Hi, hab nen kleines prob mim Drehzahlmesser, sobald ich Licht oder nen Verbraucher anmache steigt der drehzahlmesser um ca 1000 u/min. Is das nen Massefehler ? Und wenn ich Laut musik höre schwankt der im takt der Musik, sitzt da eigentlich auch nen entstörfilter oder so mit dran ? MFG
das kommt drauf an ob du den serienmäßig drin hattest...wenn ja, könnte es ein massefehler sein...habe mir vorgestern einen eingebaut und hatte keinen drin...das kabel musste neu gezogen werden und der läuft ohne ruckeln und alles
Spiel ich heute mal den Leichenfledderer ^^ Aber ich hab brav die SuFo benutzt :-D Also, ich habe ein ähnliches Problem, quasi das Gleiche, nur andersrum. Sobald ich Verbraucher einschalte geht die Drehzahl in den Keller. Der DZM war schon drin. Ohne Verbraucher ist soweit alles ok, schalte ich aber dann Licht oder die Lüftung ein, geht die Zahl runter. Dann sieht es im Stand so aus als wäre der Motor garnicht an. Wenn ich aber die Anlage aufdrehe, bleibt der DZM konstant richtig. Fahre ich eine längere Strecke mit eingeschalteten Verbrauchern, zeigt er ebenfalls wieder richtig an. Auch ein Masseproblem? Andere Ideen? Wäre dankbar
Das mit dem allgemeinen Masseproblem kann man nicht immer pauschalisieren. Der Drehzahlmesser hat einen hochohmigen Eingang, und er bekommt das Drehzahlsignal nunmal in Form einer RechteckFrequenz. Solange diese Verbindung zum EDIS irgendwie besteht, sollte der Teil schonmal funktionieren. Andersherum bekommt das Teil seine Spannungsversorgung ja ausm Tacho, genauergesagt über die Leiterbahnen mit den Durchsteckverbindern. Der Tacho hängt auf der Sicherung von den Bremsleuchten. Wenn in dem Stromkreis ein Übergangswiderstand besteht macht sich das schon meist darin aus, das beim Bremsen der Tacho übermässig dunkel wird, das kann ggf. auch dem Drehzahlmesser die letzten Reserven nehmen. Oder mal Multimeter irgendwo passend anklemmen, entweder am Tacho selbst, oder im Sicherungskasten auf die SIcherung, und dann den Spannungsverlauf während der Fahrt beobachten. Oder es gibt wirklich einen Verbraucher der Oberwellen aufs Netz haut die den DZM durcheinanderbringen, serienmässig sollte es solche Konstrukte allerdings nicht geben. Dort macht dann der Massefehler einiges her, wenn die Verbraucher ihren Rückstrom über unglücklich laufende Leitungen schicken und damit auf benachbarte streuen.
Bei mir isses weg seit ich den Drehzahlmesser inklusive Tachogehäuse und Leiterbahnen getauscht habe. Beim alten war ein wakkeliger ind der Leiterbahn und der Drehzahlmesser ging zum schluß gar nicht mehr !
Okay, ich habe glaube ich noch irgendwo einen kompletten Tacho rumliegen. Also beim bremsen verändert sich nichts an der beleuchtung. Selbst wenn ich Verbraucher einschalte bleibt das Licht im Tacho konstant. Ist wirklich nur der DZM an dem man bei mir sieht das irgendwas eingeschaltet wurde. Werde den Kompletten Tacho bei Gelegenheit mal tauschen. Danke für die Infos.
Bei mir ist es teilweise ähnlich mit dem Problem, ich schilder es einfach mal... Wenn ich im Stand bin und dann mehrmals die Bremse betätigen dann geht die Drehzahl leicht hoch und dann fällt sie wieder ab. Genaus beim leichten Gasgeben wenn ich das 2 mal gemacht habe, dann geht die Drehzahl bis auf 500 runter und der fängt sich relativ flott wieder. Vielleicht ist es ja was ähnliches bei mir.... Die ganzen Kabel aus dem Cd Fach hängen alle raus, alle sind zerschnipselt und wild mit Listerklemmen zusammengefrimelt. Kann leider kein Foto machen weil mir mein Handy kaputt gegangen ist :-( Sollte ich die ganzen Listerklemmen entfernen und die Kabel dort isolieren, oder reicht es wenn ich die Kabel hinter der Listerklemme isoliere? Sind ja auch wieder alles unnötige Widerstände, und das Radio kann ich eh nicht benutzen, da eh nur vorne links die Box geht :-(
Meinste mit CD-Fach unten Links wo der Sicherungskasten sitzt oder ? Also Lüsterklemmen sind immer mist, weil die bei Luftfeuchtigkeit korridiren, Isolierband ist danach gleich die nächstschlechtere Nummer. Und nur um die Lüsterklemmen rum isses mehr Sichtschutz als daß es dem Stromfluss dient. Lüsterklemme ab, die zerfusselten Aderenden abknipsen, neu abisolieren, Schrumpfschlauch drüber, zusammenlöten, Schrumpfschlauch schrumpfen. Das ist die 1A Methode. Je nachdem ob man nicht die Möglichkeit hat, mitm Lötkolben bis ins Auto oder bei dem Wetter z.B. keine Garage hat, sollte man dann schauen ob die Lüsterklemmengeschichte jedenfalls von der Machart her gut ist. Also nicht zu weit abisoliert daß die Enden rausschauen, und ob da ominöse Leitungsquerschnitte verlegt wurden die im Jenseits enden. Wenn die Litzen noch nicht dunkelbraun sind, hamse auch keine Oxidschicht die den Übergangswiderstand erhöht. Zum eigentlichen Problem bei dir : Wennde auf die Bremse trittst und der Drehzahlmesser hoch geht, geht dann auch hörbar die Drehzahl hoch? Dann versucht ggf. der Motor gegenzuarbeiten da die Bremskraft ja letztendlich von ihm erzeugt wird. Und wenn der Motor nachm Gastippen ersma runtergeht haste wohl etwas fix getippt, wennde auf dem Gaspedal HiHat spielst kannse damit jeden Motor+Steuerung verwirren und fast absaufen lassen. Und falls NUR der Drehzahlmesser spinnt (Threadthema): Wennde Bremst gehn die Lichter hinten an, bei manchen auch noch ein Tannenbaum aus weiteren Lichteffekten. Wie o.g. hängt der Tacho mit an der Sicherung für die Bremsleuchten, wenn z.B. die Lima schwach ist, oder die Batt nicht so frisch etc, man noch Heckscheibenheizung und Knallbox anhat, dann macht sich das halt auch beim Drehzahlmesser ls Spannungssenkung bemerkbar.