Ich habe das ABS,das sowieso nur kagge ist, rausgeworfen.. ich habe einen weg gefunden eine RS 2000 Bremsanlage ohne ABS zu montieren. Nun zur frage..brauche ich vordruckventile? weil ich habe hinten ja noch einen Lastabhängigen Bremskraftregler. Wird auch erst ab da der Druck vermindert(mal abgesehen davon das er sich bei last verändert) oder hat das ABS vorher schon den Bremsdruck gemindert?
Normalerweise liegt der volle Bremsdruck (je nach Pedaldruck) an den Bremsen an. Der lastabhängige Bremskraftregler reduziert erst durch das Eintauchen Vorne beim Bremsen den Druck hinten.( und natürlich Beladungsabhängig) Hat mit dem ABS nichts zu tun. Das verringert den Bremsdruck ja erst, wenn 1 oder mehrere Räder blockieren. Gruß Pinky
Moin, geh ich mal von aus, das du Regelventile brauchst. Bin auch noch am planen, wie man an der Hinterachse den Druck runtergeregelt. Meine Idee war ebenfalls den ABS Regler für die Hinterachse in Verbindung mit Druckbegrenzungsventilen. Weiß nur noch nicht welche. Andere alternative war der Druckregler vom Escort. Muss mal heut abend nachschauen, wie weit der sich vom Fiesta unterscheidet. Außerdem wäre noch der Unterschied zwischen Regler XR3i, sowie RS2000 interessant. Dann würde man mal das Verhältnis sehen, wie weit sich Trommel und Scheibe unterscheiden. Welchen HBZ BKV willste ohne ABS nutzen? Den großen von Sierra oder haste noch ne andere Lösung. MfG ASTB
hmm.. also wie gesagt..die LBR hinten sind ja Schon vorhanden gewesen.. da Rüste ich nichts nach. BKV ist vom RS2000 HBZ ist vom Escort..Kennung 1,8 P Teilenummer hab ich in der Halle liegen. Identische Kolbengrösse zum HBZ Rs2000 nur halt mit 4 Ausgängen. Also ich hab folgende Theorie.. Ich brauche vorne die Druckventile für die Hinterachse.. weil der LBR ja nur bei last einen Bremsdruckveränderung herbeiführt.. Ich schätze mal das das beim ABS im Modualtor schon der DRuck gemindert an die Hinterachse gegeben wurde... Und ausserdem: Das scheiss ABS hat eh nur die Vorderachse geregelt.. Weil es ja nur über die Riemen der Vorderachse Geschwindigkeitszustände der Räder zur Kontrolle bekommen hat. HInten ist ja nichts.. von daher kann und darf vom ABS Modul zur Hinterachse kein ABS einsetzen.
achja, können die leute hier die einen XRi 16v ohne ABS aber mit Lastabhängigen Bremskraftregler nicht mal schauen ob sie DRuckventile vorne drin haben?
soweit ich weis gibt es den bremskraftregler nur bei fiesta mit ABS. Ich würd die bremsanlage eifnachmal einbauen, dann einen leeren parkplatz bei regen suchen, im kreis fahren undauf die bremse treten, wenn dir dann das heck ausbricht brauchst du die ventiiele, das nachrüstet is dann ne sach von 5 min. Ich kenn das eogentlich nur aus corsa ecke das man beim umbau auf scheibenbremse solche ventile brauch da die bremse hinten für das leichte heck total überdimensioniert is. Hinten scheibenbremsen bei einem kleinwagen sind nur was für die optik.
Die Frage ist, ob du überhaupt Ventile brauchst. Klar, welche sonst... *g* Ich bin aber der Meinung, dass die RS2000 Bremsanlage so gebaut ist, dass sie durch ihre unterschiedliche Dimensionierung an Vorder und Hintersachse schon für das richtige Bremsverhältnis sorgt. Die Scheiben hinten sind kleiner, die Beläge sind kleiner, die Zylinder sind viel kleiner. Heißt, wenn du auf die Bremse trittst, passiert vorne wesentlich mehr als hinten. Ich würd einfach mal testen und eventuell mal aufn Prüfstand fahren und die Bremswerte mir angucken. Aber bring das mal alles in Erfahrung, dann brauch ich mich später nicht mehr darum kümmern.
