nabend ich möchte aus meinem 18er 16v wohl ein bischen mehr leistung kitzeln... habe schon davon gehört, das sich einige die ansaugbrücke vom focus und die große drosselklappe vom 2.0 mondeo verbauen.... was ist von diesem tuning zu halten ? läuft er damit nicht zu mager oder kann das steuergerät das ganze noch ausgleichen gruß raphael
Tja.. Leistung raus kitzeln ist so eine Kostenfrage... wichtig ist was du überhaupt ausgeben willst und wieviel Leistung du haben willst. Die Focusbrücke bringt schon ne Kleinigkeit weil die Kanalinnenflächen sehr glatt sind. Aber die Drosselklappen vom 1.8er 130 PS und 2 Liter Mondi sind gleich.. also 55mm Innendurchmesser. Es gibt ein paar mit 57mm... aber die sind eher selten. Wenn dann würde ich auf 65mm grad gehen, da haste denn was spürbares besseres Ansprechverhalten. Und fals das STeuergerät das nicht mehr bewältigt bekommt, kannste ja die Spritdüsen vom 2 Liter reinkloppen. Unter anderem kannste die ja den RS2k Krümmer einschweissen.. und ein K&N Tauschfilter für mehr Luft. Wie gesagt.. dieses Tuning ist das, wo eigentlich jeder mit anfängt... das kleine Jedermann Tuning !!!
für mich fängt Tuning mit ein paar Nockenwellen an und ein Fächerkrümmer. Sind aber schnell die ersten 1000 Euro weg.
Wie groß ist denn die Kleinigkeit die eine Ansaugbrücke vom Focus bringt? Wird sich im nicht meßbaren Bereich bewegen. Und die Sache mit den Drosselklappen... i.d.R. spricht der Motor schneller auf die Bewegungen des Gaspedals an, ob die größere Klappe auch mehr Leistung zur Folge hat, ist fraglich. Vor allem bei Serienmotoren. Wenn man Pech hat, verliert man Leistung damit. ToppeR hat ganz recht. Nockenwellen, Krümmer und Auspuffanlage sind die ersten Sachen die man machen kann. Danach kommt die Überarbeitung des Zylinderkopfes, danach evtl. noch ein Chip, wenn das nicht reicht, muß man an den Motorblock und wenn das immer noch nicht reicht dann müssen tiefgreifendere Maßnahmen her. Nur versuch mal ein Fahrzeug mit Euro 1 legal auf Einzeldrosselklappen umzubauen. Turbo kommt theoretisch auch in Betracht, dann könnt Ihr Eure nächste AU und damit auch die Eintragung vergessen. Es sei denn es ist einer der allerersten GFJs. Dann gäbs da noch ein Hintertürchen.
Ich konnte bis jetzt das was ich mit Drosselklappen gebaut habe als positiv verbuchen. Gut.. der Klopper ist es nicht aber spürbar ist es schon. Der Motor hängt agiler und spontaner am Gas. Weil wenn man dies macht muss man sich im klaren sein, andere Umbauten mit in Kauf zu nehmen, wie z.B. grössere Düsen, Luftfilter und Fächer. Wie gesagt... der Motor läuft nicht nur indem ich ihm nur Mehrluft durch die DK gebe, dann muss ich ihm mehr Sprit geben... und das Abgas muss auch schneller weggeführt werden... d.h. den Fächer. Ich denke selber dass es durch die DK alleine nicht reicht.. obwohl es bei hochdrehenden Motoren wie den 130PS spürbar was bringt weil er ansich ein schnellen Gasstrom im Ansaugkrümmer hat. Ob es jetzt messbar ist... keine Ahnung... aber die spürbare Agilität kann auch Spass machen.
deswegen fragte ich ja ob das die originale einspritzung das noch schafft von der einspritzmenge her.... also ich werde mich dann mal mit der zeit um nen fächer und nen satz nockenwellen kümmern mal ne frage am rande.... wofür steht eigentlich die gradzahl bei den nockenwellen ? gruß raphael
also ich fang auch gerade an aus dem 1.8er mehr Leistung zuholen. Habe nun ne bearbeitete 130ps Drosselklappe drin. Die 130er Nockenwellen kommen in den nächsten Wochen rein und dann vlt noch 2L Mondeo Einspritzung. Fürn Fächer usw. hab ich grad keine Kohlen.
Es gibt Leute, die bauen alles auseinander und polieren die Innenseite vom Gehäuse auf Hochglanz. Dumm nur, daß das für die Leistung nix bringt. Für Show&Shine übrigens auch nicht, weil man ja das innere bei einer Fahrzeugbewertung nicht sieht
Eben drum frage ich, es kam mir schonmal einer mit "DK von innen poliert" und er wollte mich davon überzeugen dass es total die geile tuning-maßnahme sei^^
die Gradzahlen der Nockenwellen stehen für den Öffnungswinkel der Ventile. Ein Arbeitsspiel hat 720° Kurbelgradwinkel. Das Einlassventil öffnet vor OT und schließt nach UT. (OT obere Totpunkt höchste Kolben Position UT untere Totpunkt). Daraus ergibt sich eine Gradzahl in der Serie von ca. 220-250°. Das A und O bei Tuning ist die Füllung im Zylinder zu verbessern. Bekommt man mehr Luft in den Zylinder kann man auch mehr Kraftstoff einspritzen und erhält mehr Leistung. Tuning Nockenwellen fangen bei ca. 260° an und gehen bis ca. 320°. Darüber hinaus ist auch Ventilhub entscheiden. Als Faustformel sagt man das Wellen bis 280° auf der Straße fahrbar sind. Es kann sein das der Motor schon bei Leerlauf unrund läuft. Wellen mit über 290° sind meißt für mechanische Stößel vorgesehn. Hydrostößel haben die Eigenschaft sich aufzupumpen bei hoher Drehzahl. Ich würde ein Hydromotor nicht über 7500 rpm Dauerdrehzahl drehen. Wellen für Hydrostößel können nicht mit mechanischen Stößel gefahren werden oder anderesrum. Das liegt daran das die Rampe der Nockenwellen anderes geformt ist für den Hydrostößel. Bei Wellen über 290° laufen auch die normalen Motorsteuerung nicht mehr. Diese haben meist einen MAP Sensor oder ein MAF Sensor und durch die Starken Druckschwankungen im Saugrohr laufen die Systeme nicht mehr vernüpftig. Die Wellen sind eher für Doppelweber oder Einzeldrossel vorgesehn. Hab denächst einen Stoffler Fächerkrümmer zu verkaufen.
Die DK ist leicht erweitert, will heißen daß die Kanten im Inneren entfernt wurden . War halt schon dran gemacht als ich die gekauft habe eace: