LED Frage?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Nigril, 13. Mai 2010.

  1. Nigril

    Nigril Forums Elite

    Registriert seit:
    11. März 2010
    Beiträge:
    1.358
    Zustimmungen:
    0
    sagt mal kann es sein das wenn man 2 LED's in Weiß, zusamm an einen Wiederstand 460 Ohm lötet, dass die LED's dann dunkler sind als wenn ich nur eine LED an einen Wiederstand für 460 Ohm löte?

    Vll. eine Dumme Frage für euch aber, i-wie sind die LED's nicht so hell wie wenn ich sie einzelnd verlöte.
     
  2. Fumy

    Fumy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    27. Februar 2008
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
  3. TS
    Nigril

    Nigril Forums Elite

    Registriert seit:
    11. März 2010
    Beiträge:
    1.358
    Zustimmungen:
    0
    aso weil ich hab sie jetzt wie folgt:

    + ------ Wiederstand -------- ------ X (Led)
    ........................................ |_____ |
    ................................................ | |
    ................................................ | |
    - ----------------------------------- X (Led)
    ......................................... |_____|

    sprich eine + Leitung mit Wiederstand, welche dann in 2 geteilt wird, an die + führenden Beinchen der Led und dann die Minus Beinchen auch wieder an eine Leitung zurück führend.
    Demnach sind sie für mich parallel geschaltet und nicht in Reihe.

    die punkte sind nur abstandspunkte
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2010
  4. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Wird trotzdem dunkler. Mit dem Widerstand begrenzt du den Strom. Wenn jetzt durch den Widerstand z.B. 20mA fliessen, leuchtet eine Led natürlich heller als wenn sich zwei Leds den Strom teilen und für Jede nurnoch 10mA übrig bleiben.
     
  5. Fumy

    Fumy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    27. Februar 2008
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    jop und man sollte auch keine LED´s so wie du es gemacht hast verschalten um widerstände zu sparen, weil nicht jede LED 100% gleich ist und dadurch die eine mehr und die andere weniger Strom bekommt als vorgesehen, gehen sie Kaputt

    Mach einfach mehrere einzelne LED-Zweige mit jeweils einem Vorwiderstand und schalte sie dann Parallel zusammen.

    edit: So sieht das aus
    http://upload.wikimedia.org/wikiped...g/800px-MFrey_LED_parallel_circuit_do.svg.png
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2010
  6. TS
    Nigril

    Nigril Forums Elite

    Registriert seit:
    11. März 2010
    Beiträge:
    1.358
    Zustimmungen:
    0
    wird schwer werden, da ich die leds in den angel eyes hab.
    was ist denn wenn ich den wiederstand verkleiner von 460 Ohm auf 1-2 Nr kleiner würde das nicht auch gehen?
     
  7. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt auch Rechenformeln für den passenden Widerstand. Brauchst dazu die Betriebsspannung sowie Strom der LED und die Spannung an der sie betrieben werden. Man kann übrigens auch mehrere LEDs in Reihe schalten und mit einem gemeinsamen widerstand betreiben. Allerdings summiert sich die Spannung der LEDs, du kannst also nicht beliebig viele LEDs in Reihe schalten da du sonst über die 14V Bordspannung im Auto kommst.
     
  8. TS
    Nigril

    Nigril Forums Elite

    Registriert seit:
    11. März 2010
    Beiträge:
    1.358
    Zustimmungen:
    0
    das ist mir klar.
    mit nem 270 ohm wiederstand hab ich das problem nun gelöst :)
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Püüüüh..........

    Strom wird begrenzt durch den Widerstand UND die Verbraucher.
    D.h. das man nicht sagen kann derundderWiderstand "machen" 20mA, und bei 2 LED's sinds genau nur noch 10mA, da zu einer Reihenschaltung von 2 Verbrauchern (R+D) ein dritter kommt.

    Richtig ist : Exemplarstreuungen bei ChinaBilligLED's machen bei Reihenschaltungen durchaus Probleme solange nicht mit Konstantstromquelle gearbeitet wird.

    Spannungsschwankungen von 10V bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteten Verbrauchernm und 13,8V bei laufendem Motor sollten nicht ausser Acht gelassen werden,
    da viele Basteleien daheim an nem 12V Netzteil getestet werden.
    So kann bei laufendem Motor hin und wieder recht schnell Ptot errreicht werden.
     
  10. TS
    Nigril

    Nigril Forums Elite

    Registriert seit:
    11. März 2010
    Beiträge:
    1.358
    Zustimmungen:
    0
    ich hab für 14 volt berechnet