Hallo leute.. habe gestern meine Radlager hinten am 1.6er Fiesta gewechselt, und auf einen schlag die beläge der trommel neu gemacht.. Zum vorgang selbst: 1.Handbremsseil am Handbremshebel ganz locker gedreht. 2.Mit viel mühe und not und einem Abzieher die Trommel runter geholt (dabei ist das eine ganze Radlager auch kaputt gegangen) 3. Lager UND Abs-Ring gewechselt! (kein problem) 4. Alte Bremsbeläge raus! 5. Automatische Spannvorrichtung oder Einstellung, komplett zurück gedreht (Hier liegt auch mein problem, komm ich aber gleich zu) 6. Alles wieder zusammengesetzt mit neuen Bremsteilen. 7. Trommel wieder drauf und Achsmutter festgedreht. 8. Handbremsseil am Hebel wieder gespannt ( musste sehr sehr viel spannen bis sie wirkte, mehr als vorher mit den abgefahrenen Bremsbelägen) SO: Jetzt funktioniert meine handbremse immer noch nicht richtig auch wenn ich sie voll anzieh, und mit voll meine ich voll! War dann heut bei meinem Fordhändler, und der meinte das ich die Automatische Einstellvorrichtung selbst in eine Grundeinstellung hätte bringen müssen... Gut fehler erkannt... Er meinte auch das ich versuchen kann die Handbremse voll zu ziehen und dann feste in die Fußbremmse latschen soll und mit Glück würde die sich doch noch einstellen von selbst... gesagt getan ---> Nix:wand: Nun müsste ich wieder trommeln runter holen und einstellen... dabei wird mir sicher auch wieder das lager kaputt gehen, zumindest der inner ring hängen bleiben, weils gestern auch so war als ich die mit neuem lager drauf hatte und wieder runter ziehen musste... Habt ihr noch eine andere LÖSUNG des problems, oder wisst ihr wie mir das lager nicht kaputt geht bzw sich nicht auseinander zieht? Und ist es normal das die Trommeln so fest sitzen?! Bitte helft mir Gruß
Wie sah die trommel von innen aus ? Also die Nachstellvorrichtung. der C2 meiner mum hat da zb eine gewindespindel mit einem rädchen was sich beim automatischen nachstellen dann auf der welle bewegt. Diese muss man zb durch die gewinde der Radschrauben zurückdrehen um sie zu entspannen. Ich konnte dir leier nur das sagen was im TIS steht und da steht man soll lediglich den Spanner am Handbremshebel lösen und dann würden die trommeln runtergehen.
ja runter ging ja alles... nur wusste ich nicht das ich den nachspanner nicht ganz zurück drehen sollte, sondern eine grundeinstellung selbst vornehmen muss... nur meine angst is jetzt das ich mir wieder die lager kaputt mach wenn ich die trommel wieder runter hole... Wie sieht der Spanner denn im TIS aus? kannste mir mal ein bild zukommen lassen?
den siehste da garnit, daher frag ich ja. Normalerweise brauchst du keine grundstellung einzustellen weil dder sich bei nem paar mal mit dem bremsen selbst einstellt. (fußbremse) nicht mit der handbremse. die radlager sollten bei der demontage eigentlich nicht kaputtgehen sofern du die trommel gerade und langsam abziehst.
die waren so fest, da sind die kaputt gegangen... ka warum hab die langsam abgezogen.. und das neue was ja schonmal drauf war un ich das nochmal runter gezogen habe ist ja auch auseinander gefallen, also der innere ring auf der welle stecken geblieben, konnte es aber noch retten... und nachstellen tut sich nix -.-
bevor du alles wieder zelegst mach das handbremsseil wieder locker und trette dann das bremspedale mehr fach durch allerdings langsam ,wenn alles richtig zusammengebaut ist sollten sich nun die nachsteller selbst einstellen , aber wie gesagt mehrfach warscheinlich bis zu 20-30 mal da ja die nachsteller ganz zurück gestellt wurden wenn dann der bremsdruck ( das pedale wird am anfang weiter durchzutreten gehen) wieder ganz normal ist, dann die handbremse wieder einstellen.
gut werde ich jetzt mal versuchen, danke für den tip... mal sehen obs klappt... sonst muss wieder alles ab..
das die lager auseinanderfallen macht nix. sind ja 2 teilige lager allterdings hast du normalerweise nochn Wellendichtring in der trommel die das hintere Lager an seiner stelle hält
Ein Wellendichtring (ergo Simmerring), der das Lager an seiner Stelle hält? Klingt irgendwie komisch^^
der WDR dient dazu das kein dreck da reinkommt. da der fiesta getrennte Lager hat kann es dann logischerweise nicht auseinanderfallen
Achso, geteilte Lager. Ich hab da rausgelesen, dass es 2 Lager pro Trommel sind, was mir auch komisch vor kam. Dann ist alles gut
Du musst die beläge am nachsteller in der bremse so einstellen das die trommel grade so noch drauf geht und dann die resteinstellung am seil der handbremse stellen!sonnst kannst du das seil stellen wie du willst das kann nicht funktionieren und dann kannste die beläge bald wieder erneuern!
jo hat soweit alles geklappt... nur wollte ich die bremse entlüften, weil mir der Radbremszylinder auseinander geflogen ist ( xD) und dann wie es bei ford halt so ist, hat sich der entlüftungsnippel verabschiedet... naja neuer radbremszylinder her und wieder um eine erfahrung reicher
eine kleine zwischenfrage: ich muss den trommeldeckel zum einbau von h&r drs radbolzen runternehmen und verfolge seit threaderstellung mit höchsten sorgen diesen thread laufe ich gefahr, dass mir dabei dieselbe misere passiert? ich bin amateur auf dem gebiet und habe schon so angst, die trommel zu zerlegen, die radlager werden bei mir dabei ja auch mit runterkommen, richtig? das mit dem bremszylinder wird mir nicht passieren, da ich ja nicht die beläge austausche also müsste ich nur sehen, dass ich die trommel zentral vorsichtig abziehe wegen den radlagern was passiert wenn die mir kaputt gehen sollten dabei, sprich hat ford die immer auf lager liegen und was kosten die mich? nicht dass ich erst auf die nächste teilelieferung bei denen warten muss -.-
macht euch net ins Hemd wegen den Radlagern. Diese sind nunmal geteilt. Da geht aber auch nix kaputt beim demontieren, außer sie sind schon defekt beim zerlegen. Ansonsten hält der käfig die rollen schon zusammen!
Wie gesagt, meine lager saßen so fest, das es beim abziehen kaputt gegangen ist und nichtmehr zu gebrauchen war... obs bei jedem so ist bezweifel ich, aber wenn ihr die trommel wieder drauf machn, kupferpaste benutzen oder irgendwas, dass das lager nicht fest geht auf der welle...