so da der andere thread nicht meiner war und auch unübersichtlich wurde hier mal n paar fragen an die spezis ... 1. wie bekome ich bei eingebautem motor die ölwanne ab? sie scheint am blech am getriebe zu hängen {bitte schnell} 2. ich hab in der 3 poligen diagnosebuchse nur einmal +5V und zweimal masse masse zumindest scheint es so. edit: grund für die schrauberei ist dass er scheinbar n lager schaden hat -> derbes klappern ab 2k umdrehungen und er praktisch keine leistung hat --> desshalb wollte ich den fehlerspeicher auslesen kopression iss mit 11.5 -13.5 bar eigentlich i.O.
Oelwanne: Lös doch alle Schrauben die vom Getriebe dass es ca. 5mm vom Motor wegsteht. Dann kannste das Blech mit dem Getriebe vom Motor ein wenig wegdrücken dann müsstest du die Oelwanne ab bekommen. Wegen dem Klappern guck doch mal ob die Hydros alle in Ordnung sind, kann ja sein dass welche fritte sind und daher auch keine Leistung hast. Und die Pleuellager kann man auch kontrollieren in dem du den Motor auf OT hindrehst und einen Schraubendreher durch das Zündkerzenloch steckst und den Kolben runter drückst, wenn es dann "klack" macht sind die Lager hin. Die Methode hab ich hier im Forum gelesen.
für die ölwanne richtig zu machen muss das hosenrohr ab,die querlenkerstrebe muss ab,und je nach dem auch noch die getriebetraverse. anlasser muss ab,getriebehalter auch weg.das hängt alles ziehmlich zusammen.
so hab die ölwanne derweilen auch rausbekommen ohne getriebe zu lösen und so geht die auch raus fazit von allem pleullager am 3. und 4. zylinder kannten ihre aufgabe nich und anstatt das sie die KW darin dreht haben die lager sich im lagersitz gedreht ..... mal gucken am montag was mein motorbauer für übermaßlager und schleifen haben will wenns zu teuer wird geschlachtet und der fofi wandert in den schrott
hat man das klappern gut gehört??? ich hab ab 4500-5000 u/min auch so ein leises klappern,könnte aber auch der luffi sound sein der sich bei der drehzahl halt so anhört.
ja kann ich auch noch machen aber montag gehts erstmal zum instandsetzer weil wenn das nicht all zu teuer wird dann hab ich wenigstens die gewissheit, dass der motor dann erstmal auch wirklich hällt aber bevor ich heute morgen angefangen hab den motor zu zerlegen hatte ich noch ver sucht die fehlercodes auszulesen und da bin ich auf das problem in der diagnose buchse gestoßen ... also nicht wies sein sollte 1x +12V 1x +5V und 1x 0V sondern2x0 und einmal +5 also hab ich auch irgend wo noch n kurzen inner elektrik. und die temp anzeige hab ich auch nicht ans laufen bekommen allerdings kann ich mir das nicht erklären ich hab am 12 poligen stecker lediglich ein kabel umgesteckt weil das sonst ins leere gelaufen wäre und nun liegt immer farbe auf farbe ... hat jemand nen Stromlaufplan für den 1.8er und für nen 1.3 facelift edit: das klappern hat man sehr laut und deutlich gehört es hörte sich an wie ein lagerschaden und der wars ja dann auch ....
so ich komme gerade vom motorbauer es gibt die scheiss lager nur von ford und nur in einem übermaß +0,25 die kurbelwelle aber weißt an 2 pleuelzapfen schon mal -0,30 auf, demnach ist sie nur noch als dokorativer ständer für nen ascher oder so zu gebrauchen und die pleuel, zumindest die wo die lagerschalen ihre aufgaben falsch verstanden haben, sind auch schrott bzw müssten dann auch bearbeitet werden was sich aber quasi er übrigt da -> KW = schrott Nen AT Block bei Ford Kostet inkl. steuer ca 850€ da kommen dann halt noch kopfschrauben und dichtungen zu ist man bei round about 1000-1100 €... ich weiß nicht ob mir der fiesta das wert ist.
so die entrüstung über den motor lässt nicht nach hab heute auch mal den kopf runter genommen und so sehen 1. und 4. zylinder aus
Such dir doch ein motor mit kopfschaden, denn nimmste dann auseinander lässt es vermessen, und tust dir so aus zwei einen ordentlichen bauen. Auserdem es gibt bestimmt auch gute gebrauchte motoren beim schrotti nicht unbedingt aus dem fiesta?! Also wenn ich noch mein xr2i hätte wäre er mir das alle mal wert. Gruss Ps: Hat der motor ne länger zeit irgend wo gelegen? Erkenne das auf dem bild nicht richtig!
