 0dB (nicht im Bild) eigene Berechnung (gelb)