Leistung VS. Drehmoment

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von SmartMarc, 4. Februar 2005.

  1. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Eine Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt:

    Mein 1.3er Endura hat seine maximale Leistung von 44 kw bei ca. 5000 Umdrehung, das maximale Drehmoment so um die die 100 Nm aber bei 2500 Umdrehungen.
    Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass der Wagen zwischen 2000 und 3000 rpm am besten zieht. Aber was hat denn dann die maximale Leistung auszusagen?
    Leistung ist Arbeit mal Zeit, Drehmoment ist Kraft pro Strecke... Ich verstehe nicht, wie sich das auf die tatsächlichen Fahrwerte übertragen lässt.
     
  2. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Hohe Leistung ermöglicht hohe Drehzahl. Dies bedeutet auch hohe Geschwindigkeit ( mit dem Produkt der Getriebegesamtübersetzung). Hohes Drehmoment steht für Durchzugskraft.

    Die Höhe des Drehmoments und die dazugehörige Drehzahl sind für die Leistung maßgeblich. Die Leistung entsteht aus der zeiteinheitsbezogenen Arbeit. Die mechanische Arbeit, also das Drehmoment, ist die Wirkung des Verbrennungsdrucks auf Kolben und Kurbelwelle.
     
  3. Tsunami

    Tsunami Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    29. Januar 2003
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    sicher das der endura ab 2000 zeiht? mein gefühl sagt mehr ab 2500 bis 3200, so in etwa.
    p.s.: ziehen kann man es eh leider kaum nennen!
     
  4. rickd

    rickd Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. Juli 2001
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Troisdorf, Deutschland
    Bestes Bespiel ist der 530d bei bmw... 500 Nm Drehmoment liegen da schon bei 2000 umdrehungen an, die Leistung ist mit 218 PS bei 4000 Umdrehungen beziffert (bei ca. 4800 haut der begrenzer rein).

    Wir fahren den ja mit 6 Gang schaltegtriebe und da kann man z.b. aus Tempo 100 im 5. Gang locker hochbeschleunigen ohne Ende, aber ab Tempo 200 nimmt der Vortrieb langsam merklich ab und ab 230 tut er sich bis ca. 245 km/h recht schwer schon (6. gang, weil 5. sonst ins rote dreht).

    Jetzt fahren wir im Moment leihweise (wegen dem Bosch Hochdruckpumpemproblem) einen 530i Touring, der ist mit 231 PS bei 5900 angegeben und nur 300 Nm bei 3500. Der zieht aber jenseits der 200 bis 250km/h (begrenzt) ohne pause fast einfach so durch...

    Ergo ? Leistung für Topspeed ? Drehmoment für Beschleunigung ??
     
  5. Agamemnon

    Agamemnon Forums Inventar

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    2.175
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Zülpich, Deutschland
    Ford KA, 1.3 Liter Endura-E: 60 PS / 105 Nm
    Ford KA, 1.3 Liter Duratec: 60 PS / 99 Nm
    Ford KA, 1.3 Liter Duratec: 70 PS / 106 Nm

    Müsste man mal vergleichen...
     
  6. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland

    Ja, so kann man das grob überschlagen, mathematisch kann
    man es leicht an den beiden Formeln sehen: W = F x s und P = F x s / t
    Sprich die mechanische Arbeit entspricht dem Drehmoment .
     
  7. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Das Drehmoment ist erstmal für die Beschleunigung verantwortlich, je mehr Drehmoment der Motor hat, desto stärker wird die Beschleunigung.
    Das Drehmoment ist aber Drehzahlabhängig, im unteren Drehzahlbereich verbrennt der Sprit nur so ohne dass eine große Kraft auf den Kolben wirkt bzw. diese sinnvoll ausgenutzt werden kann. Im oberen Drehzahlbereich werden dann die Luftströmungswiderstände so groß, dass wegen schlechter Zylinderfüllung auch wieder weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Der Motor hat also bei einer bestimmten Drehzahl sein maximales Drehmoment.

    Wenn das maximale Drehmoment schon bei 2000 Umdrehungen anliegt, dann ist das wunderbar um von unten raus zu beschleunigen. Fährt man aber schon etwas schneller, dann verringert sich das Drehmoment wieder, weil die Drehzahl schon zu hoch ist. Folglich wird auch die Beschleunigung nachlassen. Also bringen dir die 500 Nm für die Beschleunigung oben rum kaum was, weil die 500 Nm nur in einem ganz anderen Drehzahlbereich zur Verfügung stehen.

    Wenn ein Motor nun sein maximales Drehmoment erst bei z.B. 4000 Umdrehungen entwickelt, dann zieht der Motor bei höheren Geschwindigkeiten besser, weil die Drehzahl dann halt noch nahe bei der Drehzahl liegt, wo der Motor sein größtes Drehmoment hat. So kannst du mit "nur" 300 Nm noch gut beschleunigen.

