Ölschlamm

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von MarcRamona1983, 9. Dezember 2012.

  1. MarcRamona1983

    MarcRamona1983 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2012
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute


    Hab noch ein anliegen und zwar folgendes bei mir sammelt sich Ölschlamm am Einfülldeckel und an der Ventildeckeldichtug muss dazu sagen Motor wird richtig warm zwischen dem O und R Bereich hab das Thermostat vor kurzem getauscht und den Sensor wo die Temperatur misst war beides nagelneu mich macht der Ölschlamm unsicher Kopfdichtung ist ganz und habe kein Wasserverbrauch.


    PS: Habe 10w40 ÖL drinne aber 50% Castrol und 50% Liqui Moly kann es evt dadran liegen ? Zündkerzen sind auch nagelneue drinne von Bosch.

    Ist ein 1,1Liter Baujahr 1994 mit knapp 104000km

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen


    Schönen restlichen 2.Advent wünsche ich euch. :finger:
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Kopfdichtung ist ganz, Ventildeckeldichtung dann wohl nicht ? Kost 50Cent und ist in 5 Minuten gewechselt.
    Ölschlamm im Einfüllstutzen kommt bei Kurzstrecke vor.
    Zündkerzen immer Motorcraft nehmen.
     
  3. TS
    MarcRamona1983

    MarcRamona1983 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2012
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Die Sollte auch Dicht sein meine Frau fährt jeden Morgen knapp 15km zur Arbeit ;)
     
  4. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Sollte das jetzt ne Kausalität sein ? Dichtheit wegen Strecke ?
    "Sollte" heisst halt nicht "ist".
     
  5. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    - Bei den HCS motoren ist 15km im Winter noch als Kurzstrecke anzusehen.

    - Vorallem die "Historische" KW-entlüftung (Öleinfülldeckel) inkls. Schläuche, sollte min. alle 15tkm gereinigt werden neben dem Ventilspiel-check.
    Bei Kurzstrecke im Winter sollte man diese öfter reinigen.
    Sonst kann der Motor anfangen zu "pumpen" was häufig die VD-Korkdichtung überstrapaziert.


    - Zündkerzen von Ford sind teilweise auch "nur" noch Bosch, kein USA Motorcraft mehr.
    Eine Mondeo mk3 Sorte müßte noch von NGK sein.

    Und beim HCS Motor ist der ZK Wechselintervall kürzer als beim Zetec, daher kann man auf Platin-elektr. verzichten
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2012
  6. TS
    MarcRamona1983

    MarcRamona1983 Forums Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2012
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hab nee neue Ventildeckeldichtung Bestellt mal schauen ob es dann besser wird bei unserem alten MK3 1,3Liter 60PS Baujahr 93 war das nicht so der Fall mit der Suppe ;)
     
  7. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Aber nicht nur die Dichtung wechsel....
    Die kann nicht zaubern , ;)
     
  8. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Das (gründliche !!) Reinigen der KW-Entlüftung sowie eine Kontrolle der Unterdruckansteuerung derselben, ergänzt durch 100km zügige Autobahnfahrt sollte das Problem beseitigen...


    Grüße
    Chris