High Pass - Low Pass ... Grundlegendes Re @ ToeRmel

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Sledge, 9. Januar 2005.

  1. Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Ich hab mich gestern Abend mal mit dem Ebay- Angebot an Frequenzweichen beschäftigt.
    Ab welchem Frequenzbereich fängt denn High Pass und ab wann Low Pass an? Low Pass heißt ja glaube ich das die Frequenzweiche nur Bass durchlässt.
    Ähm... außerdem gab es da "aktive" Frequenzweichen ... versteh ich das richtig, dass die dann auch als Verstärker wirken ?
    Und zu guter Letzt weil Fragen ja nix kostet .. gibt es bei einer Endstufe die Möglichkeit 2 Boxen mit Hilfe eines Einstellrades oder so auf nur Low Pass oder nur High Pass zu stellen?




    :wink:
     
  2. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Die Begriffe erklären sich, wenn man es erst mal gehört hat ;) , ziemlich von selbst. Eine Frequenzweiche definiert man in der Regel über drei Angaben (die 4. lasse ich mal weg): Zum einen die Trennfrequenz. Dies ist die Frequenz, bei der der Pegel schon um 3dB abgesunken ist. Dann die Flankensteilheit, die angibt wie steil der Pegel unterhalb/oberhalb der Trennfrequenz abfällt. Das wird in dB/Oktave angegeben (eine Oktave entspricht halbierter bzw. verdoppelter Frequenz). Zu guter letzt eben noch die Angabe, ob es sich um einen High- oder Lowpass handelt. Ein Highpass lässt Frequenzen größer als die Trennfrequenz passieren, Beim Lowpass werden dementsprechend Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz durchgelassen.
    Kleines Beispiel: 80Hz Lowpass mit 12dB/oktave ist ein Filter, das Frequenzen unterhalb von 80Hz nahezu ungeindert passieren lässt und oberhalb der 80Hz mit 12dB/Oktave leiser wird (bei 80Hz also -3dB, bei 160Hz -15dB, bei 320Hz -27dB usw.)

    Der Unterschied zwischen einer aktiven und einer passiven Frequenzweiche ist folgender. Bei der aktiven Frequenzweiche erfolgt die Endverstärkung nach der Frequenzweiche, die über aktive Bauteile aufgebaut wird (daher der Name). Also in etwa so: CD-Player -> Frequenzweiche -> Endstufe -> Lautsprecher. Man benötigt dann für jeden Lautsprecher einen eigenen Endstufenkanal. Für ein 2-Wege Frontsystem braucht man also 4 Endstufenkanäle.
    Bei einer passiven Frequenzweiche sitzt die Frequenzweiche nach der Endstufe und ist mit passiven Bauteilen aufgebaut (Spulen, Kondensatoren und Widerstände): CD-Player -> Endstufe -> Frequenzweiche -> Lautsprecher. Man braucht dann für das 2-Wege Frontsystem nur noch eine 2-Kanal-Endstufe.

    Damit sollte sich auch die letzte Frage beantwortet haben ;)
     
  3. TS
    Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Das hast du sehr verständlich erklärt, danke.
    Mich würde nur noch interessieren, ob es eine Endstufe gibt, bei der quasi eine "Variable" Frequenzweiche eingebaut ist, wo man anhand eines Drehknopfes oder so die Trennfrequenz bzw die Flankensteilheit einstellen kann :)







    P.S.: Kann man grundsätzlich sagen, dass

    Radio=>Frequenzweiche=>Endstufe=> Lautsprecher besser ist als
    Radio=>Endstufe=>Frequenzweiche=> Lautsprecher ?
     
  4. TS
    Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Diese Endstufe die ich bei Ebay gefunden habe, soll zum Beispiel einen Hoch - und einen Tiepassfilter haben:


    [​IMG]


    Blaupunkt GTA 4100 1,5 Jahre alt

    SYSTEM EIGENSCHAFTEN

    Kanäle 4 / 2

    Musikausgangsleistung an 4 Ohm 4 x 100 / 2 x 320Watt

    Sinusausgangsleistung an 4 Ohm 4 x 50 Watt / 2 x 160 Watt

    brückbar Ja

    Frequenzgang von bis 10 - 55000 Hz

    Impedanz 2 Ohm



    AUSSTATTUNG

    Hochpassfilter Ja

    Tiefpassfilter Ja



    ALLGEMEINE DATEN

    Abmessungen (B x H x T) 32,8 x 5,7 x 25 cm

    Eingänge/Ausgänge vergoldet



    BESCHREIBUNG / ZUSAMMENFASSUNG

    4 /2-Kanal-Endstufe mit 640 Watt Spitzenleistung
     
  5. Redmond

    Redmond Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juli 2003
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    0
    Einstellbare Trennfrequenz hat fast jede Endstufe. Du erkennst sie daran, dass HighPass und Lowpass dabei steht.

    EDIT: Jupp die Blaupunkt hat quasi auch die beiden Frequenzweichen inklusive.

    besser? :gruebel:
    eigentlich kommts immer drauf an was du brauchst. Manchmal brauchste auch beides, in reihe.
     
  6. TS
    Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Das hört sich doch schonmal sehr gut an. Danke Redmond. Was mir leider immer noch nicht ganz klar ist wo in etwa sollte man die Trennfrequenz für Hochtöner setzen, und wo für Bassboxen ?
     
  7. Redmond

    Redmond Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juli 2003
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    0
    Hängt von den Lautsprechern ab. Ein Woofer hat z.B. immer nen Frequenzbereich angegeben, die er angeblich abspielen kann.

    Beim Bass ist die Trennfrequenz etwa zwischen 40 und 120 Hz. Mein Woofer spielt zB. bis 60 Hz hoch, bei anderen gehts bis 90 hz.

    Bei den Hochtönern liegen meine, glaub ich bei, 42000 Hz :gruebel:

    In jeden Fall ist es so, dass Woofer und Hochtöner nur nen ganz kleinen Teil der Musik spielen und kaum zu hören sind. Das Meiste machen die TMT.
     
  8. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Wie schon gesagt wurde, kann man nichts grundsätzliches sagen. Gerade im Mittel-/Hochton haben sich passive Frequenzweichen oftmals als nicht nachteiliger oder gar besser erwiesen. Im Sub-Bereich führt praktisch kein Weg an aktiver Trennung vorbei, weil die dazu nötigen Bauteile riesig groß werden, teuer und man sich viele ihrer negativen Eigenschaften einhandelt (oder noch mehr bezahlen muss).

    Wenn du dein Frontsystem wirklich aktiv betreiben willst, würde ich dir zu der Spirit Endstufe raten, die dir in dem anderen Beitrag von Neptun (?) empfohlen wurde. Die Blaupunkt ist Müll.

    Wo die Trennfrequenz liegen muss, hängt insbesondere vom Lautsprecher und vom Einbau bzw. Auto ab.

    Trotz alledem... ich denke, dass es in deinem Fall einfach keinen Sinn macht auf aktiv zu setzen. Nicht in diesem Qualitäts- und Preisbereich. Den Hochpass für den TMT bzw. den Tiefpass für den Subwoofer natürlich schon aktiv machen (das können auch die allermeisten Endstufen) aber das andere brächte dir im Vergleich zum Preis keine nennenswerte Qualitätsverbesserung.
     
  9. TS
    Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Hallo ToeRmel.

    Ich bin ja für deine Vorschläge ja offen, aber ehrlich gesagt kapier ich nicht ganz wie du dir das System vorstellst das bei mir ganz okay wäre. In einem anderen Beitrag hast du geschrieben



    Soll ich die Forderen Boxen und Hochtöner also über eine 2 Kanal Endstufe und einen Highpassfilter laufen lassen ? :gruebel: Aber was mache ich dann mit den hinteren Bassboxen ... die doch am meisten Power haben ? da bräuchte ich doch nochmal 2 Kanäle ?!
    Und was ist TMT ? sorry :oops:
     
  10. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Das Frontsystem läßt du passiv über eine 2 Kanal Endstufe laufen, dh du gehst von der Endstufe mit nem LS Kabel nach vorne an eine Frequenzweiche (die normalerweise bei jedem Lautsprechersystem dabei sind) und da kommen dann auch der Tiefmitteltöner (TMT) und der Hochtöner (HT) dran

    Auf der Heckablage haben Lautsprecher absolut nix verloren!

    Werf die weg oder verkauf die!

    Und Power (=Kraft = Leistung) haben die erst recht nicht. Lautsprecher haben allgemein keine Leistung.