Heckausbau, Dämmen --> Kompromiss Sound/Leistung

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von -=Dragon=-, 4. Februar 2005.

  1. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    Ich wollt in der Ferien eigentlich mal anfangen mit der Planung für den Heckausbau.

    Jetzt überleg ich folgendes, bitumen wiegen ja mal nen ganzen Haufen, ebenso wie Holz für den Ausbau.

    Ich will aber nicht dass sich mein 16V nachher so fährt wie mein 1.3er [übertrieben]

    Hab mal gelesen es gibt auch dünnere Bitumen, taugen die trotzdem was?

    Wa für Holz würdet ihr mir empfehlen, bzw in welcher Stärke?

    Ich war mal im Baumarkt und die Tischlerplatte war so ziemlich am leichtesten, aber da zahl ich ja 200€ nur fürs Holz.

    Kennt jemand ne günstige alternative, soll auf jeden fall leicht und günstig sein, weils mir doch ziemlich ums Gewicht geht beim 16V, aber nen guten Sound und nen hübschen ausbau will ich trotzdem :D
     
  2. XR2ifahrer

    XR2ifahrer Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2004
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    haha das ist echt toll leicht und günstig das wird nie was!!!!!!!
    Ich habe komplett tischlerplatte 16mm verbaut ist zwar teuer aber lohnt sich(naja habe ja nix für bezahlt) aber ne alternative wäre GFK aber das wird wahrscheinlich noch teurer sein!!!

    Also du hast nur 2 möglichkeiten bzw 3, die dritte wäre nen stärkeren motor!!!!

    gruß Paddy
     
  3. skyer

    skyer Forums Neuling

    Registriert seit:
    22. November 2001
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    :wink: :wink: :wink:
    Servus schaut mal bei OBI rein die haben meistens Restabfälle die Größte Platte was die mal drin hatten war eine auf 1m lang und fast 1meter breit war aber 16mm stark und hat nur 2,50,-euro gekostet!!Wertvoller Tip und die haben auch MDF-Platten mußt halt nur Auschau halten!!!zum Thema Bitumenmatten schau mal bei Ebay rein da sind sie relativ auch Günstig!!!

    gruß skyer
     
  4. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    hehe stärkerer motor.. ich will die 130ps voll nutzen und nicht nur 100 ..aber nen schönen ausbau will ich auch..

    naja ich schau mal nach abfällen und frag was das so kostet..dann schau ich mal beim fensterbau im dorf durch, vielleicht haben die ja was...

    Naja wird wohl auf Tischlerplatte rauslaufen... aber dir untere ganz dünn... oder ich mix ..kommt ja eh stoff oder kl drüber...

    Naja in welcher Dicke gibts denn die Bitumen ungefähr? weil das zeug wiegt mal mächtig viel
     
  5. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Wofür willst du eigentlich das Bitumen im Kofferraum benutzen?
     
  6. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    nee die nur für die türen.

    was für ne Stärke sollte ich da nehmen, dass trotzdem noch vernünftig gedämmt ist und's trotzdem nicht zu viel wiegt?

    kofferraum kommt nur der ausbau hin
     
  7. Gamb!t

    Gamb!t Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    ich habe 12mm MDF für meinen Heckausbau verwendet.

    Das ist halb so teuer wie Tischlerplatte (nur ein bisschen weicher)

    Es reicht aber vollkommen für diese geringen belastungen aus.

    MDF lässt sich leicht verarbeiten, und wenn man die Schrauben darin nicht ganz so doll anballert hält das auch genug.

    Du kannst natürlich das MDF als Grundkonstruktion verwenden und dann mit GFK alles ein wenig verschönern.

    Gruss Gambit
     
  8. phi2li

    phi2li Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Auf jeden Fall MDF! Für die Basskiste solltest du 18mm MDF nehmen! Für den Rest kannst du 8mm MDF verwenden. Den Rest aus GFK. Nimm aber Blasfaßerfomvlies, lässt sich super geil verarbeiten! Unter 200€ für das Holz sieht schlecht aus!
    Ich hab für meinen Ausbau fast fertig vom Hifihändler geholt! Hat 100€ gekostet. Der hat gemeint das das Holz einen Neuwert von 300€ hat!
    Also wenn du gutes haben willst musst du auch etwas investieren!



    ______________________
    2x Ground Zero Radioaktiv 15" Woofer
    Soundstream X-Dream 4.720
    audison 4.200
    Soundstream X-Dream 16cm hinten
    Ground Zero Uranium 13cm vorne

    kompletter Kofferaumumbau

    Bilder folgen!
     
  9. Eike Reimers

    Eike Reimers Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    26. April 2004
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Also,wenn du richtig gutes Holz haben willst, nehm Multiplex Birkensperrholz in der Stärke 18-22mm. Das Zeug ist Federleicht und hält besser als MDF oder OSB Platten. Is allerdings auch etwas teurer.
     
  10. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Vor allen Dingen reagiert Multiplex bei weitem nicht so empfindlich auf Feuchtigkeit.
    18-22mm halte ich für einen Kofferraumausbau, der ja eigentlich an keiner Stelle wirklich tragend ist, allerdings für übertrieben. Da tuts eigentlich schon 1cm starke Siebdruckplatte oder so.
     
  11. Eike Reimers

    Eike Reimers Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    26. April 2004
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    10mm sind zu dünn.obwohl siebdruck ziemlich hart ist vibriert´s trotzdem.außerdem ist siebruck im gegensatz zu multiplex zeimlich schwer.Preislich gesehen tut sich da auch nicht viel.also wenn man es vernünftig machen will nimmt man multiplex.naja okay, 15 mm tuns bei dem holz auch.
     
  12. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    sodalla, nochmal zum holz :)

    hab desletzt adapterringe für die türen gesägt, mit ner laubsäge aus 10mm mdf, hab 2h gebraucht ^^ aber mir war auch langweilig und die stichsäge hab ich nit gefunden.

    aber mdf ist denk ich kritisch weil ich doch alles verschrauben will, und da kanns sein dass bei bestimmten kurvengeschwindigkeiten in der bauart, die ich geplant hab, die ein oder andre schraube rausreißt.

    ich will ja die Seitenteile verkleiden, denk das sollte ca 12mm oder so sein, vielleicht auch 15...

    Der doppelte Boden wird dann wohl aus dem sündhaft teuern multiplex sein, dachte an 12mm, meint ihr das passt? Sub hat ein extra Gehäuse von Subcase, das ist nicht das Problem.

    Aber bei den Seitenwänden weiß ich noch nicht genau, ich glaub da nehm ich das billigste, da machts auch nix, wenn ichs verhunz und falsch säg...

    oder gibts da noch ne alternative?