Motor heiß, Heizung kalt

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von kursflaute, 12. September 2009.

  1. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Wie oben beschrieben fühlt er das pulsen am Ventil wenn die
    Heizung auf warm steht.
    Also regelt das Ventil auch.
    Das bringt aber nicht wenn der Wärmetauscher verstopft ist und keinen
    Durchluß mehr hat.

    Patrick
     
  2. TS
    kursflaute

    kursflaute Forums Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Aber wenn der Wärmetauscher keinen Durchfluss hat, wie funktioniert denn dann der gesamte Kreislauf, weil ja am Heizungsrücklauf Wasser ankommt. Sorry, da fehlt mir die Erfahrung, da ich dies nóch nie gemacht habe. Wie spüle ich denn den Wärmetauscher durch? Muss man den dazu ausbauen oder nur Wasserschlauch an den Vorlaufschlauch hinter dem Heizungsventil und eine Schlauchverlängerung an den Rücklauf des Heizungskreislaufs?!?
     
  3. krumpy

    krumpy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. November 2008
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Riedenburg, Germany
    es heißt aber nicht, dass wenn das ventil impulse abgibt auch seine aufgabe erledigt.

    wenn der wärmetauscher zu wäre, dann wäre der zulauf bis zum wärmetauscher warm und rücklauf komplett kalt. aber da nur vor und rücklauf beim ventil warm sind und nach dem ventil beide kalt, dann regeld das ventil nicht richtig auch wenn es impulse abgibt.

    nimm 2 rohre und prüf es ohne das ventil.
     
  4. TS
    kursflaute

    kursflaute Forums Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe am Donerstag ein neues Ventil eingebaut, war ein neues original Ford-Teil. Kann es denn wirklich sein, dass ein neues Ventil gleich wieder kaputt ist?!? Irgendwie ist es aber komisch, dass der linke Schlauch vor dem Ventil heiß und nach dem Ventil kalt ist. Aber wie gesagt, dass ventil ist nagelneu!
     
  5. krumpy

    krumpy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. November 2008
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Riedenburg, Germany
    klar ist es möglich, dass auch neue sachen nicht richtig oder garnicht funktionieren.

    Genauso wie ein auch ein neues Thermostat kaputt sein kann.

    Habe ich auch schon paar mal selber erlebt.

    Probier es doch einfach mal mit den 2 Rohren und dann wirst du es sehen.

    Kostet dich nichts und du kannst dann gleich sagen, ob das ventil i.o oder n.i.o ist.
     
  6. TS
    kursflaute

    kursflaute Forums Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    So, jetzthabe ich das Ventil mal überbrückt und es blieb weiterhin kalt. Allerdings habe ich jetzt bemerkt, dass durch die Rohre scheinbar kaum bis gar kein Wasser geflossen ist. Und da denke ich, liegt das Problem. Dann ist scheinbar doch die Wasserpumpe kaputt und es findet gar kein Umlauf statt. Kann dies sein?!?
    Wenn es so ist, ist klar warum die Heizung nicht geht...
     
  7. krumpy

    krumpy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. November 2008
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Riedenburg, Germany
    kommt noch nicht mal wasser aus dem vorlauf, also noch vor dem ventil?

    schon mal probiert gas zu geben, damit die pumpe schneller dreht und mehr fördert ob dann evtl. wasser raus kommt?

    steckt doch mal nen wasserschlauch auf den vorlauf, nach dem ventil und schau, ob wasser aus dem rücklauf kommt. wenn ja, dann kannst den wärmetauscher ausschließen.
     
  8. lachschneller

    lachschneller Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    0
    Wasserpumpe oder das Thermostat gibt den Weg nach hinten nicht frei. Du befindest dich dann im Wesentlichen im dem kleinen KühlwasserKreislauf.
    Dieser sorgt dafür, dass dein Motor schnell warm wird. Dann öffnet das Thermostat irgendwann vollständig und ermöglicht den grossen Kreislauf zwecks Kühlung..

    Aber Wärmetauscher ist wie gesagt auch nicht auszuschließen.

    Schönen Gruß
     
  9. TS
    kursflaute

    kursflaute Forums Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich komme gerade vom Freundlichen, der hat mir den Tipp gegeben, dass eventuell die Massepunkte für das Heizungsventil das Problem sind. Er meinte, die liegen an der A-Säule und sollte einer da nicht richtig fest sein, dann würde das Ventil nicht richtig arbeiten. Leider kann ich damit nichts anfangen. Kann mir da jemand weiter helfen. Es ist auf jeden Fall so, dass der Vorlaufschlauch bis zum Ventil warm wird und dahinter kalt bleibt, d.h. das Ventil scheint zu zu sein.
    Außerdem ist mir heute aufgefallen, dass das Kühlsystem gar keinen Druck aufbaut, dass heißt, trotz der Erwärmung des Wassers sind die Schläche nicht "strammer" oder gedehnter als iim kalten Zustand. Auch ist es so, wenn ich nach längerer Fahrt den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffne, höre ich kein entweichendes Zischen oder ähnliches, der scheint nicht unter Druck zu stehen. Könnte da noch ein Problem liegen, evtl. ist der Deckel vom Behälter undicht oder ähnliches?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2009
  10. RST