ja der motor hat gestanden aber wie sich immer mehr rauskritaliesiert wohl unter sehr bischissenen umständen und ohne jegliche einlagerungsvorkehrungen zu treffen evtl bestelle ich morgen einen neuen Block da muss ich noch ne nacht drüber schlafen. die schrotties hier inner umgebung haben alle nix da bi denen gehen solche autos dank der abfuckprämie direkt in die presse
es ist auf jedenfall spürbar sonst hätte ich das hier nicht reingestellt 1. und 4. zylinder hatten auch weniger kompression als die anderen beiden 2. und 3. lagen bei m 13.5 1. und 4. lagen nur bei 11.5 und 12.4 was zwar allegmein noch im rahmen wäre aber naja hat sich ja in sofern erledigt da die KW schrott ist und die pleuel auch
omg jetzt wo ich nen neuen block (AT) bei ford kaufen wollte stellt sich beim bestellen herraus das die entfallen sind ohne ersatz...
so kleiner lichtblick gerde nen motor abgeholt. danke an dieser stelle noch mal an nerbie morgen komplett zerlegen und vermessen
so heute den motor den ich vom nerBie hab komplett zerlegt die lager und die KW sehen gut aus da konnte ich aber leider nicht messen da unsere bügelmessschraube inner garage verschwunden ist und ich auch kein plastigage oder so da hatte aber er geht dennoch zur instandsetzung da er an einem zylinder neriefe hat die ist zwar nicht weiter tragisch (ist wohl n sandkorn vom schleifpapier gewesen als mal ne ZKD gemacht wurde, zumindest siehts so aus da es nur eine einzelne ist ) aber auch vom allgemeinen verschleiß sieht das nicht mehr ganz optimal aus. mal gucken was die zylinderschleiferei dazu sagt
so ich hab jetzt bescheid von meinem motorbauer der block den ich nun vom nerbie hab bekommt neue übermaßkolben und die KW wird poliert und gerichtet und halt neue lager die glücklicherweise STD maß bleiben können hinzu kommt aber dass der block oben geplant werden muss da er verzogen ist fragen nun ab wieviel miese gesammt bekomme ich probleme mit den ventilen weil eigentlich sollte n kopf drauf der schon 4/10 hat einbüßen müssen weil eigentlich hab ich keine lust noch ne dickere kopfdichtung zu holen.:übel:
so ich habe meinen block wieder der block wurde obwohl ich das eigentlich nicht so wirklich machen lassen wollte auch komplett gesäubert und neu lackiert sowie dichtflächen begradigt dabei ist auch aufgefallen dass 3 der kolbenbodenkühlungsdüsen(was n wort ^^) platt waren die kugeln vom rücksclagventil waren in der feder verschwunden... gut dass ich 2 komplette motoren habe und einen davon ausschlachen konnte weil di KW ja platt iss preislich bewegt sich der umbau mitlerweile ca beim 3-4 fachen des fzg werters alleine die komplett revidierung vom block sind schon1.5 relativ gute gfj ich bin nun bei ner 81.10 er bohrung und hab nen kolbenüberstand von ca 7/10 ich hoffe es passt so am besten bin dem schon geplanten kopf... wobei ich das mittlweiweile schon fast nicht mehr glaube da alle hier scheinbar sagen dass 4/10 schon fast max ist... ich werde den motor am WE probeweise zusammenbauen und dann entwerder platicgage aufn kolben legen (falls ich was bekomme find hier keinen laden) der halt mit gutem 0.5er oder 1mm lötzinn ich werde berichten was ob und wie das ganze passt sollte keiner der beiden köpfe passen muss ich die kolben noch mal raus schmeissen und abdrehen lassen
Was fürn Aufwand, aber aufgeben liegt mir ebenfals nicht. Weiter so und das Endergebnis wird die Zeit schnel vergessen lassen.
soo der motor ist in seiner grundsubstanz nun wieder beisammen mit 4/10 geplantem kopf nach probezusammenbau mit 0.5mm und 1mm lötzinn aufm kolben hat sich rausgestellt dass es passen sollte da beides mal keine berührung der ventile also immer min 1mm luft zwischen kolben und ventilen hatte auch zur sicherheit mal den kolbenüberstand serie und bei dem bearbeitetem motor gemessen (hab ja 2 hier stehen ^^) serie waren es 6,5/10 und bei dem bearbeitetem 7/10 also werden wohl die neuen kolben auch n tick flacher sein ich bin mal gespannt wie er läuft verdichtung sollte nun n gutes stückerl höher liegen da kopf -4/10 Block -1,5/10 und Bohrung +5/10