Hallo, Hab ein Problem mit zwei Kabeln. Beide haben einen unterschiedlichen Durchmesser (ca. 1,5mm und 2,5mm) und will beide miteinander verbinden. Bisher hab ich dafür normale Lüsterklemmen für ca. 2,5mm benutzt, doch das dünnere Kabel rutscht entweder die ganze Zeit raus oder es kommt ständig zum Kurzschluss! Jetzt die Frage: Gibt es Lüsterklemmen zum Schrauben, die auf der einen Seite eine größere Öffnungen haben als auf der anderen Seite? In meinem Fall quasi ne Lüsterklemme mit einem 1,5mm Eingang und einem 2,5mm Eingang. Löten kommt nicht in Frage, da merkwürdiger Weise niemand im Bekanntenkreis ein Lötgkolben hat :-? Danke, Gruß Nico PS: Es handelt sich dabei nicht um CarHifi, denn da würde ich einfach komplett ein neues Kabel ziehen ^^
1. Möglichkeit: auf beiden kabeln zuerst Aderendhülsen (verpressen mit einer sog. aderendhülsenzang nicht vergessen). So drückts die einzelnen drähte nicht weg beim festziehen der Lüsterklemme. 2. Möglichkeit: Presskabelverbinder, Schrumpfverbinder oder auch Lötverbinder
Beide Kabel verdrillen und dann in die Lüsterklemme reinstecken. Weiterhin haben doch Lüsterklemmen 2 Schrauben :gruebel: Also beide Kabel reintun und die bei dem dünneren Kabel etwas tighter anziehen. Müsste eigentlich doch gehen oder?!
Andererseits gibts so'n einfachen Lötkolben vom Grabbeltisch auch schon für ein paar Euronen...Wenn man den nicht ständig braucht, reicht der vollkommen aus.
Das ist ja das Problem, das dünnere Kabel rutscht die ganze Zeit raus. Werde mir jetzt einfach doch auch nochmal ein dickeres Kabel kaufen, ist wahrscheinlich der beste weg! Trotzedem danke
Kauf dir einen Lötkolben. Alles wo analoge signale drüber lafuen gehört gelötet und alles was auf dauer funktionieren soll erst recht. Ich hab im auto fast ales verlötet, nur wo es net anders ging sind quetschverbinder. Lüsterklemmen sind was um an 220V was zusammen zu Tüdeln und haben meiner meinung nach nix im auto zu suchen.
Ich persönlich hab auch alles verdrillt und verlötet. Hält am längsten und wenn mans vorher verdrillt hats auch den geringsten Übergangswiderstand. Gerade beim Car-Hifi ist da ja wichtig.
naja...ob das verdrillen und anschließende verlöten den übergangswiderstand veringert wage ich mal zu bezweifeln
Verdrillen und dann quetschen ( nein nicht diese billigen Quetschverbinde, sondern die Adern selbst unter hohen Druck verquetschen), hat den geringsten Widerstand von allen verbindungsvarianten. Lötzinn hat nen recht hohen Widerstand.
es gibt da auch noch andere verbinder von "Wago"!! Da kannst du alles von 0,75mm² bis 4mm² mit verbinden. Und das hält bomben fest. Sind so kleine klemmen in grau mit drei löchern drin und 3 orangenen klipsen oben drauf . Gibts aber glaube ich net im Baumarkt. Musste mal bei deinem Elektriker des Vertrauens vorbei schauen. Greetz H-UFOFI
Diese Wago klemmen sind zwar ganz nett, wenn es darum geht, stromverbindungen schnell herzustellen, aber der Innenwiderstand ist recht hoch :-? Und diese klemmen sind recht anfällig wenn sie in einer feuchten Umgebung eingesetzt werden. Dadurch das die nicht feuchtigkeitsdicht sind, kann wasser in diese eindringen und dazu führen dass die verbindungen korodieren. Da ist es besser zu löten und dann schrumpfschlauch drüber.
Ausserdem sind die Wagoklemmen nix, wenn man feindrähtige Leiter verbinden will, die sind nur dann brauchbar wenn man starre Drähte hat.