Leerlaufregelventil?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Ninja07, 10. November 2009.

  1. Ninja07

    Ninja07 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. Januar 2008
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Mir fehlt nur noch das Leerlaufregelventil vom RS2000 und das ist schwer zu besorgen.
    Nun wurde mir gesagt das eve andere LLRV passen würden kann das stimmen?

    Und wenn nicht hat zufällig jemand einen herum fliegen :)
     
  2. RST

    RST Gast

    was heist schwer zu besorgen beim FFH bekommst du bestimmt eins kostet halt nur ein kleines vermögen
     
  3. TS
    Ninja07

    Ninja07 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. Januar 2008
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Neu bekomme ich es natürlich her aber wenn es eine günstigere alternative gibt warum neu
     
  4. RST

    RST Gast

    wenns nicht bis vorgestern sein muß dann könnte ich evt mal nachschauen ob das llrv vom rs2000 noch bei nem anderen motor verbaut wurde .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. November 2009
  5. TS
    Ninja07

    Ninja07 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. Januar 2008
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0

    Das wäre super sag mir bescheid wenn du was gefunden hast eilen tut es im moment nicht so sehr bin am recht beschäftigt im moment ärgert mich zwar aber wat solls :)
     
  6. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Das vom RS2000 sitzt meines Wissens am Luftfilterkasten und hat einen Abgang für einen Schlauch. Müßte also das gleiche sein, das auch im XR2i direkt an der Ansaugbrücke verbaut wurde. Und in dutzenden anderen Fords auch.
     
  7. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Es ist das gleiche wie beim CVH Fiesta. Mein LLRV hat zwei Schlauch Anschlüsse. Einmal Frischluft und einaml direkt an die Ansaugbrücke. Es gibt aber scheinbar zwei Varianten. Du musst in einen Anschluss mal reinpusten dann muss der Weg ohne Spannung blockiert sein. Hatte auch zwei da war es andersrum un da ging die Leerlaufdrehzahl direkt zum Mond.

    Im Endeffekt hab ich dann aus dem CVh Gehäuse und einem Zetec Stell"Motor" mir eins für den RS2000 gebaut.
     
  8. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    beim XR2i z.B. gab es zwei Varianten. Die älteren Baujahre mit einem externen, die späteren mit dem, das an die Ansaugbrücke geschraubt wurde. Hier sieht man eins mit Ober-, Unterteil und Stellmotor. Beim späteren entfällt das Unterteil oder wird durch eins ohne seitlichen Schlauchanschluß ersetzt.

    [​IMG]
     
  9. TS
    Ninja07

    Ninja07 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. Januar 2008
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Mit schlauchanschluss ist für mich nur passen die auch :) wie verhält sich der leerlauf und wie hoch oder wie niedrig ist er dann
     
  10. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Klar passen die die Leerlaufdrehzahl regelt ja das Steuergerät. Über eine Pulsweitenmodulierte Spannung zieht der elektromagnet den Regelzylinder gespannt gegen eine Feder halt auf ode rlässt ihn wieder los. Die Drehzahl pendelt sich im Regelkreis ein funktioniert aufjedenfall. Ich benutzt das sogar an meinem programmierbarem steuergerät geht erste Sahne
     
  11. TS
    Ninja07

    Ninja07 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. Januar 2008
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    ok dann probier ich mal dann kann ich endlich fertig machen das teil :)
     
  12. RST

    RST Gast

    lt.FFH ist dieses regelventil (teilenr. O.F. 6632027 preis 167€) nur am rs2000 verbaut und sonst
    bei keinem anderen ford.

    neues kaufen oder eins zusammelbasteln wie schon beschrieben , wenn kein gebrauchtes auf zu treiben ist .