Durch die Flankenstrebe von meinem Käfig passt die serienmäßige Türtasche nicht mehr: Dadurch sieht die Türverkleidung natürlich nicht mehr schön aus und die Schalter der elektrischen Fensterheber haben auch keinen festen Platz mehr: So, die erste Lösung die mir einfiel war die Türrverkleidungen neu zu beziehen um die Löcher und Abdrücke zu beseitigen. Die Kabel der Schalter könnte man verlängern und in entsprechende Löcher in der Armlehne setzen. Allerdings habe ich kein Dremel und die Öffnungen der Lautsprecher sehen auch noch bescheiden aus. Der zweite Einfall war der Austausch der Türverkleidungen gegen welche aus Carbon. Laut Verkäufer kann man hier beim Bestellen Öffnungen schneiden lassen und die Schalter direkt ins Carbon setzen. Allerdings kann ich mir das kaum vorstellen da die Schalter doch sehr tief bauen und bestimmt an die Scheibe stoßen würden. Da mir gerade eine Gummisicke der Tief-/Mitteltöner gerissen ist und sich das bestimmt nicht positiv auf den Klang auswirkt bin ich nun wohl auch noch in der Größe der Lautsprecher variabel. Dachte vielleicht an einen dünnen 16er Holzring auf die Türverkleidung gesetzt und mit dem Blech dahinter verschraubt. Was habt ihr noch für Vorschläge bzw. wie habt ihr es gemacht?
19er mdf platte davor und den teller in die platte, hab ich auch. schalter kannst du weiter oben plan einsetzen.
mit 3*16mm von hinten an die pappe, bilder im eingebauten zustand findest du auf meiner hp unter käfigeinbau
käfige gibts u.a. von: Heigo Wiechers Cardiff Motorsport Preise sind unterschiedlich, Cardiff hat nur Sonderanfertigungen soweit mir bekannt. Von Heigo weiß ich keine Preise und Wiechers fängt bei 470€ etwa an.
hab den eingebaut und bin mit der materialbescheinigung von wiechers hin. mein prüfer hat dann geschaut ob der anständig fest ist, ob der im kopfbereich gepolstert ist und dann war das ding abgenommen. also kein problem
So, ich hab nun mit einem Dremel und Fräsaufsatz passende ovale Löcher in die Türgriffe gefräst und die Kabel der Fensterheber teilweise aus den Halterungen genommen. Somit passt die Kabellänge aber auch wirklich gerade so und man muss nichts verlängern. Sieht doch wirklich aus wie Serie. Als positiver Nebeneffekt kann man die Fensterheber auch noch mit Komfortfunktion ausstatten. Dazu müssen die Ausfräsungen nur eng genug sein sodass der Schalter gerade so reingedrückt werden kann. Dann bleibt der Taster gedrückt und das Fenster fährt automatisch hoch.
nein in die türpappe direkt nach vorn zur a-säule hin, da hab ich die drin (bzw den auf der beifahrerseite, fahrerseite muss ich noch auf MK3 schalter umbauen.