1,25i 16V MK5: unruhiger LL, keine Leistung, höherer Verbrauch

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von karlson69, 31. August 2009.

  1. karlson69

    karlson69 Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    der FoFi meiner Freundin läuft seit ca. 4 Wochen unruhig im Leerlauf, zieht kaum und verbraucht mehr Sprit als sonst. Beim Kaltstart stinkt´s nach Benzin.
    Ist übrigens auch eine Gasanlage verbaut, aber bei Gas hat´s dieselben Symptome.

    Vor ca. einem halben Jahr hat AhtehUu die Zündspule gewechselt.

    Der Motor hört sich so ganz gut an; die Einspritzventile werkeln ruhig vor sich hin, die Ventile klingen unauffällig.
    Ich habe ja schwer Falschluft im Verdacht, aber der Motorraum ist so uneinsichtig, dass ich fast nichts erkennen kann. Ich konnte allerdings sehen, das der Ansaugstutzen, der vom Kühler kommt und unten in den LuFi-Kasten ´reingeht, am LuFi-Kasten nicht mehr richtig draufsitzt. Falschluft kann es ja eigentlich nicht sein, weil der TMAP-Sensor ja im Kasten sitzt...

    Da ich schon 2 Tage gebraucht habe, um überhaupt ´rauszubekommen, dass der Fiesta keinen LMM mehr hat, hoffe ich auf Hilfe von Euch:

    Wo kann ich Infos bekommen, wie das Motormanagement aufgezogen ist? D.h., was ist in welcher Reihenfolge verbaut (LLRV, DK, TMAP, etc.), wo befinden sich die Bauteile, welche Sollwerte gelten, etc.
    Ich würde ja gerne mal die Sensoren zur Bestimmung der Luftmasse überprüfen, aber ich habe keine Ahnung, welche das alle sind, geschweige denn, wie ich da ran komme...

    Wie gesagt, vielleicht habt Ihr ja Tipps für mich. Mir würde jetzt als nächstes einfallen, vom Steuergerät ausgehend die Drähte zur Sensorik und Aktorik durchzuklingeln, aber dazu fehlen mir Sollwerte und Beschreibungen.

    Falls Ihr Material habt, oder auch eine Idee, in welcher Richtung ich suchen müsste, würde ich mich sehr freuen.

    ´nen bunten Gruß,

    karlson69
     
  2. TS
    karlson69

    karlson69 Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Steuergerätestecker

    Hallo,

    nach ewigen Zeiten komme ich mal wieder dazu, mich dem Ruckel-Problem zu beschäftigen.
    Ich habe heute versucht, vom Stecker ausgehend die Sensorik zu prüfen. Leider bin ich schon daran gescheitert, den Stecker freizubekommen.
    Der Stecker wird durch eine Hutze blockiert, die angeblich als Diebstahlschutz gedacht ist. Ich finde keine Möglichkeit, diese Hutze abzubekommen.
    Auch wenn ich die Nieten aufbohre, weiß ich immer noch nicht, wie ich SG und Hutze voneinander trennen kann.

    Weiß jemand, wie ich vorgehen muss?


    Gruß, karlson69
     
  3. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    auch wenn ATU die Zündspule getauscht hat würde ich die ganze Zündanlage
    nochmal kontrollieren.
    Wann wurden die Ventile das letzte Mal eingestellt? Die Zetec Motoren mit
    den Tassenstösseln sind nicht wirklich gasfest.
    Da muss man wesentlich öfter das Ventilspiel checken wie die ab Werk
    angegebenen 150tkm.

    Patrick
     
  4. MikeSunShine

    MikeSunShine Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    29. August 2007
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    gerade weil... ATU da was gemacht hat würd ich überprüfen...
     
  5. TS
    karlson69

    karlson69 Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Zündspule, ECT, TPS, TMAP

    Hallo,

    habe gerade die Zündspule ausgebaut und durchgemessen.
    Beide Primärspulen haben einen Widerstand von ca. 0,5 Ohm, liegen also exakt im Sollbereich.

