Fiesta Tdci (2005) Startproblem

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Balle82, 26. Juni 2009.

  1. Balle82

    Balle82 Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    ich hab die Suche bereits bemüht, doch leider nichts aufschlussreiches gefunden.

    Unser Fiesta Baujahr 2005 1.4 Tdci hat in letzter Zeit eine blöde Macke. Und zwar startet er nicht mehr.
    Ab und zu geht er kurz an, geht dann jedoch sofort wieder aus.
    Er startet nur wenn ich vorher ein wenig an der Handpumpe im Motorraum gedrückt habe. Wenn er dann einmal an ist, läuft er auch... Nur wenn er einmal abgestellt wurde ist wieder das Startproblem und die Handpumpe angesagt.

    Ich war bereits in der Werkstatt, dort wurde mir es kann viele Ursachen haben.
    Nur hab ich ejtzt Angst wenn ich Ihn in de Werkstatt bringe, dass sie diverse Teile erneuern und es unnötig teuer wird.

    Hat von euch vllt. jemand das selbe Problem, oder eine Idee woran es liegen könnte?

    Würde mich über Antwort freuen

    Gruß
     
  2. TS
    Balle82

    Balle82 Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist grad noch was aufgefallen.

    Konnte den Wagen eben wieder starten, dann starb er wie üblich nach 2 Sekunden wieder ab.
    Nun ist mir aufgefallen, das die Handpumpe komplett leer war und kein Diesel drinne ist, erst nachdem ich wieder gepumpt habe.
    Dann sprang er auch wieder an.
    Kann es sein das irgendwas verstopft ist, oder Luft drinne?
     
  3. Nelphi

    Nelphi Forums Profi

    Registriert seit:
    20. Januar 2009
    Beiträge:
    719
    Zustimmungen:
    0
    vielleicht auch die kraftstoffpumpe im eimer?
    fahr erstmal zu einer freien werkstatt und die sollen danach gucken. bei mir in der nähe machen die das sogar umsonst
     
  4. Michi

    Michi Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2009
  5. Schalk

    Schalk Forums Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Diesel Handpumpe Filter Luft

    Hallo,
    nun ich habe das gleiche Problem. Der Wagen sprang eigentlich immer sehr zuverlässig an. Nur wenn er länger stand war einfach zuviel Luft im System. Diesmal stand er nach einer Dienstreise vom Freitagmorgen bis Sonntagabend. Der ADAC Mensch wusste gleich bescheid. Erst etwas an der Pumpe gedrückt und man sah die Luft in der Leitung an der Handpumpe. Doch auch das Pumpen bracht nicht den Erfolg, aber wir haben es auch nur 1 min. probiert. Dann haben wir den Luftansaugschlauch abgemacht und wärend ich startete mit Pilotspray kräftig hineingesprüht. Nach wenigen Versuchen lief er. Der ADAC Mann tipt auf die Handpumpe. "Hartplastik wird nach der Zeit härter ,insbesondere an den Anschlußstellen kann dann mal Luft ins System kommen."

    Fehlerbeseitigung:

    1. Der erste Weg war in die nächste Fordwerkstatt. Wer schon mal da war weiss was da abgeht. "Boa hab gerade keinen Techniker da" bla bla bla...also Wagen da gelassen. Dann der Anruf: " Es kann die Handpumpe sein" kostet 170 €, plus 200-300 € für Einbau. Also erst mal gelassen und Wagen abgeholt.

    2. Zweite Meinung beim alten Fuchs im Dorf eingeholt. Ja das kann wirklich die Handpumpe sein. Kann aber auch die Hochdruckpumpe sein. Können wir hier nichts machen. Musste zum Spezialisten, da bringt Ford die Wagen auch hin.

    So nun habe ich die Adresse vom Dieselspezi-Gott. Mal sehen was der sagt ich werde berichten. By the way, im Web finden sich viele weitere Ursachen:
    - Marderbisse, Handpumpe, Hochdruckpumpe, Filter

    Ich werde berichten ! Evtl. hat ja einer mit dem gleichen Problem eine Idee ?

    :hintern:
     
  6. RST

    RST Gast

    es ist tatsächlich so das die dieselleitungen(nicht hochdruckleitung) beim 1,4 l relativ oft undicht werden und dann
    ziehen die falschluft .
    prob. daran es gibt keine einzelnen leitungen , das ist nen kompletter leitungssatz
    und der wurde auch in der zwischenzeit durch einen verbesserten leitungssatz im ersatzteilprogramm bei ford ersetzt.
     
  7. TS
    Balle82

    Balle82 Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Aufgrund einer Nachfrage hier mein Lösungsweg;

    "Freie" Ford Werkstatt hat bei mir die Kraftstoffleitung erneuert, Kostenpunkt belief sich auf ca. 200€. (mir wurde bestätigt, dass der Diesel desöfteren Probleme mit defekten Kraftstoffleitungen hat)

    Seitdem läuft alles Problemlos!

    Die Investition hat sich also "gelohnt".

    Grüße