Öl- Temperatur was ist den hier wieder los

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von kleiner nils, 19. August 2011.

  1. kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    hi

    fahrzeug ist ein mk5 1,6 zetec-s

    also hier zu meiner frage:
    hatte vor dem umbau einen adapter-ring zwischen ölfilter und motor und
    habe da immer die tempgemessen und hatte immer so 90 grad bei normaler
    fahrweise und bei flotter über 100 grad

    deshalb habe ich auch einen kühler mit termonstat nachgerüstet und in dem zug den temp-sensor
    in die öl-wanne umziehen lassen. jetzt kriegt er nach anzeig nur noch so 55 bis 60 grad
    und bei flotter fahrweise 75-80 grad. finde bei normaler fahrweise müsste er doch auch wärmer werden oder ???
    sensor hängt komplett im öl, habe extra noch den adapter für die öl-wanne modifziert

    mfg nils
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bleibt der ölkühler kalt bei normaler fahrweise ? Bei gemütlicher fahrwesie brauch meiner sehr sehr lange bis er mal 80° erreicht.
     
  3. TS
    kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    hi

    nur vorher hatte er immer relativ schnell so 75grad aber der messpunkt war ja auch ein anderer

    ein bisschen läuft der ja immer mit, denke ich, da ja das termostat nur den normalen weg zu macht, also den bei-pass schließt

    nicht aber den öl-kühler frei gibt

    mein problem ist auch das ich ein schlechtes gewissen habe wenn ich bei einer öl temp von 50 flott fahre


    mfg nils
     
  4. Richie

    Richie Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. August 2002
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    0
    ist sicher die Kombination von beidem ! Fühler in der Ölwanne und Thermostat was einfach schon zu viel Öl in den Kühler lässt obwohl die Temperatur noch zu tief ist !

    wie Maddin schon geschrieben hat mal am Ölkühler fühlen ob er warm wird oder einfach mal den Ölkühler mit etwas abdecken das keine Luft durchströmen kann !
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2011
  5. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Ich habe auch einen Ölkühler mit Thermostat im XR2i 8V. Haben ebenfalls den Thermofühler in der Ölwanne. Kann mich nicht beschweren.

    Natürlich muss man den Wagen erst mal warmfahren, bevor man ihn tritt. Egal ob mit oder ohne Ölkühler. Wenn Du noch lange Spaß am Auto haben willst...

    Hatte ohne Kühler immer mehr als 120 Grad bei Autobahngeschwindigkeit von ca. 120 bis 140 km/h. Nun geht er auch nicht mehr über 100 Grad.

    Wieviel Reihen hat Dein Kühler? Vielleicht ist er auch nur zu groß ausgelegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2011
  6. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
  7. TS
    kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    hi

    wegen größe muss ich morgen mal bevor ich mist erzähle

    denke auch mal das der immer einwenig mit leuft
    den in dem adapter wird durch das thermostat nur der kdirekte weg zu gemacht

    ich finde halt nur ca 60 grad bei normaler fahrweise an der ölablass schraube sehr wenig oder
    und bei spaß komme ich so auf 85 grad

    ohne ölkühler hatte ich ohne spaß immer so gute 90 grad und bei spaß 110 dan bin ich aber immer schon wieder vom gas gegangen
    nur zu dem zeit punkt habe ich halt noch am ölfilter gemessen

    mfg nils
     
  8. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Das Thermostat für den Kühler sollte erst bei ca. 80 Grad öffnen und den Kreislauf in den Kühler aufmachen. Somit ist gewährleistet, dass der Motor auch normal auf Betriebstemperatur kommt.
     
  9. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Wo hast Du das Thermostat eingebaut? Im Schlauch direkt oder am Ölfilteradapter? Vom welchem Hersteller ist das System?
     
  10. TS
    kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    hi

    also ich beschreibe den Adapter mal so gut ich kann

    Adapter sitzt zwischen öl filter und Motor

    vom kühler gehen beide schlauche direkt zum Adapter

    der Adapter hat in der Mitte einmal das normale noch und im aussen ring
    noch ein Loch was vom Thermostat geöffnet oder geschlossen wird

    ich denke das Hauptproblem ist das der kühler immer ein wenig mit leuft

    mfg nils
     
  11. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Dann stimmt was mit dem Thermostat nicht. Ist der Satz neu oder gebraucht?
     
  12. TS
    kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    Hi

    der Satz war neu muss ich dan noch mal mit den herstller reden

    wie groß schatzt ihr den den temperatur unterschied
    von wegen dem messpunkt also am ölfilter zur ölwanne ??

    mfg nils
     
  13. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Der Unterschied kann nicht so groß sein, da das Öl immer im Ölkreislauf zirkuliert.

    Hast Du wirklich ein Thermostat im Adapter? Würde das mal klären.
     
  14. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der kühler sollte unter 80°C komplett kalt bleiben, wenn nicht is kein thermostat verbaut oder das thermostat defekt. Geheimtip: Den flansch vom Astra GSI verwenden, kostet gebruacht höchstesn einen 10er und hat ein 85°C thermostat
     
  15. Richie

    Richie Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. August 2002
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    0
    wäre nicht der erste hier aus dem Forum der Probleme mit dem Thermostat hat !
     
  16. TS
    kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
  17. Fiesta1300S

    Fiesta1300S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Brechen, Germany
    Wenn diese Feder drin ist sollte es passen.

    Prüfe es aber trotzdem mal nach, ob er eine Weile braucht, bis der Kühler auch warm wird. Sollte er vor den 80 Grad schon warm werden, stimmt was mit dem Thermostat nicht.
     
  18. TS
    kleiner nils

    kleiner nils Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    ja werde mal schaun habe mir auch schon ein infrarot termometer besorgt zum testen

    vieleicht spinnt ja auch die anzeige

    mfg nils
     
  19. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Naja das ist schwer zu kontrollieren. 100%ig dicht sind diese Thermostate normalerweise nicht. Bißchen Öl läßt er durch und deshalb werden die Schläuche auch vor 80° schon warm.

    Zu den Temperaturen: Die Schwankung zwischen Ablaßschraube, Peilstab etc. ist so gering, dass man das mit den Instrumenten nicht erkennen kann und die Meßtoleranzen von so billigen Teilen eh ziemlich weit gefaßt sind. Und selbst wenn man am "Anfang" und am "Ende" des Ölkreislaufes mißt, werden die Temperaturen sehr ähnlich sein.