    Die Leistung ist das Produkt aus Drehmoment * Drehzahl und nicht unbedingt sehr aussagekräftig, was den Durchzug angeht.

    Also kann man sagen Leistung -> Endgeschwindigkeit und Drehmoment (bei Drehzahl) -> Beschleunigungsvermögen (bei Geschwindigkeit)


    Beim 50 und 60 PS Endura dürfte es dann so aussehen, dass die sich im unteren Drehzahlbereich kaum unterscheiden (weil ja noch nicht so viel Luft benötigt wird) und der 60 PS erst ab dem mittleren Drehzahlbereich merklich besser zieht.
     
  8. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    wenn wir mal den xr2i 16V nehmen, der hat 162Nm Drehmoment bei 4500 Touren.

    Also braucht er erstmal richtig Drehzahlen bevor er beschleunigt, aber auf der Bahn geht er richtig ab, weil er am meisten Drehmoment in den höheren bereichen hat, in denen man sich da durchaus bewegt, bei der Getriebeübersetzung.. soweit richtig?
     
  9. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Fast richtig.
    Der Motor ziehst genausogut in der Stadt wie auf der Bahn, egal in welchem Gang
    Wichtig ist das du die Drehzahl hoch hältst. Am besten zwischen den 4500 Touren (max Drehmoment) bis 6000? Touren (max Leistung).

    Die einzige schwäche die du mit dem Benziner gegen einen Diesel hast ist das das Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen anliegt. Somit kommt ein Diesel von der Ampel im ersten Gang besser weg. Allerdings nur so lange bis der Benziner auf Drehzahl ist, dann lässt du den Diesel stehen.

    Patrick
     
  10. TS
    SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Danke für die Antworten, denke ich habs jetzt geblickt.

    Aber der 1.3er fährt sich ja fast wie ein Diesel, dreht ja (dank untenliegender Nockenwelle?) auch nur bis 5600 rmp und hat ab 3500 Umdrehungen keinen zug mehr :p
     
  11. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Ne,
    nicht wegen der untenliegenden Nockenwelle.
    Eher weil der Motor ein 8V Langhuber aus GGG ist.

    Patrick
     
  12. Fozzy2002

    Fozzy2002 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    5. August 2002
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Denke mal, kommt auch net nur darauf an, bei welcher Drehzahl das max Drehmoment anliegt, sondern auf den ganzen Drehmomentverlauf. 196 Nm bei 5500 Touren sagt nicht viel aus, aber wenn man dazu weiß, daß schon knapp 170 davon bei 2200 anliegen und 190 durchweg zwischen 2500 und 6000, daß sagt schon mehr aus, oder? Diesel haben zwar immer mehr Drehmoment, aber trotzdem sehen die bei vergleichbarer Leistung immer schlechter gegen einen Benziner aus. Denke mal, ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Drehmoment muß dasein, nicht z.B. wie bei veielen "Japanern", die aus 1,8 Litern Sauger über 190 PS rausholen, aber dafür gerademal 180 Nm oder so haben. Da muß man erst auf 8000 treten, damit die Karre zieht.

    Bye, Markus
     
  13. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    und genau so siehts nämlich aus! es brint nix wenn man irgendwoe im drehzahlband ne hohe zahl hat,wenn der motor bei 3000 nur 70PS leistet
     
  14. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Richtig !

    Beim tunig gibt es zwei möglichkeiten mehr lesitund zu bkommen.

    1.Leistungskurve verschieben, damit erhöht man die drehzhal bei der die maximale leistund anliegt. Da Leistung drehmoment x drehzhal ist erreicht man bei gleichem drehmoment mehr leistung. Das erreicht man durch andere nockenwellen mit größerer überschneidung, fächerkrümer, kanäle polieren usw. Vorteil oben raus geht der motor besser, unten raus weniger und damit wird auch der leerlauf unruhiger. Man hat im alltag subjektiv net das gefühl das der motor viel besser geht. z.B. im 5. gab von 60 auf 100 verliert man gegen jeden serien motor, aber im sprint von 0 auf 100 oder bei vmax kommt der serien motor net mehr nach.

    2. Drehmoment eröhen. Hier gibts zwei möglichkeiten, Mehr hubraum oder aufladung.
    Mehr hubraum bekomt man am günstigsten duch einen andren motor (1.8-->2.0) oder durch vergrößern der bohrung (aufbohren) oder duch mehr hub (kurbelwelle). Aufladug is durch tubo doer kompressor möglich.
    ein so modifizirter motor lässt den serien motor in allen lebenslagen alt aussehen. Auch nockenwelellen mit mehr ventilhub bringen etwas drehmoment.



    Um das maximum raus zu holen kombiniert man beide möglichkeiten z.B. Umbau auf 2.0 und einsatz von nockenwelen mit mehr hub und größerer überschneidung, fächerkrümmer, kanäle polieren usw.