Hallo zusammen! Habe grade den Fehlerspeicher meines 1,1l CFI ausgelesen. Aktuelle Fehler gabs keine, nur zwei sporadische. Und zwar Fehlercode 37 und 38. 38 ist von der Lambda-Sonde (mageres Gemisch), und 37 bedeutet pU-S - Werte zu niedrig. Aber was genau ist der pU-S Wert? Welcher Sensor steckt dahinter? Soll das vielleicht Unterdruck Saugrohr bedeuten? Danke schonmal!
ich kann mir da leider nix drunter vorstellen, weil unerfahren in dem gebiet. nen kollege von mir hat angeboten mal sein gerät morgen mitzunehmen und bei mir anzuschließen, nur weiß ich nciht genau wo und wie und was ...
an der schwellerverkleidung / a-säule im fußraum links ist so nen deckel drin und dahinter sitzt der 16pin DLC steckeranschluß einen anderen hat der fofi ab bj 95 nicht mehr .
muß man diese beiden pins nicht brücken, dann die zündung einschalten und dann das blinken der motorkontrollleuchte im kombiinstrument auszählen? so ist es ja im prinzip bei mir auch, nur habe ich mir eine led mit vorwiderstand zusammenlöten müssen, da mein fofi noch keine kontrollleuchte hat... für alle die es interessiert: http://www.obd-2.de/tech_obd1-forde.html Der entsprechende Stecker ist vorne links am dom, dreipolig, mit einer roten kappe verschlossen. da muss man an das braun/grüne kabel die masse der led dranmachen, die andere seite der led an den pluspol der batterie. die beiden anderen kontakte des steckers werden gebrückt.
das geht beim mk3 nur bis ca bj 95 so ! alle die nen 16 pin DLC anschluß haben , haben diesen EEC stecker im motorraum nicht mehr , da ist nur noch der für die oktananpassung und die drehzahlanhebung.
falls diese stecker vorhanden sind befinden sie sich im motorraum neben der batterie da wo auch der EEC stecker war. wie der name schon sagt: drehzahl erhöhung um 100 u/min und oktananpassung >>> verwendung von normalbenzin mit 91 oktan bzw eine zündverstellung von 3° bzw 6°