Öltemp abnehmen beim 1.8er 77KW

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von EternalRider, 22. Juli 2010.

  1. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Ok, ich hab sonst gerade auch nochmal ein extramassekabel vom geber direkt zur batterie gezogen, das hat auch nix geändert, der zeiger bleibt auf vollausschlag, hoffe dass der geber nicht hinüber ist...
     
  2. Xr2i86

    Xr2i86 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. Juli 2007
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    also ich hab auch eine öldruckanzeige von raid drinne. meine geht, zeigt bei 80° im leerlauf so knapp 4bar an.denke das ist i.o. ich schaue auch mal wie es bei mir angeklemmt ist. habe allerdings den adapter am ölfilter
     
  3. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Der Scheiss geber ist nichtmal dicht am Gewinde...wollte noch teflonband nehmen, da sgeht aber nur bis 60 grad. Und jetzt hab ich nach 50 gefahrenen kilometern und dem Geruch nach heißem öl, mal nachgeschaut und es ist alles vollgesprüht dahinter... werd also erstmal das adapterstück gleich, wenn der motor kalt ist ausbauen und nur den druckschalter wieder einsetzen. Gibt es ne möglichkeit dann den Geber durchzutesten? ich wüsste nicht wie ich da druck draufgeben kann?!
     
  4. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Nett :D

    Also bei mir ists wie folgt

    Am Geber kommt das "Grüne" Kabel von der Anzeige und an die andere Fahne Masse, Block, Karosse, Batterie .. wie du willst

    Bei der Anzeige gehen bei mir alle roten und orangenen Kabel auf die Plusleitung, alle schwarzen auf Masse


    Hab bei mir die Adapter mit Teflonband eingewickelt, und in den Block eingedreht so fest es geht. Der Serienmäßige Druckschalter hat von Haus aus nen Konisches Gewinde und das Dingen von Raid ebenfalls; muss man halt Handfest anziehen, aber nicht fest. Die sind so gesehen selbstdichtend

    Bedenke; ich gehe bei mir mit nem völlig anderem Adapter an den Block, is auchn ganz anderer Motor :D
     
  5. Xr2i86

    Xr2i86 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. Juli 2007
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    also verkabelung ist bei mir auch so, bis auf das ich die orangen leitungen nicht angeklemmt habe!
    dichtigkeit am ölfilter ist bei mir top, kein tröpfchen.
     
  6. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab erstmal alles ausgebaut und den normalen Öldruckschalter wieder eingesetzt, der ist erstmal dicht. Dann ahbe ich den Verkäufer der Raid-Adapter angeschrieben, dem ist das Problem mit der Undichtigkeit "gänzlich unbekannt" :p wers glaubt, naja zur Rücknahme hat er gesagt, ich solls erstmal mit nem Dichtmittel zum schmieren probieren, das hatte ich jetzt beim ersten mal gar nicht gemacht, irgendwie nicht drüber nachgedacht oder ansonsten könnte ich den Artiekl nur zurückgeben, wenn der in seiner Art defekt wäre, aber issa ja nich, weil das Gewinde ist intakt. Und dann brauch ich ne neue Geberdose dafür, da bin ich gerade mit dem eBay-Menschen dran der mir die Anzeige verkauft hat, wie wir das regeln...
    Kurze Frage härtet diese dichtmasse aus? was empfiehlt sich bei den Temperaturen und dem Öl?
     
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Probleme mit der Dichtheit bei solchen Geschichten sind zu 99% Montagefehler.
    Teflonband kann undichter sein als vorher wenns nicht fachgerecht gewickelt ist oder zuviel verwendet wird und das Einschrauben nicht entsprechend geschieht.
    Gewindekleber wird normalerweise nicht bei konischen Verschraubungen verwendet, kann aber.
    Gewindekleber nicht Loctite für Schraubverbindungen verwenden da dieser nicht für diese Anwendung gedacht ist, es gibt extra Gewindekleber für Hydrotechnik der auch die Temperaturen aushält etc.

    Ich würde die Geschichte nochmal zerlegen, Gewinde reinigen.
    Teflon 2,3 Windungen in Einschraubrichtung.
    Konischen Einschrauber vorsichtig eindrehen bis fest.
     
  8. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    So siehts aus. Wobei Teflon eigentlich im KFZ nichts zu suchen hat da es die Temperaturen nicht aushält. Bei mir hälts seid Jahren; will aber nichts heißen

    Probleme mit Undichtigkeiten hatte ich nur mit dem Verkackten Temperaturadapter von Raid, hat sich mal selbst gelockert und mir zig Liter Öl auf die Straße gesuppt. Wird beim kommenden Ölwechsel gegen nen selbstgedrehten ersetzt. Das Ding hat einfach nen ZU kleinen Sechskant und nen zu großen Einstich: Da eiert der Dichtring wild in der Botanik rum und kann zudem nicht gescheit Zentriert werden, der kleine Sechskant tut sein Übriges ....

