LiMa Stromleitung verstärken beim MK4

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von DmA-, 10. März 2010.

  1. DmA-

    DmA- Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich würde gerne wenn es wieder warm ist die Zuleitung der LiMa verstärken, da die Originalkabel ziemlich dünn sind und die Kabelschuhe schon anfangen zu rosten.

    Ich habe schonmal einen Blick drauf geworfen, konnte aber nicht richtig feststellen, wo alle Kabel verlaufen etc.

    Ich würde es gerne so machen, dass ich + und Masse von der LiMa mit der Batterie verbinde, wenn das überhaupt technisch möglich ist, um den geringsten Widerstand zu erzielen, da die Karosserie vom MK4 nach vielen Messung nicht ganz optimal für Masse bei höherem Stromverbrauch ist bzw. ich eine möglichst perfekte Stromversorgung haben will.

    Ich würde von euch gerne vorab wissen, wie die Kabel verlaufen und was ich alles beachten muss, damit ich beim Umbau so wenige Hindernisse wie möglich habe.

    Ich freue mich auf eure Antworten :)
     
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    das macht keinen sinn, was du da vorhast. wenn die kabel wirklich so marode sein sollten, machst du halt neue rein. da irgendwas zusätzlich zu machen birgt nur unnötige gefahren, durch scheuernde kabel etc.

    und was willst du gemessen haben, dass die karosse schlecht leitet?

    solltest du einen größeren hifi umbau vorhaben (der muss schon richtig groß sein) und du willst eine stärkere lima verbauen, solltest du die serienkabel durch dickere ersetzen. dann brauchst du aber natürlich auch eine bessere batterie, als serie!
     
  3. TS
    DmA-

    DmA- Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Habe mich wahrscheinlich blöd ausgedrückt: Ich will die alten Kabel gegen neue Tauschen, aber würde gerne von Vorne herein wissen, wie die verlaufen, wie ich am besten drankomme und worauf ich vielleicht achten muss :)

    Und Gemessen habe ich halt den Widerstand und die Spannung an den maroden Kabelschuhe. Zusätzlich habe ich eine seperate Masseleitung in den KR gezogen, da ich trotz verstärkter Masse vorne und beide Massepunkte geschliffen einen Spannungsabfall nach hinten hatte, was sich aber mit einer zusätzlichen Masseleitung gelegt hat.
    Kabel werde ich wie schon bei dem Rest der Verkabelung 50mm² Industriekabel aus reinem Kupfer verwenden, weil ich da sehr günstig drankomme.

    Eine größere Batterie ist btw. auch schon verbaut, von Berga und die LiMa reicht noch aus. Das Problem ist halt der Spannungsabfall zwischen LiMa und Batterie wegen der maroden Kabelschuhe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2010
  4. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Karosserie ist allg. schlechter Leiter, halt Stahl.
    Eigentlich gehen die Leitungen mit dem großen Querschnitt nur von der Batterie zum Anlasser, da dort der größte Strom zum fließen kommt.

    Weltraumgeflochtene Abschleppseile aus der Öltankertechnik als Stromleitungen für HiFi........halte ich mich mittlerweile raus.
     
  5. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Leute, laßt ja die Finger von den + Leitungen die von der Lichtmaschine von der Batterie gehen. Wenn da was neues rein soll, ab zu Ford und ORIGINALTEILE verwenden.
     
  6. Mithras

    Mithras Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. Mai 2008
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    ich würde mich den anderen anschließen und dir empfehlen wenn einfach die Kabelschuhe der Leitung zu erneuern.

    Das Kabel der Lichtmaschine wurde mal von Ford entsprechend dimensioniert und sollte allem reichen was die Lichtmaschine leisten muss. Vorher geht die Lichtmaschine kaputt.


    Wenn kannst du von der Batterie aus ein Massekabel zu deiner oder deinen Endstufen ziehen. Das sollte entsprechende Masseprobleme beseitigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2010