    Kühlwassertemperatursensor (ECT)
    20° 45,4 kOhm
    nach 3 min LL 1,8 kOhm, steigt während Abkühlung wieder an

    Drosselklappenpoti (TPS)
    LL 1,83 kOhm
    Volllast 5,25 kOhm

    TMAP (gemessen an Stecker C158)
    Pin 1, 13 (entspricht 22, 23 am ECU) 1,01 kOhm
    Pin 5, 14 (entspricht 37, 38 am ECU) 26,5 kOhm

    alle oben gemessenen Werte am ausgeschalteten Motor

    Ich kann die Werte nicht beurteilen, weil ich zu ECT, TPS und TMAP keine Referenzwerte kenne.
    Kann jemand helfen?



    Gruß karlson69
     
  6. TS
    karlson69

    karlson69 Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    LuFiGehäuse

    Hallo,

    der Durchführungsnippel einer Leitung, die in das LuFiGehäuse hineingeht, ist herausgerutscht (siehe Anhang). Wenn ich aus LL Gas gebe, höre ich ein saugendes Geräusch.
    Ist das Nebenluft?
    Was mich irritiert ist, dass ja erst im Gehäuse die TMAP-Sensoren sitzen. D.h., eigentlich müssten sie ja auch die durch die undichte Stelle strömende Luft erfassen. Deshalb sollte die undichte Stelle ja keinen so großen Einfluss haben, oder ...?

    Kann mich jemand aufschlauen?

    Gruß karlson69

    IMG_3970_2.jpg
     
  7. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Das Kabel geht wahrscheinlich an den IAT, Ansauglufttemperatursensor?
    Ist der noch angeschlossen.

    Antworte doch mal bitte auf die Fragen oben wegen den Ventilen.
    Wie lange läuft der Wagen schon mit Gas? Habt ihr Flashlube?
    Wird das Auto ab und an mal unter Vollast gefahren?

    Patrick
     
  8. TS
    karlson69

    karlson69 Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Gasanlage ist seit Aug 08 eingebaut, seitdem ca. 30.000 km zurückgelegt.
    Flashlube ist drin, allerdings lief der Wagen ca. 6 Wochen ohne.
    Ventile wurden noch nie nachgestellt.
    Ich finde, dass der Motor keine auffälligen Geräusche macht. Habe lange davor gesessen und zugehört. Allerdings bin ich kein Automechaniker und habe deswegen keine Erfahrungen bzgl. Laufgeräusche.

    Das Ruckeln kam ansatzlos, nicht schleichend. Deswegen glaube ich nicht, dass die Ventile schuld sind.

    Meine Freundin fuhr 120-140, seit dem Ruckeln aber nur noch 100-110.

    Die Leitung geht zu den TMAP-Sensoren. Ein LMM ist nicht eingebaut, stattdessen ein Temp.- und ein Drucksensor zur Berechnung der Luftmasse.

    Hält man die Hand auf das LuFiGehäuse, bekommt man den Eindruck, dass die Expansion total unregelmäßig ist. Also, als ob er mal früh und mal spät zündet. Dabei läuft der Motor definitiv auf 4 Zylindern.


    Dieses Loch - beeinflusst das vielleicht die Berechnung der Luftmasse?

    Gruß karlson69
     
  9. TS
    karlson69

    karlson69 Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. August 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nebenluft

    ok, die Frage scheint schon ziemlich speziell zu sein...

    Meine Freundin hat das Loch einfach mal mit Iso-Band zugeklebt - hatte aber leider nicht den gewünschten Effekt.
    Trotzdem: Ich habe da ein Schlürfen gehört, so als ob doch noch irgendwoanders Nebenluft gezogen wird.

    Das Thema ist nach wie vor aktuell, Hinweise und Tipps weiterhin willkommen...
     
  10. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    schau dir mal alle Schläuche so in nähe von der DK an ... kannst sie auch mal Einsprühen bei laufendem Motor .
    dann merkste ja auch schnell wo ein Schlauch Undicht ist oder so