motorbremse beim xr2i 1.6l ???

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von matsch511, 5. Januar 2005.

  1. matsch511

    matsch511 Forums Profi

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    760
    Zustimmungen:
    0
    hi all,

    ich bin gestern beim freund im xr2i mitgefahren. da viel mir auf das wenn er den wagen rollen läst es ein geräusch gibt. es klingt so als wären die bremsscheiben eingerostet und er würde leicht bremsen. so ein richtiges schleifgeräusch. als ich ihn fragte was das ist meinte er nur das sei die motorbremse. jetz frag ich mich obs sowas beim xr2i gab weil das geräusch doch recht abartig ist.
     
  2. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Öhm, mit Motorbremse ist doch einfach die Bremswirkung gemeint, die man beim runterschalten ohne Gas erreicht, oder nicht?! :gruebel:
    Zumindest hab ich sowas mal in der Fahrschule gehört...
     
  3. Mücke

    Mücke Forums Neuling

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Sehe ich genauso :toll:
     
  4. ollek

    ollek Gast

    war motorbremse nicht, wenn man bergab fährt und die kupplung nicht tritt, dann wird er soweit n gang drin ist, nicht schneller - tritt man aber die kupplung, dann rollt er schneller hinab
     
  5. RH-Renntechnik

    RH-Renntechnik Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    0
    @OLLEK
    der wird auch bergab schneller wenn man die kupplung nicht tritt da das fahrzeuggewicht ja aufgrund des gefälles das fahrzeug beschleunigt

    davon ab Motorbremse erzeugt kein schleifgeräusch es sei den man hat z.b ein getriebeproblem da hört man dann das mahlen der zähne ( oder man hat nen gradverzahntes dann hört mans eh)
     
  6. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Mit der Motorbresung lässt sich auch wunderbar die Schubabschaltung nutzen. :wink:
     
  7. ollek

    ollek Gast

    nee ?! meiner wird nicht schneller wenn ich die kupplung nicht trete .. sonst muss die geschwindigkeit ja so minimal steigen dass ich das nicht merke ?!
     
  8. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Naja, wie auch immer, ein Schleifgeräusch ist definitiv nicht normal! Und mit Motorbremse ist mit Sicherheit die Bremswirkung beim runterschalten gemeint, das hat mir mein Fahrschullehrer oft genung eingetrichtert ;)

    Kann aber schon sein dass die Karre beim Bergab fahren schneller wird, wenn man die Kuppplung drückt, mir kommt das auch so vor.
     
  9. TS
    matsch511

    matsch511 Forums Profi

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    760
    Zustimmungen:
    0
    sry leute wenn ich da jetz lach das ihr ne wisst was ne motorbremse ist aber naja. sowas gibts hauptsächlich bei lkws oder lastern. is im sinne so das wenn man begrabfährt das auto nich schneller wird sondern eher gleichbleibt oder sogar langsamer. es ging abe rnur mehr darum obs das gibt weil wenn nicht dann schleifts wo anders und das is ne gut. laut dem verkäufer wurde das getriebe zerlegt und überholt sowie diverse dichtungen am motor......... kann es daran liegen ?
     
  10. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Oder es explodiert alles....

    Der ollek hat nämlich total recht (vorrausgesetzt er rollt nicht am Berg!!)

    An sonsten ist die Motorbremse nichts anderes, als der Zustand der erreicht wird, wenn du den Fuss vom Gas nimmst und zwar mit eingelegtem Gang. Dadurch wird eine Verzögerung erreicht.
    Wenn du jetzt die Kupplung drückst (alle Fahrlehrer erzählen offenbar den gleichen Blödsinn) wird die Karre nicht schneller, sondern hällt zunächst lediglich seine aktuelle Geschwindigkeit! (aufs Tacho achten, außer am Berg, da gehts vielleicht ein klein wenig schneller aber das lasse ich mal außer Acht.)
    Das Gefühl einer ansteigenden Geschwindigkeit kommt ausschließlich daher, dass der Körper Muskeln anspannte um die Bremswirkung des Fahrzeuges auszugleichen. Das Fahrzeug wird nun ja nicht mehr gebremst und der Körper fällt somit zurück in den Sitz. Dadurch hat der Fahrer ein gefühl der Beschleunigung, denn es ist ja der gleiche Effekt, als würde man beschleunigen!

    Pure triviale Physik...
     