    RST Gast

    so erstmal zu funktion des heizungsventils
    wenn das heizungsventil nicht angesteuert wird müste die heizung ständig heiß sein !!!
    wenn das ventil angesteuert wird öffnet sich im ventil ein bypass und der wärmetauscher wird weggeschaltet also ist es egal ob das ventil arbeitet oder nicht es müste die heizung immer warm/heiß sein es sei den das bypassventil ist in geöffneter stellung verklemmt .
    also kommen nur noch 3 faktoren in frage
    - ein luftpolster im heizungskühler weil nicht richtig entlüftet ist
    - ein verstopfter heizungskühler ( einfach mal in den rücklauf des heizungskühlers wasser reindrücken und schauen ob es aus dem vorlauf wieder raus kommt )
    - wasserpumpe defekt (pumpenförderrad ist lose auf der welle)
    termostat kommt nicht in frage da die heizung am kleinem kühlkreislauf hängt !!!
     
  11. krumpy

    krumpy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. November 2008
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Riedenburg, Germany
    na mein regensburger kollege, wie kommst du drauf, dass wenn da ventil kaputt ist oder nicht richtig schaltet, dass es immer warm sein muss?

    wo das ventil im auto meiner mom kaputt gegangen ist, da ist nur kalte luft rausgekommen. das ventil ist in der kaltstellung kaputt gegangen und hat sich nicht mehr gerührt.
     
  12. RST

    RST Gast

    hab ich ja auch so beschrieben oder nicht ?!
    schon mal so ein ventil zerlegt ?
    und bei den ventile die ich bislang ausgewchselt habe war die kundenbeanstandung das die heizung nicht mehr abzustellen geht .
    weil wenn das baypassventil nicht mehr öffnet immer das heise wasser durch den wärmetauscher fliest .


    auszug prüfanleitung ford :
    Gibt die Heizung ständig Kaltluft ab?
    Ja
    Die Heizung gibt ständig Kaltluft ab: GEHE zu A14.


    A14: MAGNETVENTIL - HEIZUNGSREGELUNG PRÜFEN
    Schlüssel in Stellung OFF.
    Magnetventil - Heizungsregelung C42 abklemmen.
    Schlüssel in Stellung START.
    Motor starten.
    Heizung auf Funktion prüfen.

    Wird die Heizung warm?

    Nein
    Kühlmittelschläuche auf korrekte Verlegung PRÜFEN. Kühlsystem ggf. entlüften. Ist das Kühlsystem i. O., Magnetventil - Heizungsregelung ERNEUERN. System auf Funktion PRÜFEN.

    magnetventil wurde in diesem falle ja bereits erneuert !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. September 2009
  13. krumpy

    krumpy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. November 2008
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Riedenburg, Germany
    jo ich weiß, wie das ventil arbeitet und funktioniert.

    zerlegt habe ich noch keins.

    bei meiner mom war es halt der fall, dass nur kalte luft raus kam.

    so nun wieder back to topic.

    wenn er sagt, es kommt wenig oder nichts aus dem vorlaufschlauch, dann ist es die wasserpumpe.

    wenn der vorlauf und der rücklauf vor dem ventil warm sind und dahinter nicht, dann ist es das ventil.

    und das thermostat, wie du schon sagst, hat mit der heizung nichts zu tun. das es über den kleinen kreislauf läuft.

    schon mal probiert den vorlaufschlauch vom ventil ab zu ziehen und dann einen gas geben lassen, ob die pumpe dann evtl. fördert?

    oder prüf doch erst mal, wenn du den rücklaufschlauch vom ausgleichsbehälter abziehst und einer wieder gasstöße gibt, ob das wasser raus kommt? wenn ja, dann kannst schon mal sagen, dass die wasserpumpe arbeitet.

    EDIT:/ Na auch neue Teile können kaputt sein. hatten solche fälle schon paar mal. kenne mich bei ford weniger aus, da ich VW Audi Mech bin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2009
  14. TS
    kursflaute

    kursflaute Forums Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Meinst du mit dem Rücklaufschlauch vom Ausgleichsbehälter den Schlauch, der vom Thermostatgehäuse zum Behälter führt, also den Überlaufschlauch?
     
  15. krumpy

    krumpy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. November 2008
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Riedenburg, Germany
    Ob er direkt vom Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter führt weiß ich nicht, aber ja den Schlauch meine ich.
     
  16. TS
    kursflaute

    kursflaute Forums Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tipp, ich werde es morgen mal ausprobieren!
     
  17. RST

    RST Gast

    Motor heiß , Heizung kalt , lüfter läuft sehr häufig, tempanzeige geht schnell hoch nach kaltstart !!!

    WAPU defekt !!!
    [​IMG]