Defekte Hydros erkennen beim Zetec

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Maddin, 27. Januar 2005.

  1. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bei meinem Zetec klappert nachm Kaltstart genau ein Hydrostössel. Beim CVH konnte man den leicht finden wenn man den motor ohne ventildeckel laufen läst und nacheinander auf die kipphebel drückt, beim defekten hydro verändert sich das geklapper.
    Nun hat ja der Zetec keine kipphebel und die nockenwellen liegen ganz oben so das man net im laufenden motor rum fummeln kann. Würde das was brinegn wie beim 1.1er das Ventilspiel zu messen oder sind alle hydros eh leer wenn ich den motor paar ma per hand drehe ?? Oder seh ich beim laufendem motor einen spalz zwischen nockenwele und hydro wenn er defekt is ??
     
  2. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    wenn du den ventildeckel abmachst spritz dir da nich das öl rum? :hmm:
     
  3. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Beim CVH und endura-e im leerlauf garnix, beim Zetec werden die nockenwellen bisel sauerrei machen, aber net viel. Beim endura mus man überhaupt ertsma bis 3000 u/min drehen damit man da oben überhaupt was vom öl sieht, motoren von dem konzelpt findet man in alten schiffen ganz ohne deckel die per ölkanne geschmeirt werden..
     
  4. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    äh, ja aber dein Motor ist kein Schiffsmotor, sondern ein Zetec :) Das müsste an sich rumsiffen wie nichts gutes. Das spritzt bei mir schon raus, wenn ich den Öleinlass nur aufmache und ganz kurz ein wenig am Gas ziehe. Das gurgelt und sifft sofort los. Ohne Deckel spritzt dir das sicher den ganzen Motorraum voll....

    Gruß
    Timo
     
  5. ford552

    ford552 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    das kann man eigentlich auch nur hören..

    ist denn auch genug öl im motor??
    da sind die hdros sehr empfindlich drauf.
     
  6. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ja öl is egnug drinn, der klapert acuh nur die ertsen 2-3min nachm kaltstart, im sommer wa das garnet
     
  7. taz.dev

    taz.dev Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Seelbach, Deutschland
    mit was für öl fährst du?
    laut fprd kommt ja 5w30 rein
     
  8. ford552

    ford552 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    ja wo ist dann das problem..
    das ist völlig normal beim zetec-e

    überprüf einfach mal die viskosität des öls und tausche es evtl.
     
  9. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    5W30 ist aber so flüssig wie warmes bier. Das wird hier im Forum deswegen von fasst keinem gefahren. Gutes 10W40 ist zu empfehlen.
     
  10. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    ist bei meinem 1,6 auch,die ersten 2-3min hört man ein kleines klackern und dan ist es weg.
    ich fahr das castrol 10w40 ohne probs,motörchen hat jetzt 150.000km auf der uhr und verbraucht auf 10.000km kein öl.
     
  11. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich fahr 5W40, als ich den motor gekauft hab war irgendeine teerartige masse drinn, warscheinlich 15W40, damit lief er aber auch ruhig ohen klapern.


    Ein 5W30 kommt nur rein wenn der motor mit nix anderem laufen solte da es meiner meinung nach die schlechteste ölsorte is die man momentan kaufen kann. Das öl is total ungeeigent für hohe belastung und den damit verbundenen hohen temperaturen und drücken, fördert den verschleis der kurbelwellenlager, führt bei empfindlichen motoren z.B. Opel Ecotec sicher zum motorschaden. Zum glück is der zetec in der hinsicht sehr robust und die lager halten trotz der suppe über 200tkm.
     
  12. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0



    quatsch :wink:

    wir machen im betrieb immer 5W30 rein,überall,auch in die alten CVH und da klappert nix.


    beim 1,8 zetec meiner freundin haben wir erst 10W60 und jetzt 5W30 drin,und damit läuft er viel besser!

     
  13. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    Ford gibt nicht umsonst nur 5w30 frei für den motor , fährt nur fast keiner hier weil den meisten zu teuer
     
  14. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    RICHTIG!


    10W40 wenn ich das höre wird mir schlecht. :(
     
  15. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    An sich gab es schon genug Diskussionen über dieses Öl hier.

    Immer wieder wurde auch von den erfahrenen Leuten hier im Forum gesagt, das man am Besten 10W40 verwendet.

    Ist mir aber auch egal, weil meine Maschine damit bestens läuft.
     
  16. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    wenn ihr meint gut war nur ein rat und die leute die bei ford schaffen wissen was ich meine.aber müsst ihr wissen
     
  17. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ihr müsst wissen was ihr eurem Motor antut. ;)

    Ich diskutiere da nicht mehr drüber.
     
  18. alex666

    alex666 Forums Mythos

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    1.487
    Zustimmungen:
    0
    10W40 ist teilsyntetisch. Das sagt doch schon alles. ich fahr jetzt immer 5W40. 5W30 ist sicher auch nicht schlecht. Nehm aber lieber ein 40er Öl.

    @ Maddin: Würd auch sage, dass das normal ist. Meiner hat auch immer Geräusche gemacht, wenn er kalt war. Lief aber n sich wie Bolle. Von daher ist das schon ok. Vielleicht kommt in weiter Ferne mal der Hydro aber wer weiß ob du das noch erlebst. ;)
     
  19. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    na kann vieleicht jemand mal erklären was es für ein unterschied ist zwischen 10w40 und 5w30?
    bzw mal vor und nachteile,hab mich noch nie so befast damit und würd es schon gren mal wissen.
    ist der umstieg zu empfehlen von 10w40 auf 5w30?hab echt kein bock mir mein hobel kaputt zu fahren.
     
  20. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Die erste zahlt gibt die Viskosität bei 0° (?) und dei zweite zahl bei 100 grad an. Je niedrieger desto dünflüssiger. Problem bei 30er ölen is das sie im normal betrieb schon an ihne belastungsgrenze kommen. Ford schreibt das 5W30 nur deshlab vor um einen konstruktionsfehler bei allen Zetec S Modellen zu umgehen. Die motoren entwickeln zu vie öldruck, was mit dünneren ölen weniger störend is. Um hohe lagerhaltungskosten für verschiedenen ölsorten zu sparen wird das für ale motren verwedet.

    Kaputt machen tut man mit falschem öl in der regel nix. Die ölsorten unterscheiden sich aber net nur in der viskosität sondern auch in den zulässigen temepraturen und drücken, in der regel sind die dickflüssigen öle höher belastabar. Ein zu dickes öl kann aber zu klappernden hydos führen, verurschacht mehr verschleis beim kaltstart und der motor dreht schwerer beim starten. Ein zu dünnes öl führt bei alten motoren zu hohem ölverbrauch, ölverlust und niedrigem öldruck. Die epmfehlung Der herteller is ganz gut wenn man wirklich keinen plan hat. Wenn man sich bisel damit befast findet man aber bessere alternativen. Ich würde in einem ford nur 5W30 fahren wenn er mit anderen ölen zicken macht, sonst im zetec 5W40, im CVH 10W40, HCS, endure-e 10W40 oder 15W40.

    Bei anderen marken is es ähnlich, opel schreibt 15W40 für ale moten vor, hab aber bessere erfahrungen mit 10W40 gemacht .