Ölkühler, mit oder ohne

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von inT, 29. April 2011.

  1. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Da ich ja schon letztes Jahr meinen Fofi mit einem 2 Liter NGA umgebaut habe wollte ich dieses Jahr, wegen Hitzeprobleme einen Ölkühler, und aus Platzgründen einen externen Ölfilter verpassen.

    Jetzt zur Frage: Ich habe jetzt schon einen Wasser-Öl-Kühler der auch verbaut bleiben soll, muss ich jetzt noch zusätzlich ein Thermostat fürs Öl einbauen ?

    Bei uns am Stammtisch war das letzte Woche so ein Thema was heftig diskutiert wurde. Ich meine dass ja das Öl mit über den Wasserkreislauf schnell erhitzt und gekühlt wird und dadurch auch der Verschleiss gemindert wird. Andere meinten dass der Motor nicht mehr so schnell warm wird.. ganz andere meinten dass ich in die Rennschüssel nicht so viel Technik reinstecken soll.. aber das soll mich nicht weiter interessieren.

    Bin auf eure Antworten mal gespannt:think:
     
  2. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Allso der Wasser Öl wärmetauscher is schon Bombe. Hab damit meinen CVH 1,6er damals von 135° auf max 90°C Öltemp runterbekommen.

    Fahre das ding seit 1,5 Jahren auch in meinem RS2000 Fiesta und über 90 Grad hat ich die Öltemp auch im Sommer noch nie :ja:

    Einziger nachteil im Winter dauerts ewig bis das öl jemals an die 80 Grad kommt :(
     
  3. RST

    RST Gast

    einen Öl-Wasser Wärmetauscher verbaut man doch in erster linie um das motoröl schneller zu erwärmen , da ja das kühlwasser schneller warm wird als das motoröl.
    wenn man das öl abkühlen will verbaut man eine externen ölkühler im luftstrom und das ganze dann mit termostat .
     
  4. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Auf jeden fall mit thermostat sonst bekommst du im normalen verkehr das öl nie warm. Für was einen externen filter ? Da hinterm motor wo er original sitzt is doch die einzige stelle im motorraum an der massig platz ist.
     
  5. TS
    inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Hab an meinem 2 Liter noch die originale Ölpumpe dran, die gerade nach hinten abgeht. Deswegen weil ich ja auch noch den Wasser-Öl-Kühler dran hab konnte ich nur einen kleinen Ölfilter verbauen. Weil vom Platz her die ganze Sache nicht mehr her gibt. Und was mich noch ein bissl ärgert.. immer unter das Auto klettern um den Ölfilter zu lösen. Einfach halt von der Bequemlichkeit und Optik werde ich den in der Nähe von der DreMo befestigen. Nur halt das mit dem Thermostat war mir ein wenig unklar..
     
  6. snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    guten Morgen zusammen ,

    ich fahre seit einigen Jahren mit einem Trabold-Filter herum. Dieser wird über den Öldruckschalteranschluss angeschlossen , führt das Öl über einen Filter im Filtergehäuse dann über den Ventildeckel wieder zurück. Das Filtergehäuse kann neben dem Kühler (im Luftstrom) angebracht werden . Der Ölinhalt erhöht sich um 0,5l und Filterwechsel alle 15tkm.
    Das Öl muss nicht mehr gewechselt werden.
    Beim Fahrzeugwechsel kann der Filter problemlos wieder entfernt werden.
    Also , ich habe keine Hitzeprobleme gehabt und kann nur Gutes berichten.

    Da gibt es wohl auch eine Internetseite der Firma Trabold und der Filter wurde vor ein paar Jahren Mal mit einem Preis ausgezeichnet und ich bin durch MDR " Einfach genial " darauf aufmerksam geworden. . Gruss Snowwhite
     
  7. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bei welchem fahrzeug ?

    Nebenstromfilter haben leider diverse nebenwirkungen. bei kurzstrecken hast du nach zwei jahren nur noch wasser benzin im kreislauf und durch die thermische belastung zerfallen mit der zeit die aditive, das öl erfült nicht mehr seine spezifikationen.
     
  8. TS
    inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Ich kenne den Trabold Filter... hab den bei uns in der Firma in der Werkstatt liegen sehen. 10 Filter wurden bei uns im Stützpunkt in mehreren Nutzfahrzeugen (LKW, Bagger, Frontlader)verbaut und diese laufen seid fast 2 Jahren ohne Ölwechsel... bzw. wurde nur regelmässig nur der Filtereinsatz gewechselt. Ein LKW hat in der Zeit fast an die 400000km zurückgelegt ohne Ölwechsel nur bei entsprechender Wartung des Filterelements. An Nutzfahrzeugen finde ich diese Technologie sinnvoll.. aber am PKW finde ich allein wenn getunt wurde nicht mehr ausreichend.
     
  9. RST

    RST Gast


    bei der beschrieben wirkungsweise kann man aber nicht auf einen hauptstromfilter verzichten.
    ein solcher filter macht auch nur sinn bei dieselmotoren mit einer ölfüllmenge von deutlich über 10 l
    für benzinmotoren nicht zu empfelen da ja bekanntlich immer etwas kraftstoff ins öl gelangt und benzin nun wirklich keine sehrgute schmiereigenschaft hat gegenüber von diesel!!!
     
  10. snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ,

    also wenn ich das vor zehn Jahren gehört hätte dann hätte ich keinen Trabold Filter eingebaut.
    Wir fahren diese Filter in zwei PKW's sowohl im Kurz- als auch im Autobahnbereich.
    Einmal Fiesta 1-3 und einmal Mitsubishi 2l. Wir hatten nie Probleme und unseren Autos laufen sehr ruhig .
    Dieser Filter ersetzt nicht den normalen Filter ; der bleibt drin.
    Es gab auch mal einen Test in der Oldtimer Markt , bei Autos ,die keinen serienmässigen Ölfilter hatten .( Opel Olympia und Ford 17m).

    Grüsse
    Snowwhite
     
  11. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.232
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Es geht hier nicht um den Trabold-Ölfilter, über den die Meinungen extrem auseinander gehen (die Problematik mit Wasser im Öl und den Additiven wurde ja oben schon angesprochen!) sondern um einen Ölkühler.

    Wenn Du Temperaturprobleme hast, dann wirf den Wärmetauscher raus, ersetze ihn durch einen Anschlußflansch mit Thermostat und bau einen Ölkühler ein.
     
  12. Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Sehe ich genauso, der Wasser-Öl-Wärmetauscher bringt dir zu viel Wärme ins Kühlwasser, da machen aufgeschweiste Rippen auf der Alu-Ölwanne schon 3x mehr Sinn.
    Schmeiß das Ding raus, mach eine Adapterplatte mit Thermostatt rein und setze den Ölkühler in den Luftstrom.