Radwechsel

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von FiestaNuub, 11. Dezember 2004.

  1. FiestaNuub

    FiestaNuub Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hi, habe da mal ne dumme Frage: Ich will meine Alus jetzt endlich gegen die Winterfelgen wechseln, nur da ich normalerweise immer zu faul war, habe ich es bis jetzt immer von einem Händler machen lassen. Nun will ich es aber selber machen, muss ich da auf irgendwas achten? In meinem Buch steht nämlich das man da einen bestimmten Drehmoment nehmen soll, aber ich habe nur ein billiges Radkreuz und keinen Drehmoment Schlüssel. Will halt nicht das ich mir das Gewinde kaputt mache, oder so... Ausserdem hab ich mein Auto noch nie aufgebockt. Sind die Punkte dafür leicht zu finden? In meinem Buch kann man das irgendwie nicht so genau erkennen, irgendwo an den Schwellern oder so.
    Ciao
     
  2. XR2i_Heinz

    XR2i_Heinz Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Mai 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Moin !
    Brauchst das nicht zwingend mitm Drehmoment Schlüssel machen ... Zieh die einfach mitm Radkreuz gescheit fest ... Das reicht eigentlich schon ... Musst nur drauf achten das du die Muttern über Kreuz anziehst und das du die Räder nach round about 50 km nochmal nachziehst ... Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst kannst du zum Nachziehen auch ebend anner Tanke vorbei düsen und das da mitm Drehmoment machen ...
    Aubocken musst den Wagen unten an der Pfalz (siehst du auch wenn du dir das anguckst ...)
    Gruss
     
  3. TS
    FiestaNuub

    FiestaNuub Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank, ich guck mir das nochma genau an.
    Aber meinst du nicht das ich evtl. die Muttern überdrehen kann? Das is mir nämlich leider schon oft passiert, natürlich nur bei so Sachen wie den Rückleuchten.
     
  4. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    die halter von den rückleuchten sind auch im plaste gegossen und bei übermässigen anziehen da ist das normal das die brechen.
    aber bei den räder kannste eigentlich nicht überdrehen da brauchste viel kraft oder du willst es wissen "wan würden sie den brechen."
     
  5. LungerLara

    LungerLara Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    17. September 2001
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Netphen, Germany
    Falsch. Sogar ich als armes, schwaches Weib kann ne Radschraube locker mit mehr als 100-110 Nm anziehen. Man bedenke hierbei die alte Schrauberregel: Nach ganz fest kommt ganz lose....

    Am einfachsten wäre es, wenn du dir nen Drehmoment einfach irgendwo ausleihen könntest. Ansonsten würde ich die Schrauben schon satt festdrehen, aber nicht mit aller Gewalt und vollem Körpereinsatz. Bei Stahlfelgen sieht die Sache auch noch nicht ganz so kritisch aus, aber spätestens wenn du Alus draufschraubst, mußt du auf jeden Fall vorsichtig sein, um nix zu beschädigen.

    Kleiner Zusatztipp von mir:

    Bestreich die Flächen, mit denen die Felge anliegt mit etwas Kupferpaste (gibts in jedem Baumarkt/Autoteilehandel/etc.) Du wirst dir im Frühjahr beim Wieder-Runter-Machen selbst dafür dankbar sein. Bitte aber nur die besagten Flächen einstreichen (rund um die Nabe z.B.). NICHT auf die Schrauben, Bremsen o.ä.

    Die vom Kollegen oben angesprochene Falz unter dem Schweller hat eine Einkerbung, an der der Wagenheber anzusetzen ist (mittig). Der MK3 Wagenheber paßt mit seiner Einkerbung genau über diesen Falz, sodaß das Aufbocken eigentlich ziemlich easy ist. Praktisch ist auch, daß gleich die ganze Seite nach oben geht und du gleich zwei Räder wechseln kannst.

    Falls du dir unsicher bist, hol dir lieber jemanden dabei, der dir mit Rat zur Seite steht. Aber ansonsten is Radwechsel echt kein Thema.

    1. Wagen auf einer ebenen Fläche abstellen und Handbremse anziehen
    2. Ggf. mit einem Klotz gegen Wegrollen absichern.
    3. Radmuttern auf einer Seite anlösen (nur kurz andrehen, NICHT ganz losdrehen!!)
    4. Mit dem Wagenheber hochbocken
    5. Muttern rausdrehen und Räder abnehmen
    6. Ggf. mit Drahtbürste losen Dreck und Bremsstaub von Nabe etc. entfernen
    7. Anlegeflächen mit Kupferpaste einschmieren (s.o.)
    8. Neue Räder ansetzen und Muttern von Hand aufschrauben soweit möglich
    9. Muttern mit Radkreuz festziehen (immer über Kreuz!!)
    10. Wagen vom Heber ablassen
    11. Schrauben nochmals mit 110 Nm nachziehen

    Feddich! ;)
     
