Ventile einstellen, was passiert wenn nichts eingestellt wird ?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von tobiasw, 10. August 2009.

  1. tobiasw

    tobiasw Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen

    Mein Mechaniker sagt die Ventile meines Fofi 1,1l 1992 müssen wieder mal eingestellt werden.
    Das letzte mal wurden die Ventile vor ca. 15.000km eingestellt, jetzt wollte ich Euch fragen, was passiert eigentlich, wenn man sie nicht einstellen lässt?

    Verschleiss der Ventile, höherer Spritverbrauch, oder im schimmsten Fall berechen villeicht die Ventile ab ??

    Kann mir da jemand weiterhelfen ?
    Danke
    LG
    Tobias
     
  2. das klingt auf dauer ungesund und deine leistung nimmt im extremfall etwas ab

    lass es machen die paar handgriffe schaden dem motor nicht

    oder benutzt die suche dazu oder schaust beim nierenspender mal auf der hp und machst es selber und kaufst die dichtung neu und gut ist
     
  3. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    höherer verschleiss und verbrauch kann durchaus passieren!
     
  4. kann auch einfach nur nerven das geticker und wenns der motor nicht zu viele km runter hat ist er dann deutlich ruhiger :D
     
  5. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
  6. Berserker

    Berserker Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    0
    das ist ne gute erklärung im wiki. wirkliches spezialwerkzeug braucht man nicht. ich habs damals bei meinem alle 10tkm eingestellt, weil er dann schon langsam lauter wurde. dauert maximal 30 min wenn man es schonmal gemacht hat. ist aber nix wildes.

    wenn man es nicht macht, öffnen die ventile nicht soweit, die folge ist leistungsverlust und ein starkes abnutzen der nockenwelle. irgendwann können sogar die ventile abbrechen, aber da muss man schon so 80tkm ohne einstellen fahren, bevor sowas passiert...
     
  7. Wolfgang_

    Wolfgang_ Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    31. Juli 2009
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Hi also bei dem 1,1er würde ich ich an der Stelle keine Mühe scheuen. Hatt seinerzeit sehr viele Leute mit Problemchen aufgrund keiner Wartung.

    Was passieren kann?
    Im aller aller aller schlimmsten Fall entweder Bruch oder verbrannter Ventilsitz.
    Die Leistungsänderung in negativem Sinne merkst du erst dann wenn sie nicht mehr richtig auf dem Sitz aufliegen.

    Hatte mal nen Kumpel dem habe ich beim 1. Topf ein gespaltenes Ventil rausgeholt.

    Frage: Gibt es noch den Bleiersatz und kippt ihr den auch fleisig dazu??
     
  8. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    bleiersatz? warum das denn?
     
  9. eidechsenmann

    eidechsenmann Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. November 2008
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    die mk3 sind doch alle auf bleifrei ausgelegt selbst mein 84er capri hat des schon ..... okay er ist einer der ersten die des hatte

    gruß raphael
     
  10. EMKAZWO

    EMKAZWO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. August 2008
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Bei meinem Mk2 sind die Ventile frisch eingestellt - was soll ich sagen, ein Traum!!! Ist jetzt bestimmt eine der leisesten Nähmaschinen im Umkreis!
     
  11. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Das die Ventile durch zu großes Siel verbrennen ist eher unwahrscheinlich, das passiert eher durch zu kleines Spiel. Auch abreißen werden die nicht - die axiale Belastung steigt ja nicht...
    Ganz sicher gibt es Leistungsverlust, da mit größer werdendem Spiel die Öffnungszeiten der Ventile kleiner werden = weniger Gasdurchsatz. Und ganz sicher steigt der Verschleiß. Das ist dann u.U. ein kleines "Hammerwerk", das den gesamten Ventiltrieb bis hin zur Nockenwelle regelrecht plattklopft.
    Da das Ventileeinstellen selbst für nicht ganz so geschickte Bastler kein Hexenwerk ist und das Ganze mit etwas Übung keine halbe Stunde dauert, muss man die Einstellintervalle ja auch nicht wirklich überziehen. Ich mach das etwa nach 5000km und wechsel die Dichtung noch nicht einmal jedesmal...

    Grüße
    Chris