ölwechsel mit "dünnerem" öl

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von lowmega, 4. Dezember 2009.

  1. lowmega

    lowmega Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    hallo. habe meinen "neuen" fiesta(winterauto) gfj1.3 bj95 mit ca 80tkm heute mal zum groben checken zum fordhändler gebracht. gemacht wurden unter anderem ventile einstellen, zündkerzenwechsel, und ölwechsel. obwohl ich anfangs sagte das ich gerne das 15w40 wieder reinhätte was der vorbesitzer immer drinnen hatte hab ich auf der rechnung gesehen das 5w30 eingefüllt worden ist. auf mein nachfragen hin wurde mir von der werkstatt gesagt ,das das das öl sei was in den motor gehöre. jetzt frag ich mich: kann da was passieren? ich meine der ist vorher immer mit 15w40 gefahren worden und jetzt hatter auf einmal etwas wesentlich dünneres. wenn er es nur verbrennen würde wärs mir ja noch egal, in dem falle würde ich dann wieder mit 15w40 nachfüllen(sollte ja kein problem sein). aber kann da was mit dem motor passieren? hatte das mal an einem honda gehabt letztes jahr, da hatte ich auch ölwechsel machen lassen, die hatten auch 5w40 eingefüllt, obwohl vorher dickeres drinnen war, nach einem monat war der motor schrott....
    sollte ich lieber nochmal in ne andere werkstatt und das öl austauschen lassen?
     
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    gut ist das nicht, das öl wird sich durch alle möglichen dichtungen und öffnung verabschieden und der motor braucht zur richtigen schmierung einfach ein etwas dickeres öl! öl wechseln und wieder 15w 40 rein und zwar auf rechnung des händlers, denn 5w30 ist für den gfj auch gar nicht freigegeben, meine ich!
     
  3. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Falsch... 15w40 ist für den Motor nicht zu gelasen.

    Nach Ford Spezifikation wird für einen Arbeitsbereich von -20°C bis +40°C
    das 5w30 eingefüllt. WSS-M2C912-A1 Spezifikation.

    Alternativ für selbigen Temperaturbereich 10w30, 5w40

    Da sieht man wieder wie gerne die billige 15w40 Plörre eingefüllt wird

    [​IMG]
     
  4. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    laut microcat ist von 5w30 bis 20w50 alles erlaubt. aber er kann ja mal n halbes jahr mit 5w30 fahren...
     
  5. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Auch Falsch du darfst nicht mit einem anderen Öl auffüllen als das was drin ist. Das 15w40 ist mit sicherheit mineralisch oder teilsynthetik. Das 5w30 ist vollsynthetik deshalb auch etwas teurer.

    Wenn du die mischt verbinden diese sich nicht und du hast einen Schmier Mix wo dir keiner garantiert das der zuverlässig arbeitet. Im Endeffekt sehste dann mit nem Motorschaden bei Ford und willst die Kohle weil die ja zuletzt da dran waren. Dann werden die dir den selben Ausdruck zeigen wie oben gepostet.

    mfg
    Chris
     
  6. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Du musst ja auch im TIS gucken und nicht im Teilekatalog. Es ist immernoch ein Mehrbereichsöl was an die hier auftrettende Witterung angepasst ist.
    Das 20w50 fährste dementsprechend wenn du deinen Fiesta mit Allrad in der Wüste fährst.


    EDIT: Abgesehen davon ist es jetzt für den bevorstehenden Winter also das optimale Öl das 5w30. Im Sommer kannste dann auf 10w40 umstellen...
     
  7. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    aber ehrlich, das 5w30 kommt aus so gut wie allen dichtungen raus. der motor hat noch rel. wenig laufleistung, aber ich habe schon so viele von den kent motoren gefahren und fahren sehen und die liefen alle mit 15w40. 10w40 wär für mich die grenze.
     
  8. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Wenn dir das Öl aus den Dichtungen kommt ist das aber kein generelles Problem. Vorallem ist es blödsinn wenn das 15w40 auf Temperatur ist ist es genau so dünn wie ein 5w40.

    Ich bin früher im 1.3er auch das 15W40 gefahren ist ja keine Frage das das funktioniertvorallem wenn der Motor direkt mal 1-2Liter Öl auf 1000km frisst.

    Es ging ja in dem Thread darum ob Ford das richtige oder das falsche Öl eingefüllt hat, und ob man Öl mit unterschiedlicher Visko mischen sollte.