    Ist halt nur ne Billigmarke von der man groß nichts erwarten darf. Werde bald auf VDO umsteigen :)
     
  9. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Naja VDO zahlste dann halt auch deine preise und die Raid optik bekommste fast überall nur im günstigen budget-rahmen. Ich hab für die öltemp die ablasschraube mit Sensor von VDO das war damals 14xiwas, weiß zwar nich genau ob das von den widerständen her im sensor stimmt, aber 90 grad, wenn normal warmgefahren stimmt ja in etwa. tja Montagefehler schließ ich mal nicht aus^^ hatte teflonband hier liegen aber das geht halt nur bis 60 grad, trotzdem ausprobieren? und dann muss ich ja eh auf den neuen geber warten...aber der typ meldet sich leider nicht
     
  10. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Kurze frage was ist so die STandart-Temperatur vom Öl bei nem normal warmgefahrenen Motor? hatte 90 Grad bei defektem Thermostat und jetzt pendelt die nadel sich bei 115 ein. Geh davon aus, dass die Anzeige nicht stimmt weil ich die raid anzeige mit nem VDO-Geber betreibe (der passte vom Gewinde in der Ölablassschraube), ich denke mal da stimmt der Widerstand nicht kann das sein?
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die Temperatur kenne ich nicht so...aber ich denke mal das mit dem anderen Sensor sollte nicht unbedingt was ausmachen, die Sensoren für die Kühlwassertemperatur z.B. scheinen bei den PKW aller Hersteller auch gleich zu sein, das hab ich bei meinem Tachogebastel in den Jahren gemerkt. Und es ist auch am sinnigsten für die Zulieferer.
     
  12. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Falsch gedacht. Ford listet für den CVH über ein halbes dutzend Sensoren für die Kühlwasseranzeige.
     
  13. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    es hängt ja von den Widerstandswerten des Gebers ab, wennd er Raid geber von 3 Ohm bis 160 geht, dann wird da als beispiel die Anzeige bei 79 Ohm also 50% ca 60° anzeigen also 50% von der Anzeige, wenn der VDO-Geber jetzt aber andere Widerstandswerte hat dann sind 50% davon eigentlich nicht 60° Sondern vielleicht nur 40°...hat nicht zufällig jmd angaben über die Widerstandswerte? Bei eBay steht dass der VDo-Geber erst ab 50° misst bis 150° ich schieb das irgendwie nich so ganz^^
     
  14. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Escht, sieh mal an....und die unterscheiden sich im Messignal ?
    War mir bisher so nie aufgefallen - ohne Zugang zu Fords Computerprogramm.
     
  15. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Ja. Je nach Fahrzeugmodell waren unterschiedliche Anzeigen verbaut und innerhalb eines Modells wurde auch noch bei den Motorisierungen geändert. Sieht man auch gut am Farbring
     
  16. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Dat hilft mir nich unbedingt^^ Wäre nützlicher, wenn ein paar Leute ihre Öltemps mal angeben würden, bei warmgefahrenem Motor..
     
  17. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Wird dir nich helfen, andres Auto, andrer Motor :p

    Jetzt im Winter: In der stadt um die 70°C
    Sommer Autobahn 100°c
    Sommer Überland zwischen 70 und 90

    Hab allerdings ne dicke Alu Ölwanne mit urig fetten Rippen die voll im Fahrtwind hängt
     
  18. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Werte vom CVH damals :
    Warm 90-100°
    Autobahn vollgas 110-130° :glotz:

    Mit Öl/Wasserwärmetauscher vom RS
    warm 80°
    Vollgas AB max 95-100° :)

    RS2000 mit Wärmetauscher
    warm 80°
    knallgas max 95 ° :D
     
  19. Xr2i86

    Xr2i86 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. Juli 2007
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    1,8 16v: Winter Stadt 80°
    AB 85°
    Sommer Stadt 90-115° je nach staulage

    alles ohne ölkühler oder so!
     
  20. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    So ich grabs nochmal aus. Finally hab ich diese Öldruckanzeige am laufen! Ich hatte nen Kabelbruch in der Hinleitung zum Geber...bis man darauf mal kommt habe ich soviele kabel getauscht und massen an verschiedenen Punkten angeschlossen :D aber egal. Ich grabs deswegen nochmal aus wegen dieser Dichtigkeitsgeschichte: ich hatte den Geber selber im Adapter mit Loctite (habs eben erst gesehen, dass es vllt nicht so gut war --> s.o.) festgeklebt und den Öldruckschalter von Ford mit gefühl reingeschraubt, der ließe sich aber noch weiter drehen (ich hab minimalst mitner ratsche nochmal gedreht als er handfest war, aber wie gesagt es würde noch weitergehen) der is jedenfalls auch dicht. den Adapter selber aber hab ich mitter hand reingedreht und es wurde zunehmend schwerer, aber als es so ca handfest war isser jetzt auf nen widerstand gestoßen, dass ich ihn nichtmehr weiterdrehen könnte?! Woran kann das denn liegen zumal ich hier leichten Ölverlust habe...