aussetzer xr2i

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Jynx2001, 28. Dezember 2004.

  1. Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    hey

    habe ein "kleines" Problem an meinem 1.6er xr2i. er bockt beim gemütlichen fahren ca. 2000rpm wie ein alter esel und das ganze passiert ohne last, also wenn man z.B. mit 80 im 5ten gang durch die gegend fahrt.

    " fast so, wie wenn man am moped vergisst den bezinhahn aufzumachen".

    dazu kommt, dass es die drehzahl nicht hält im standgas, ist aber nicht dauernd, sondern nur wenn die sache mit der aussetzen aufgetreten ist. aussetzer-->kupplung durchgedrückt--> motor aus

    ab und an springt er auch nicht an, aber auch erst nach der sache mit den aussetzern. benzinpumpe läuft und funken ist auch da. in diesem moment, also wo er nicht anspringen will.

    offensichtliche sachen waren nicht zu erkennen, also dass irgendwo ein kabel blank liegt oder dass ein stecker ab ist.

    motor warm oder kalt ist egal, ab und zu tritt eben dieses bocken auf, in letzer zeit häufiger und das nervt, da man nie weiß ob man da ankommt wo man hin will.

    die bei ford wissen langsam auchnichtmehr wo se schauen sollen...

    jemand nen heißen tip für mich?

    cya michael
     
  2. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    luftfilter,zünkerzen?
    leerlaufregelventil mal saubergemacht.
     
  3. TS
    Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    kerzen sind recht neu, 5000km luffi ist nen offener, der auch erst gereinigt wurde.

    llrv wurde saubergemacht.

    aber das llrv hat ja eigentlich nichts mit den aussetzern zu tun.

    cya michael
     
  4. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    zündkabel und lambdasonde schon gecheckt?
     
  5. TS
    Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    ist ne idee!

    hast du die widerstandswerte der zündkabel gerade zur hand?? also offensichtlich ist da nix, mardeschaden oder ähnliches...

    lambda, hmmm, kann ich die messen? wenn ja wie?

    merci

    cya michael
     
  6. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    zündkabel weiß ich den wert nicht.lambdasonde kannste einfach den stecker abziehen und dann mal ne runde fahren , wenn die probleme dann weg sind dann wars die lambdasonde
     
  7. TS
    Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    muss mal doof fragen:

    was macht das steuergerät wenn die lambda abgeklemmt ist? inwiefern kann die lambda zu den aussetzern führen? :oops:

    cya michael
     
  8. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Beim alten Escort MK4 EFi (1989-1990) lag es entweder am MAP Sensor oder Leerlaufregelventil.Ist ja derselbe Motor wie im Fiesta.
     
  9. TS
    Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    llrv ist wie gesagt gereinigt worden. und auch seid erst ca. 10tsd km drin.

    wie kann der map zu den aussetzern führen? was macht der map genau?

    danke

    cya
     
  10. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Der MAP mißt irgendwas am Unterdruck,mußt du mal den Schläuchen folgen.Die MAp Sensoren gehen schon mal häufiger mit den Jahren kaputt weil das Plastik porös wird (undicht).Geht häufig bei Ford-ist bei den 16v in der Form nicht mehr verwendet worden. (hat wohl seinen Grund)
     
  11. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    soweit ich weiß wird dann das notprogramm gestartet. dann gibts satte 15l verbrauch :D

    aber zumindest siehste dann ,wie fiestacrussin schon gesagt hat, ob's daran liegt oder nicht
     
  12. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Du wirst lachen: Mein ehemaliger Firmenwagen, ein Ford Sierra 2,0i hatte den gleichen Fehler auch. In den 6 Jahren die wir den Wagen hatten wurde der Fehler auch nie gefunden. Man kann dem ganz einfach abhilfe schaffen: Wenn er anfängt zu bocken drehste einfach den Schlüssel ne Stellung zurück und wieder an. Dann war der Fehler jedes Mal weg...ich weiss, tolle Lösung aber Ford war nicht in der Lage den Fehler zu finden.
     
  13. Plasma

    Plasma Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    516
    Zustimmungen:
    0
    Servus
    Hatte ähnliches Problem. Bei mir war es der stecker für den Kurbelwellen positiongeber. Hatte grünspan drin-> gammel.

    Wenn man den Lambdasondenstecker abzieht, geht das Steuergerät auf einen mittelwert. 15l verbraucht er so nicht.

    Hattest du mit den alten Kerzen probleme, oder tausch zum wartungsintervall?
    Wenn du das stottern hast, sofort Motor aus und Kerzen raus. Kerzenbild nass, dann hast du den zylinder.
    Wenn auf weisser keramik "Bleistift striche" mit unterbrechung sind, die man mit dem fingernagel spürt, wandert der funke an der keramik entlang. Die kerze zum prüfen nicht abwischen, sont sieht man nix. Wenn Striche da, Kerze und Stecker ( beim Zetec komplette Fordsatz, Kabel und stecker für 30€ ) verbauen.
    Map sensor bei stotternden Motor unterdruckschlauch abziehen, bleibt es gleich sensor kaputt. Neu kaufen 260€ gebrauchte sind 99% schrott.
    Gruß
     
  14. TS
    Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    so neuer stand der dinge:

    map i.O.

    lambda i.O.

    llrv i.O.

    kerzen und stecker i.O.

    steuergerät i.O.

    was aufgefallen ist, sobald die aussetzer kommen, wird die spritpumpe nichtmehr angesteuert. nach langem suchen im und am sicherungskasten kam dann raus dass das stromhalterelais, also das relais, was vor der ganzen anderen relais kommt für spritpumpe, steuergerät, zündung etc. pp. ab und an zwar anzieht, aber nicht durchschaltet. :eek: ;)

    dann lief der motor sofort an, nur lief nicht rund, mal auf 3 mal auf allen pötten. :eek: haben dann die zündspule getauscht und siehe da ohne probleme gelaufen. alte nochmal drauf um sicherzugehen und wieder nicht auf allen pötten.--> zündspule flog raus und ne "neue" rein. laut ford mechaniker gehen die teile eigentlich nicht kaputt. er meinte, er arbeitet jetzt schon 30 jahre bei ford und ne kaputte hatte er erst 1 mal :eek: naja.

    morgen wird das auto nochmal nem "langzeittest" unterzogen. hoffe doch, dass es das war!

    werde bericht erstatten!

    cya michael
     
  15. Plasma

    Plasma Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    516
    Zustimmungen:
    0
    Servus
    Doppelspule oder verteiler? Hast du in die stecker geschaut?
    Freu mich für dich, das er wieder sauber läuft.
    Gruß
     
  16. TS
    Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    hi

    also kiste läuft wieder,lag am spannungshalterelais und der zündspule.
    das relais hab ich mal spasshalber zerlegt, da sah man ne mehr oder weniger kalte lötstelle, welche genau die ausgangsseite des lastkreises am relais war. dies erklärt dann auch den zufällig auftauchenden fehler. denke mal, sobald diese lötstelle etwas wärmer wurde gab es keinen kontakt mehr auf der ausgangsseite. der schließer wurde trotzdem betätigt, daher auch das klacken des relais.

    stecker hab ich sicherheitshalber mal saubergemacht.
    der hat keinen verteiler, hat ne doppelspule, why?

    merci allen, die mir mit rat zur seite standen!

    cya michael