Hallo. Da ich meinen MK6 ohne Radio bestellt habe und so theoretisch 700€ gespart habe, hatte ich gedacht beim Radiokauf so 250€ bis 300€ auszugeben. Da ich aber nicht gedenke Endstufe(n), Subwoofer etc. einzubauen, sondern "nur" Lautsprecher dranzuhängen, wollte ich mal nachfragen, was ihr meint, ob das dann nicht überdimensioniert ist. Worauf sind Radios in der Preisklasse denn ausgelegt? Über Lautsprecher hab ich mich bisher noch nicht richtig informiert... Ich hätte halt gerne ein gut abgestimmtes, nicht übertriebenes System. "Brüllend" laut höre ich sowieso keine Musik (mehr)...
noch sinnvoller, wenn man dazu noch die Türen dämmt und die Orginal LS einen festen Untergrund gibt. Das reicht fürs normale Musik hören ohnehin.
OK, danke soweit. Ich hätte mir nur eine etwas ausführlichere Antwort erhofft. (was bedeuted zb. "saubere Leistung") Also, wenn ich dann ein 250€ Radio nehme, worauf sollte ich achten, wenn ich nur zwei (später evtl. vier) Lautsprecher anschliesse und wie sollten diese dann beschaffen sein? Bin auch für konkrete tips dankbar edit: Ja, die ganze "Dämmgeschichte" wollte ich auch noch ansprechen... wie nötig wäre dies dann? Ich habe heute "mal" die Türverkleidung abgenommen um zu sehen, ob auch wirklich LS-Kabel liegen und da ist mir eben aufgefallen, dass dämmen doch schon ne ganze Stange Arbeit wäre, die ich - wenn überhaupt - lieber erstmal verschieben würde.
Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du vor, Dir ein Radio zuzulegen (und daruaf solltest Du den meisten Wert legen) und zusätzlich ein Frontsystem, richtig? Also alles ganz einfach: Ein Radio, bei dem Du davon ausgehen kannst, dass die Leistung auch rauskommt (alles über 4 x 25W ist meistens PMPO, also keine Leistung, die es auf Dauer aufbringen kann. Es geht hier um die RMS Werte) ist das wichtigste. Ich würde zwar auf eine Endstufe nicht verzichten, aber es klingt sicher nicht verkehrt, wenn Du Dir dann von Ford552 ein Frontsystem empfehlen lässt, das in Deiner Preisklasse das sinnvollste ist. Das ganze ans Radio. Was Du dann noch machen kannst (und wohl auch solltest, wenn Du die Radioendstufe nutzt) ist, das Radio neu und mit dickeren Kabeln zu verkabeln. Soll heißen, dass Du erstmal genug Strom zum Radio bekommst. Das sollte zwar eigentlich die Endstufe übernehmen, aber so muss es eben der Radioamp selber. Die Orginalkabel von Ford: raus. Neue rein 1,5mm² (denke ich - ich kenne mich nicht annähernd so gut aus, wie Didi oder Toermel beispielsweise) sollten für die "geringe" Leistung reichen. Trotzdem aber liegt meistens alles am Kabel. Das wirst Du auch sicherlich im Klang merken. Das wäre schon eine sehr gute Ausgangsbasis und hält Dich nicht davon ab irgendwann mal eine Stufe dazuzuschalten. Aber vorher würde ich noch ein klein wenig in die Türdämmung investeieren und in den stabilen Einbau der Lautsprecher. Wichtig ist, dass die Tür (bis auf Regenabflusslöcher) dicht ist und der Mitteltöner fest im Belch verschraubt - wie bei HomeHiFi Boxen eben auch im Gehäuse. Die Hochtöner dann auf eine Position ca. Höhe Deines Kopfes - den linken auf das rechte Ohr und umgekehrt gerichtet. Wenn Du Dich an das alles hältst und Dich beim Fachmann über das Radio informierst, wirst Du sicher erstmal viel Freude haben ausführlich genug?
Wenn du die LS über die Radio endstufen laufen lässt, wäre es sinnvoll die Verkabelung der Plus- und Masseleitung etwas zu verbessern. Denke da so an 6mm² bzw 8mm². Vor kurzen wurde in der Auto-Hifi der IsoAmp vorgestellt, das ist ein kleiner Verstärker, der an die Iso-Stecker am Radio andockt und die Radioendstufen entlastet.
Das Meiste wurde ja schon erwähnt... du solltest dir im Klaren darüber sein, dass ein Autoradio einfach nur ca. 4x15Watt RMS leistet (auch die wirklich guten Marken lügen da wie gedruckt). Diese Leistung kann aber auch nur halbwegs sauber ausgeschöpft werden, wenn die Stromversorgung optimiert wird (man mag es kaum glauben aber hören wird man es definitv). Dazu sollte man Plus- und Minus-Kabel zum Radio neu verlegen... ich würde in dem Fall sogar 10mm² nehmen wollen (das ist zwar wirklich überdimensioniert aber Preislich gibt es sich nicht viel und lässt sich noch ordentlich verlegen). Dazu gibt es auch ganz tolle ISO-Stecker, die schraubbare Anschlüsse haben. Wenn du nochmal etwas Geld übrig hast, gönne dem Radio einen kleinen Kondensator, den du nahe davor einbaust. Von Mundorf oder Helix (oder wars Brax?) gibts da kleine speziell dafür. Kannst natürlich auch jeden belibigen nehmen, der so 16V-20V spannungsfest ist und ca. 0,1F hat (kann auch nur halb so groß sein... oder kann sogar 0,5F werden... nur so als grobe Richtung). So verkabelt hast du zumindest die Chance die volle Leistung des Radios verzerrungsfrei nutzen zu können. Lautsprecherkabel sollten ebenfalls neue gezogen werden... 2,5mm² sollten es min. sein. Die Dämmung der Tür ist wirklich sehr wichtig. Dabei geht es weniger um Pegel (der allerdings auch minimal steigen könnte) sondern einzig um guten Klang. Wie floyd schon geschrieben hat, versucht man aus der Tür etwas zu machen, was einem dichten und schwingungsfreien Gehäuse am nächsten kommt (Regenabtropflöcher müssen wie schon erwähnt offen bleiben). Mehr zum Thema steht im Forum... unter www.hifilab.de findest du auch ein paar Tutorials zur Türdämmung. Glaube mir, der Unterschied ist Gigantisch... der macht mehr aus als ein mehr als doppelt und dreifach so teurer Lautsprecher. Ein Adapter aus Holz als Lautsprecheraufnahme ist dann noch das Mindeste... Stahl das Beste. Die Hochtöner finden einen dankbaren Platz z.B. in der A-Säule (ist den Spiegeldreiecken oftmasl vorzuziehen).