ABS Einheit ist beim 1,8l und RS auch identisch. Wird dann also den Druck nicht reduzieren, oder gabs den 1,8l auch mit Scheibe hinten? MfG ASTB
So, hab nochmal im Katalog nachgeschaut. Zum Vergleich: Essi 1,8l - 130 PS und Essi RS2000 haben gleihen HBZ, gleiches ABS, gleichen Regler auf der Hinterachse, Bremssättel Vorderachse sind gleich. Unterschiedlich ist nur, das der 1,8l Druckbegrenzer für die hinteren Trommeln hat. Unterschied Essi 1,8l - 130PS mit und ohne abs, hat nur nen anderen HBZ und kein ABS, gleichen Regler und Druckbegrenzer. Also scheinen die hinteren Sättel an den Druck angepasst zu sein. Stimmt meine Zusammenfassung? Kann nochmal ein anderer mal nachschauen!? Dann braucht man also für den Bremsenumbau eigendlich nur den HBZ und BKV vom Essi 130PS, Rs2000 Bremse für vorn und hinten. Dann sollte das Bremsverhältnis eigentlich stimmen. Kennt einer die Einstellung der Druckbegrenzer XR2i 16v und Essi 1,8l - 130PS? MfG ASTB
Ein Escort mit 130 PS hat genau dieselbe Bremsanlage wie der RS 2000.Es gab in Deutschland keinen 96KW Escort ohne Scheibenbremsen hinten,da auch er ABS hatte.
Servus Einen RS 2000 mit Trommeln hinten gibts, das war immer der lacher beim Ford-Club. Grad der mit der Schuhmacher Edition hat hinten Trommeln, da bin ich mir ganz sicher, weil selbst gesehen. Club-Kolleg hatte das so, original. Das sind keine Druckbegrenzer für die Trommeln hinten, sondern Druckhalte Ventile. Man müsste dank der Federn in der Trommel jedes mal die Backen neu ansetzen, vom weg her, deshalb diese sperrventile die nur bis zu einem bestimmten wert die Flüssigkeit zurück lassen. Die bremskraft wird wenn über den ALB Achslast ( Hinterachse ) abhängige Bremse geregelt. Mehr gewicht auf der Hinterachse, kann mehr gebremst werden. Die Bremskräfte werden durch die unterschiedlichen Bremszylinder Dimensionen und Scheibendurchmesser, Reibfläche oder durch verschiedene Betätigungskolben bestimmt. Der mit denkende Tüv wird so eine Bremsanlage nicht eintragen, ohne das eine Bremskurve bei verschiedenen Lasten gemessen wird. Die gefahr, das er hinten überbremst, was sofort zum schleudern führt, wird kein Prüfer auf sich nehmen wollen. Die ALB ist für das jeweilige Fahrzeug abgestimmt, sprich das eintauchen der Hinterachse ist mit einem Bestimmten gewicht verbunden. Ein druckbegrenzung Ventil ist wenn ungeregelt auch nicht das maß der dinge, dann hat man meisstens hinten zu wenig bremskraft, da man sich am entlasteten Rad orientiert. Der Tüvmann meines geringsten Mißtrauens sagte, ich solle bitte weitersparen, und irgendwas richtung Willwood mit Gutachten verbauen, dann brauchen wir beide kein Bauchweh haben wegen der werte. So weit mein stand. Gruß Haut rein! Will es mal wieder reingewürgt kriegen! :kusswang:
hui hier wird ja noch geschrieben.. naja ganz so einfach ist es nicht.. wenn man das abs rauswirft bleibt da ein kleines durcheinander..bzw muss ich vorne bremsleitungen anfertigen um die lücken zu schliessen.. hinten bleibt noch das problem der handbremsseil aufnahme. ma schauen was da getahn wird.. mittlerweile habe ich mich auch so schlau gemacht das ich keine druckventile brauche und das halt wirklich nur über die dimensionierung der bremse im allgemeinen zu der verteilung beiträgt... zur tüv eintragung. da habe ich kein problem mit.. das wird sorgfälltig vom tüver geprüft werden auch unter voraussetzungen der beladungszustände. Ich würde mir nicht sowas einbauen wenn es nicht sicher ist das ich darin sicher bin. Nur bei der Motorisierung musste einfach was grösseres her. naja demnächst folgt ein ausfürhliches tutorial über den einbau rs2000 bremse in mk3 ohne abs.
Servus So muss das sein, wenn der Ingeneur das richtig prüfen kann, dann hat das Hand und Fuß. Freu mich schon auf die Bilder. Gruß Edit @Ford 552 Baust halt so lang Anlagenteile rein, bis das Escort gewicht zusammen hast, dann braucht ihr nicht so viel rechnen.