    Am 1.8 16v oder RS2000 wenn ich den Motoren einen kompletten Dichtsatz spendiere kommt bei 5w30 nirgendwo etwas raus gesifft...beim 1.3er mit Sicherheit auch nicht aber da macht sich keiner die Arbeit oder den Aufwand die Motoren werden nur gefahren
     
  9. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ok, ford hat also das richtige eingefüllt. die frage ist nun, ob der threadersteller damit glücklich ist, oder nicht. das muss er selbst entscheiden.

    edit:

    und was ist dann wieder, wenn das 5w40 heiß ist...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Dezember 2009
  10. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Richtig... also weiter fröhlich 15w40 drauf kippen und schön durchnageln. Der Motor frisst alles :übel:
     
  11. TS
    lowmega

    lowmega Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    es geht mir ja nicht nur darum ob es das richtige öl ist(in der betriebsanleitung steht übrigens als empfohlenes öl 10w40 bei temperaturen über oder bis -20 grad- 5-30 steht da auch drinnen, aber dahinter in klammern - nur skandinavien) sondern ob es für einen "alten" motor der vorher nur mit 15w40 gefahren wurde gut ist. ich denke mal das er das dünnere öl auch schneller verbrennt. was auch nicht so tragisch wäre wenn ich beim auffüllen ein "dickeres" nehmen könnte. ich habe mich dazu entschlossen das "wasser"öl gegen 10w40 zu ersetzen- ford machts net(würde die ja geld kosten obwohl ich 15w40 haben wollte) also geh ich zu ner freien werkstatt. theoretisch müsste ich ja nichtmal den ölfilter ersetzen, der rest vom dünnen öl der da drinnen ist wirtd nicht so schlimm sein, oder?
    jetzt gibts aber noche in problem. seit ich das auto heute geholt habe hat er probleme im leerlauf bei warmen motor- die drehzahl geht in den keller, so das er fast ausgeht. dann wieder ein wenig höher und so weiter. beim fahren vorhin nachhause, war alles ok, scheint nur den leerlauf zu betreffen. gemacht wurden zündkerzen- luftfilter, ventile einstellen und n auspuff wurde montiert. kann das damit was zu tun haben? btw hat jemand ein bild wo der leerlaufsteller zu sehen ist? weiss nämlich nicht so recht welches teil das ist. drosselklappenpoti schließe ich mal aus, da es , zumindest bisher, nur den leerlauf betrifft!
     
  12. mischel

    mischel Gast

    Hi, ich würde auch in einen alten Motor kein 5W irgendwas einfüllen. Ein 95er Motor ist 14 Jahre alt, alle beweglichen Teile sind eingelaufen und haben vielleicht auch schon etwas Spiel. Da läuft Dir das dünne 5W-Öl einfach durch, während das 15W40 eben schwerer durchläuft und deshalb besser schmiert. Es gibt auch gutes 15W40-Öl, das keine Plärre ist, ob man's glaubt oder nicht. Man bekommt immer das, was man bezahlt. Die Angaben von Ford bezüglich des Öls gelten wohl eher für einen niegelnagelneuen Motor. Servus der Michael
     
  13. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    ich weiß ja nicht was ihr für vorstelleungen habt wieviel dünner ein 5W öl gegenüber einem 10W oder 15w ist :)
     
  14. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Zumal ein 5w40 auf Betriebstemperatur die gleiche Viskosität wie ein 15w40 hat.
     
  15. eidechsenmann

    eidechsenmann Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. November 2008
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    wo wir hier gerade beim thema öl sind

    was fürn ÖL braucht eigentlich der 1.8er16v ???
    habe ihn gebraucht gekauft und habe kp was da jetz für öl drauf ist

    gruß raphael
     
  16. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    5w30 ich nehm immer den blauen Kanster von Liqui Moly
     
  17. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Kann mir jemand erklären, wieso "dünneres" Öl bei den HCS aus jeder Dichtung rausplörren soll? Ich kann da irgendwie keinen sinnvollen Grund für finden...


    Grüße
    Chris
     
  18. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    das liegt auch nicht am öl sondern eher an defekten dichtungen ;)
     
  19. piwen85

    piwen85 Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. März 2009
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    also ich fahre auf meinem 1,6 16v auch 5w30 und hab daamit keine probleme!!! der motor läuft seit der umstellung auf 5w30 im leerlauf sogar noch ruhiger!!! und der motor hat immerhin schon 240tkm auf dem buckel!!
     
  20. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Vielleicht liegt es dadran das das Öl auch darein gehört und Hydros, Ölpumpe, Öldruckregler, Öldruckregelbolzen, Rückschlagventile, Düsen, Ölbohrungen darauf ausgelegt sind. Denke man kann da Ford vertrauen das die schon wissen was in den Motor gehört...?!?

    Wie Cosmic schon sagte ne kaputte Dichtung gehört ausgetauscht oder man lässt es und darf sich nicht beschweren. Ölwanne, Wellendichtringe kann man auch direkt mit ner neuen Kupplung tauschen dann is da wieder frisch...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2009