Ich bin nun stolzer Besitzer eines Ford Fiestas GFJ mit 1.1-l-Motor. Er fährt sich wie man es von einem Fiesta erwartet, laut und langsam. Nur eines beunruhigt mich: Ab und an flackert die Öldruckwarnlampe auf, und zwar meistens wenn die Drehzahl runtergeht (soweit logisch). Vor allem beim Bremsen kommt das vor. Füllstand des Öls passt. Kurz nachdem ich gebremst habe, geht die Drehzahl extrem nach unten, bis die Lampe flackert, fängt sich aber wieder. Was könnte das sein?! Danke schonmal
flackerts auch so bei niedriger drehzahl? im stand wenn du auf die bremse steigst und die drehzal in den keller geht? wann wurde der letzte ölwechsel gemacht? wenn der intavall passt würde ich fast sagen das hört sich nach ner ölpumpe an die solangsam die biege macht
öl ist so gut wie neu. bei normalem leerlauf im stand flackert nix, eigentlich nur beim bremsen. wenn eine ölpumpe sich langsam verabschiedet, müsste es da bei normaler fahrt nicht auch probleme geben? wie aufwändig ist es, beim fiesta die pumpe zu wechseln?
für mich hört sich das eher so an als wenn bei dir die drehzahl unter ca 800 fällt und dadurch der motor zu niedrieg dreht und deswegen kein öldruck aufgebaut werden kann ähnlich wie beim motor starten.
hm, das heißt, dass kann so gut wie alles sein, oder? drosselklappe, lambdasonde.... ich glaub ich schau besser mal bei meinem schrauber vorbei.
da hat mein vorbesitzer gemacht, ich hoffe er hat das richtige genommen... -.- allerdings macht er das auch, wenn das öl noch kalt ist
Hatte gestern auch das Problem das nach dem Motorstart die Öldrucklampe nicht ausgegangen ist.. Auch nach mehreren Startversuchen... Nachdem ich Ölstand kontrolliert hatte ( fast auf Max) ging die Leuchte wieder aus... Muss ich mir Sorgen machen?
prinzipiell erstmal ja, entweder die zeigt mist an oder dein druck stimmt wirklich nicht und das wäre tödlich!
Aber sobald ich dann paar meter gefahren bin, geht die leuchte aus und geht auch nicht mehr an im Laufe der fahrt...
Vieleicht stimmt der Druck bei dir nur im kalten Zustand nicht und deshalb geht die Lampe nach kurzer Zeit aus, wenn der Motor die richtige emperatur erreicht hat. Was für ein Öl hast du denn drinn?
soo... nachdem mir ein schrauber erst erzählt hat, der motor würde sich verabschieden (*schock*) hat ein anderer den fehler gefunden: das drosselklappenpoti war mit lüsterklemme befestigt. nun habe ich das kabel direkt angelötet - und siehe da, er läuft wieder ruhig.
völliger unsinn, die viskosität nimmt mit der temperatur ab, nicht zu, somit kann es kalt nicht leuchten und dann ausgehen wenn es wärmer wird, nur anders herum. bei den mondeos gab es das problem auch mal, ford hat intern die ölvorschrift geändert und dünneres öl verbaut, aber die bereits in älteren fahrzeugen verbauten öldruckschalter waren für höheren druck ausgelegt als was das warme dünnere öl erzeugen konnte, drum gingen die manchmal an im sommer im stand.
Ich hab auch nur aus meinem eigenen Erlebniss heraus gesprochen. Ich hatte ja ein ähnliches Problem, das der Wagen nach dem Kaltstart ruckelte, kaum Gas annahm und auch absterben wollte. Nach einem Ölwechsel auf 15W40 Sommersuppe ist alles wieder in Ordnung. :faust:
Ich habe 10W-40 Öl drin... Also das mit der Leuchte ist ja nicht bei jedem Motorstart so.. Manchmal geht sie auch gleich aus sobald der Motor läuft und manchmal bleibt sie an und nach 20 m fahren geht sie aus...
Und ich habe festgestellt, wenn man den Motor nicht gleich anlässt, sondern die Zündung noch ein paar Sekunden eingeschaltet lässt, geht die Leuchte sofort aus wenn der Motor läuft... Hat der Öldruckschalter nen Hau weg?