Ventile klappern

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Tranqui, 31. Januar 2005.

  1. Tranqui

    Tranqui Gast

    Hallo liebe Fiesta-Gemeinde,

    ich hab mich leider längere Zeit hier nicht blicken lassen, obwohl ich das Forum doch sehr gut und hilfreich finde. Das letzte halbe Jahr ist mirein Dorn im Auge (Umzug, Ärger mit der Familie, Todesfall in der Familie, Autounfall etc..) - ich hoffe, dass der grösste Sturm nun überstanden ist und ich etwas mehr Zeit für meine Hobbies finde.

    Nun aber zu meinem Problem. Meine Keksdose (MK4 1.25 16V) hört sich imkalten Zustand gar nicht gut an. Ich hatte das bei meinem "alten" Wagen auch. Das war ein Renault Clio B2 mit dem 1,2 Liter 16V Motor. Da durfte ich nach 2 Jahren bzw. nach 60.000 Kilometern 700 Euro für eine Reparatur hinlegen - Die Hydrostössel waren hin. Angefangen hat damals alles mit einem klackern im kalten Zustand. Beim Clio war das dann nach kurzer Zeit auch im betriebswarmen Zustand zu hören.

    Mein Fiesta macht das jetzt auch schon seit geraumer Zeit, allerdings nur wenn er kalt ist. ATU sagt, es sei nur wichtig das der Motor sich gut anhört, wenn er warm ist - alle Motoren hören sich "eigenartig" an, wenn sie kalt sind. Das ist O-Ton von ATU. Wenn er warm ist, schnurrt er wie ein Kätzchen. Dazu ist mir aufgefallen, dass sich das Kaltstartverhalten in letzter Zeit verschlechtert hat. Während er am Anfang auch bei Eiseskälte sofort ansprang, braucht er nun gern seine 5-10 Sekunden.

    Ansonsten aber keine Probleme. Warmstart ok, Durchzug, VMax. Öl und Spritverbrauch auch alles ok.

    Jemand ne Idee?

    Liebe Grüsse :)
     
  2. MoSo

    MoSo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Dezember 2003
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne (Ossendorf), Germany
  3. Powermichi

    Powermichi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2003
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Was tankst du? bzw hast in letzter zeit mal minderwetigen Kraftstoff gefahren
     
  4. daz

    daz Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Meiner klappert auch ein bisschen, wenn er kalt ist (allerdings nicht so extrem wie in MoSos mp3). Ist das nicht normal?

    (1,3l 60PS, wird mit Super betankt und nicht uebermaessig getreten.)
     
  5. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Beim 1.3er ist das klappern normal.
    Wenn der nicht klappert ist was kaputt. :D
    Der 1.25er darf allerdings nicht klappern, das einzige was man von dem
    Motor hören sollte ist das klackern der Einspritzventile.

    Patrick
     
  6. daz

    daz Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Und was muss dann da klappern, wenn das kein Bug, sondern ein Feature ist? :)

    Mal im Ernst, muss ich mir Sorgen machen?
     
  7. TS
    Tranqui

    Tranqui Gast

    Ja, genau das ist das klackern. Ich fahre 5W40 und tanke Super -meistens bei Shell oder Jet. Wenn ich lange Touren fahre, mach ich auch mal ne Füllung SuperPlus rein. Vor 18.000 Kiolometern habe ich von Liqui Moly den Reiniger für die Einspritzanlage reingekippt. Ölwechsel inkl. Ölfilter und Motorreinigung steht nächsten Monat an.
     
  8. MoSo

    MoSo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Dezember 2003
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne (Ossendorf), Germany
    >> http://www.fiesta-tuning.de/forum/viewtopic.php?t=43439
    kannst das auch nochmal kontrollieren, indem du mal horchst, woher das klappern kommt (eher oben oder unten)
     
  9. MBNalbach

    MBNalbach Forums Elite

    Registriert seit:
    19. Juli 2002
    Beiträge:
    1.207
    Zustimmungen:
    51
    Ort:
    SAARLOUIS
    Ich werfe jetzt mal in den Raum das der 1,25 16V garkeine Hydrostössel hat sondern Tassenstössel... wenn ich mich nicht irre hab ich das in der TIS gelesen und zwar im Zusammenhang mit "Ventilspiel einstellen", durch unterlegen irgendwelcher plättchen... von daher gesehen ist es doch normal das er iiiiirgendwann anfängt zu klappern. Ich werd wohl im Sommer (sofern mir kein puma motor in die hände fürn paar euros fällt) diese Prozedur machen lassen, selbermachen dank spezialwerkzeug nicht möglich (Ventilniederdrücker).

    Klackern im Kalten zustand hab ich auch, ich erklärs mir damit das das Kalte zähe Öl ne weile brauch bis es dort oben im Motor ordentlich schmiert. Wenn er zu wenig Öl hat, hatte verlust durch einen scheinbar undichten Ölfilter, klackerte er unter last (beim beschleunigen).
     
  10. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Nein du musst dir keine Sorgen machen.
    Der Endura klappert konstruktionsbedingt.
    lass einfach bei jeder Inspektion die Ventile einstellen,
    dann wird der dich die nächsten 300tkm nciht im Stich lassen.

    Der Endura besitzt eine untenliegende Nockenwelle die über lange Stößelstangen Kipphebel bewegt die dann wiederrum die Ventile öffnen ud schließen. Diese ganze Mimik hat halt ein wenig Spiel und klappert dadurch.
    Der Zetec hat 2 obenliegende Nockenwelle die direkt die Ventile öffnen und schließen. Kurz: Weniger Mechanik. Weniger klappern *g*
     
  11. daz

    daz Forums Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Ok, dank dir! :kusswang:
     
  12. TS
    Tranqui

    Tranqui Gast

    Hab mir Deinen Thread mal durchgelesen. Scheinbar hast Du bis jetzt auch noch keine Lösung !? Mich würde allerdings mal interessieren, wie sich ein 1.25 OHNE Klackern beim Kaltstart anhört. Du wohnst in Köln? Fein. Wir können das Problem ja mal zusammen in die Hand nehmen, falls Du Lust hast.

    Ventile einstellen bei 150tkm. Ok, ich hab aber erst knapp 80tkm. :-?

    Aber Danke für Eure Hilfe. Schonmal gut zu wissen, dass der keine Hydrostössel hat - die bei ATU ham nämlich gesagt, er hätte welche und da mussman nix einstellen :D
     
  13. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der 1.25er hat Tassenstößel und da muss das Ventilspiel alle 150tkm (beim Zahnriemenwechsel) eingestellt werden durch einstellplättchen.

    gruß Fdtw :wink:
     
  14. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir waren nach 150tkm nur 2 Ventile ganz leicht verstellt (innerhalb Toleranzgrenze). Die anderen 14 waren noch wie ab Werk.
    Soviel gibts da also normalerweise nicht einzustellen.

    Patrick
     
  15. Powermichi

    Powermichi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2003
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Weil wenn man benzin tankt dann faangen die 1,25er an zu klackern und fressen öl.
     
  16. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    jup, in der regel ist da meist net soviel verstellt.

    Kommt aber auch immer auf den Verschleiß des Motors an, oder?
     
  17. [zNyDe]

    [zNyDe] Forums Stammgast

    Registriert seit:
    4. Oktober 2005
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bonn, Germany
    SORRY aber ich muss das ding hier nochmal hochpushen... und zwar habe ich das oben genannte problem auch wollte jetzt die plättchen machen lassen kann mir denn jemand sagen was mich da preislich erwartet?