Vielen Dank erstmal für die tips Leider ist bei mir zz. an dämmen, neue Kabel verlegen o.ä. nicht zu denken :-? Dafür hätte ich frühestens im Sommer wärend der Semesterferien Zeit. Bis dahin möchte ich mir einfach ein Radio und passende LS kaufen. Ein paar Radios hab ich mir ja schon angeschaut. Sehr gut im Laden gefallen hat mir das Panasonic CQ-C5300N. Für etwas mehr gibt's das CQ-C5400N Und da gehts schon los. Die Daten sagen mir net schrecklich viel. Deshalb auch der Thread. Wenn das eine 5 statt "2,5 Volt Subwoofer-Out" hat, kann mir das doch vermutlich ziemlich schnuppe sein... was ist aber z.B. mit "Pre-Out 2 x 5 Volt"? Kann ich das nutzen... :-? Sowas würde ich gerne wissen. Ich poste auch gerne später nochmal, welche ich sonst noch im Auge hatte. Aber ich wüsste halt gerne Grundsätzlich worauf ich - bei meinen Prämissen - achten sollte.
Gleiches bei Pioneer: DEH-P3600MP, DEH-P5600MP, DEH-P5500MP, DEH-P7600MP ...was ist da der grosse Unterschied? :-? Die gefallen mir auch gut: DEH-P77MP und DEH-P80MP Also mein einziges Kriterium ist eigentlich eine praktische Bedienung. Ansonsten kann ich mich für vieles verschiedenes begeistern. Das Kenwood KDC-W7027 mit der MASK Steuerung hats mir auch irgendwie angetan... also sagt mir bitte irgendwas um das Feld einzugrenzen Ach ja... und von Lautsprechern hab ich noch gar keine Ahnung... aber ich denke, die sollte ich dann in Abhängigkeit des Radios auswählen!? Hätte hier also auch nix gegen tips
Deswegen auch das Beispiel mit Pioneer... da ist eine Preisspanne von <200 - 300 € und ich hab eigentlich keine Ahnung, was da der grosse Unterschied ist. :-?
Ich weiß zwar nicht, ob Panasonic da noch was verbessert hat bei den neueren Modellen, aber bei mir klingt die CD zwar brauchbar, aber das Radio klingt irgendwie schrecklich...
Hab bei mir ein DRX900N von Panasonic drin, an sich find ich das vom Klang und den Einstellmöglichkeiten ganz gut. Einziges Problem bei allen meinen bisherigen Panasonics ist aber wirklich der Radioteil, der Klang ist nicht wirklich Spitzenklasse aber durchaus brauchbar, der Empfang ist aber nur mittelmässig und lässt mit zunehmendem Alter des Radios auch noch nach. Aber trotzdem werd ich wohl auch in Zukunft weiter bei Panasonic bleiben.
na das is ja mal ne tolle argumentation es wird schlechter, und es hat die und die nachteile aber ich werd mir trotzdem wieder eins holen we wärs wenn du eins holst, wo der empfang besser ist und nicht mit dem alter nachläßt?
jetzt mal im klaren. wenn du sowieso nicht laut musik hören willst, und für ein radio bis 300 € ausgeben möchtest, dann kauf dir eins von pioneer, wenn du einigermaßen zufrieden bist mit deinen lautsprechern dann lass die drin und verbleib so. ja es macht sinn. vor allem im car-hifi bereich gilt meistens -Qualität hat ihren preis-!
Meine frage ist zwar grundsätzlicherer Natur - aber warum Pioneer? Und was hat das mit der Lautstärke zu tun? Lautsprecher sind ab Werk keine vorhanden.
Du solltest am besten irgendwen mit Ahnung fragen, der dir auch unabhängig davon antwortet was er in seinem Auto hat. Anständige Antworten kommen hier sonst nur wenige. Würde vorschlagen du sprichst die Leute mit wirklich Ahnung (Didi, Toermel, Ford552, etc) hier direkt per pn an und fragst konkret um Vorschläge. Oder du gehst zu einem Fachhändler. Die Antworten hier sind zwar alle gutgemeint, doch möchte ja nur jeder seine Marke vertreten und dabei kommt nix raus ausser das du am Ende noch verwirrter bist. Am Ende noch meine Meinung: Gutes, günstiges Alpine oä, ruhig ein Auslaufmodell. Anständig anschliessen, eigene Stromversorgung etc. Kein Aiwa, Sony, Panasonic etc. Daran gutes Lautsprechersystem mit hohem Wirkungsgrad, anständig verkabelt. Das ist dann nicht zu teuer und reicht vollkommen aus. Und falls denn doch mal Bedarf an mehr besteht ist es jederzeit aufrüstbar.