  11. MKC

    MKC Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    Naja, das mit Physik üben wir nochmal...
    Also die Geschichte der Motorbremse ist eine schwierige Geschichte...
    Das Problem fängt schon beim Namen an, es ist streng genommen keine Motorbremse, sondern eine "Getriebebremse"... ihr alle wisst, das man kraft braucht um ein Auto auf Touren zu bringen... die Motorbremse ist lediglich ein einfach Erzeugnis, der Tatsache, dass ein eingelgter Gang (also eingekuppelt) mit der Geschwindigkeit mitdrehen muss... somit müssen alle Umdrehungen von dem Fahren erbracht werden, auch die Motorumdrehungen, je höher der Gang ist, desto größer und somit direkter ist die Umsetzung, bei niedrigeren Gängen müssen die Reifen mehr Umdrehungen im Motor erzeugen um die selbe Geschwindigkeit zu erhalten...
    Folglich ist die für die Beschleunigung benötigte Kraft bereits angezapft und je geringer der Gang ist, desto höher ist die abgezogene Kraft...
    also nutzt es beim ausrollen mehr wenn man den Gang heraus nimmt, wenn man weiter rollen will, denn so drehen die Räder nur noch für sich selbst und nicht mehr den Motor mit...
    Dies ist aber erst so seit es Motoren gibt, die Luft pumpen können, vorher musste man auskuppeln um den Verbrauch zu senken...

    Und die Geschichte mit den LKWs: Die fahren in einem niedrigem Gang um genau diesen Umstand auszunutzen, denn ein Motor, der die Kraft abnimmt geht nicht kaputt so lange er nicht überdreht wird, die Bremsen werden so geschont und müssen nicht die hohe Masse des LKWs bremsen, was zu Überhitzung und vorzeitiger Abnutzung führen würde...

    Markus...
     
  12. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Kannste da mal genauer drauf eingehen? :gruebel:
    - Das interessiert mich jetzt. :D
     
  13. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Eigentlich ja schon frech....

    Und dann sagst du noch im Prinzip genau das gleiche wie ich, nur dass du scheinbar dann doch auf den Verbrauch aus bist und nicht auf das Phänomen des Gefühls der Beschleunigung beim Auskuppeln. Folglich (wie du so schön sagst) hast du nicht verstanden, was ich eigentlich gesagt habe, nämlich dass der Wagen beim rollen nicht schneller wird, wenn man (bei eingelegtem Gang) plötzlich die Kupplung drückt.

    Gruß
    Timo
     
  14. MKC

    MKC Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    Sry, ich weiss war frech, aber was du da beschrieben hast war eh eher Bio... nimms net persönlich oder so, bist ja (eigentlich) nen Netter :p

    Nein, der Wagen wird nicht schneller, er bremst langsamer... (in der Ebene und bei Steigung...)
    Ja, der Wagen wird schneller (Gefälle)

    Ein Auto wird NIE schneller in der Ebene, wenn kein Antrieb vorhanden ist! (Motor, Wind, Menschen/Schieber)
    Aber wenn es bereits fährt, dann wird ein Auto durch den Motor (wie bereits beschrieben!) langsamer, er bremst das Auto mehr als die Reibung zum Boden oder ähnliche Faktoren... wenn man das Auto also auskuppelt entfällt dieser Faktor...!

    Was das mit dem Luft pumpen angeht, dass es der Motor tut, weisst du wenn du vom Gas gehst und die Drehzahlen trotzdem nicht abrupt sinken, wann es allerdings erfunden wurde und von wem usw. das weiss ich nicht, wissen tue ich es von meinem Fahrlehrer, der auch wirklich nen bissle Ahnung hat...! (Im Program bei seiner Theo bespricht er auch immer den Wankelmotor, machen nicht alle Fahrlehrer...!)

    Markus...
     
  15. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    :rofl: Ja, äh... da hast du allerdings recht!

    So stimmt das jetzt auch alles :) Das ist jedenfalls dann unter Motorbremse zu verstehen!

    MFG
    Timo
     
  16. TS
    matsch511

    matsch511 Forums Profi

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    760
    Zustimmungen:
    0
    LEUTE LEUTE ............. könnten wir bitte zum eigentlichen thema zurück kommen, den wenn ihr hier eure erzählstunden über motorbremsen macht hilft mir das ne :D

    thx
     
  17. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Aber nu hammers doch nu janz jenau, oder nich? :D
     
  18. RS

    RS Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    24. November 2002
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Ne das ist es absolut immer noch nicht :p
    Die richtige Motorbremse haben wirklich nur LKW, Busse etc.
    Das ist eine Klappe im Auspuffkrümmer die zugemacht wird, so dass keine Abgase in den Auspuff gelangen, dadurch staut sich die Luft im Zylinder und der Motor wird in der Drehzahl gebremst.

    Die Bremswirkung bei Pkw Motoren kommt zum größten Teil durch den Verdichtungstakt zustande, da der Motor hier arbeit leisten muss und der Rest durch Reibungsverluste.
    Also hört doch bitte mit dem "luft pumpen" auf.

    Zum eingentlichen Problem hier, das hört sich wirklich nach Getriebe oder Umlenkrollen von Flach oder Zahnriemen an, hatte sogar schon Lichtmaschinen die im Schiebebetrieb schleifgeräusche verusachten.