  6. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    ich hatte früher beim Reifenwechsel auch voll angezogen aber so extrem (nur mit dem kleinen schlüssel) dass man die mim radkreuz kaum aufbekommen hat... viel hilft nämlich nicht immer viel ;-)

    Denk auf dauer ist das bestimmt nicht gut, zieh ab jetzt immer normal an und mim drehmomentschlüssel vom kumpel nach, denk mal 110nm .. ist zwar etwas mehr als standart aber in der werkstatt, wo mein Bruder arbeitet ziehen die immer mit 120 an...

    wie heißt dedr Spruch, nach hart kommt weich nach weich kommt ab ;-)
     
  7. XR2i_Heinz

    XR2i_Heinz Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Mai 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaub er hat schon verstanden das er die Muttern nicht wie der letzte Hänker anziehen soll ...
    Gesund Kraft anwenden... Dann kann nichts schief gehen ....
     
  8. TS
    FiestaNuub

    FiestaNuub Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Danke schonma für die vielen Antworten... Also das mit dem nicht überdrehen hab ich mittlerweile verstanden. Aber ich finde diese Falz nicht. Wenn ich unter die Schweller guck, wo soll das sein? Laut Buch gleich hinter dem Vorderrad, und hinten glaub ich kurz davor. Und was meintet ihr jetzt mit mittig? Problem ist, das die Falz (wenn ihr die meint) bei mir total verbeult ist, also nicht gerade verläuft.
    Ach ja, was ist wenn ich jetzt eben besagte Kupferpaste nicht habe?
    Ach ja, ihr meint mit mittig, aber nicht mittig vom Seitenschweller oder? Weil nach dem Buch (übrigens: Jetzt helde ich mir selbst) gibt es nur vor dem Hinterrad und nach dem Vorderrad angeblich besagt Stellen. :(
     
  9. SirBecks

    SirBecks Forums Mythos

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.586
    Zustimmungen:
    0
    Nimm den Wagenheber in die Hand und guck.....das findest du schon :)

    Bin bislang auch ohne Kupferpaste ausgekommen......

    Er, welcher beim Festziehen schonmal einen Radbolzen (Kenner wissen es war kein Fiesta) abgebrochen hat und auch schon einmal eine Verlängerung vom Drehmomentschlüssel beim Lösen geplättet hat (Werkstatt hatte neue Bremsscheiben montiert und wohl ordentlichst angezogen)
     
  10. LungerLara

    LungerLara Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    17. September 2001
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Netphen, Germany
    Kupferpaste kann man für kleines Geld doch kaufen.

    Wenn die Falz verbogen ist, würde ich versuchen, diese möglichst vorsichtig wieder gerade zu biegen. Normalerweise ist dort, wo du den Heber ansetzen kannst, so eine Art Einbuchtung in der Falz als Markierung. Ich setze ihn jedenfalls immer mittig an. Bei so nem kleinen leichten Auto wie dem Fiesta ist das kein Problem.
     
  11. Hubärli

    Hubärli Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Mai 2003
    Beiträge:
    1.251
    Zustimmungen:
    0
    laut handbuch soll man den heber aber vorne und hinten ansetzen, genau da, wo beim xr2i die kappen in den schwellern sind.
     
  12. TS
    FiestaNuub

    FiestaNuub Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ja, genauso wie Hubärli das sagt ist mir das auch aufgefallen... Also ich hab genau in der Mitte vom Schweller eine Einkerbung... Aber da es nicht im Buch steht habe ich diese erstmal nicht benutzt. Und vorne kann ich die Stelle noch erahnen wo ich den Wagenheber ansetzen soll, aber hinten, isses gleich schwerer. Ich sehe da zwar auch eine STelle wo ich es mit vorstellen kann, aber da verläuft dahinter irgendein Kabel. Und das will ich ja nicht quetschen, oder so.
    Mir gehts ja nur darum, das ich nicht unbedingt den Wagen beschädigen will, oder mir da aufeinmal was aufreisst. :-?
     
  13. sachse

    sachse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Ich mache auch jedes Rad einzeln...sprich vorn und hinten anheben...so wie's das Handbuch will...bei meinem XR bleibt mir aber auch nix anderes übrig.

    Was soll eigentlich die Kupferpaste bringen? Rostschutz?
     
  14. rs_xr2i

    rs_xr2i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Juli 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Kupferpaste beugt Korrosion vor, damit die Felgen nicht "angammeln".
    Denn Wagenheber einfach unter einer der Säulen ansetzen, da haste die stärksten Stellen, nicht mittig der Tür, da kann der Schweller nachgeben.
     
  15. sachse

    sachse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Aber mit Kupferpaste bringe ich ja noch ein Metall mit rein. Da hab ich dann 3 Komponenten mit unterschiedlichen Elektronegativitätswerten/Standartpotentialen. Da müsste dass noch stärker gammeln..?
     
  16. rs_xr2i

    rs_xr2i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Juli 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Die Paste beinhaltet auch Fett, ansonsten hättest du ja Kupferstaub.
     
  17. sachse

    sachse Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Demnach kann er auch Butter draufschmieren! :D