1.1 50ps Bj 95 umbau auf 1.8 16v Keine Zündfunken und kein sprit

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Bennyrobbe, 16. April 2012.

  1. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Bei Zündung ein?

    Wie schoooooon erwähnt,

    - Zündung ein, einmal kurz Masse an Pin22, danach wieder aus (also keine Masse mehr)
    - Erst wieder beim Startversuch bzw. Motorlauf

    Also stimmt da was nicht

    Zumal dann auch das Benzinpumpenrelais anziehen müßte...

    Trenn mal den Verbindungsstecker: Motor - Fahrzeug
    Und such den Pin auf der Motor-KB seite, der Verbindung zum Pin22 am STG. stecker hat.
    Anscheinend ist da was vertauscht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2012
  2. TS
    Bennyrobbe

    Bennyrobbe Forums Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Sind 140€ für einen Motorkabelbaum + Steuergerät günstig?

    Passt das Steuergerät vom 130ps an 105ps?

    Egal ob Zündung an oder aus er hat immer dieselben Werte.
     
  3. TS
    Bennyrobbe

    Bennyrobbe Forums Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Sind 140€ für einen Motorkabelbaum + Steuergerät günstig?

    Passt das Steuergerät vom 130ps an 105ps?

    Egal ob Zündung an oder aus er hat immer dieselben Werte.
     
  4. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ich würde nicht mehr als 50€ für beides bezahlen.
    Und wieso Steuergerät, das ist sicher net kaputt.
    Ich denke Du hast den 130PS Motor drin ?
    Und ja, kann man jeweils beim anderen einbauen.

    Du hast glaubich nen Masseproblem, unter anderem.
     
  5. TS
    Bennyrobbe

    Bennyrobbe Forums Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.
    Nein ich habe einen 1,8 16v 105 Ps.

    Die Frage ist nur wo das Masse Problem ist?

    Hat zufällig jemand noch einen Kabelbaum?
     
  6. TS
    Bennyrobbe

    Bennyrobbe Forums Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Hab da mal eine Frage.
    Es hat jemand für mich einen Motorkabelbaum, allerdings aber für einen rs2000 mit Steuergerät. Past das auch an den 1,8 16v 105 ps?
     
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Passt so gut wie Schuko auf Gardena.
     
  8. TS
    Bennyrobbe

    Bennyrobbe Forums Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend Jungs. So bin weiter gekommen. Hab mir einen anderen Kabelbaum und Steuergerät gekauft, haben aber nur das Steuergerät getauscht. Und sehe da Zündfuncken ist da und Benzin ist auch da die Pumpe läuft wieder an, aber es gibt wieder ein anderes Problem. Er springt nicht an. Mit Startehilfe hat er nur Fehlzündung. Woran kann das liegen? Gruß
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    An allem vorherigen vorgeschlagenem:

    -LMM
    -Temperatursensor Luft, Wasser
    - Stecker von DKP und Düse1 nach wie vor nicht durchgemessen
    _ Kraftstoffleitungen vertauscht
     
  10. TS
    Bennyrobbe

    Bennyrobbe Forums Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    LMM? Was meinst du damit? Evtl. Luftmengenmesser?

    Eine Frage, startet der Motor auch ohne Kühlwasser?

    Ich habe an dem 2Pin Stecker der an jeder Düse ist (4 Stück) an jedem schwarzen Kabel kommt bei Zündung an 5 Volt.

    Die Kraftstoffleitung ist nicht vertauscht.
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Puuuhhhh.......

    Luftmassenmesser und Temperatursensoren (und die Lamdasonde) sind für den richtigen Motorlauf zuständig, jo.
    Der Motor läuft auch ohne Kühlwasser, nur da der Temperatursensor im Termostatgehäuse sitzt kriegt das Steuergerät nicht mit, daß der Motor am glühen ist und lässt ihn im Kaltlauf laufen.

    Du hast festgestellt, daß an 4 Steckern Spannung anliegt, was leider immer noch nix aussagt über mögliche vertausche Stecker vom Leerlaufregelventil und Einspritzventil 1, da auch andere Bauteile ausser den Einspritzventilen mit Masse gesteuert werden.

    Aber mir ist dunkel in Erinnerung daß ich mehrmals auf nen Schaltplan verwiesen habe der alle Steckerbelegungen nachvollziehbar macht.
     
  12. TS
    Bennyrobbe

    Bennyrobbe Forums Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ich brauche eure Hilfe

    ICH


    Es ist ein Ford Fiesta 1,1 50ps. Jetzt ist ein 1,8 16v 105ps eingebaut. Mit Motorkabelbaum und dem dazugehörigen Steuergerät. EDiS Einheit ist auch mitdabei. Man kann den Motor starten aber er springt nicht an. Zundfünken sind da und auch die Benzinpumpe läuft. Mit Bremsenreiniger läuft der Motor.

    Ich habe die Düsen ausgebaut und habe versucht den Wagen zu starten und habe festgestellt das die Düsen nicht funktionieren. Gemessen habe ich auf dem schwarzen Kabel der Düsen 12v und auf den bunten Kabeln ist kein Impuls. Das ist das Problem das ich habe, dass die Düsen nicht laufen. Habe schon ein neues Steuergerät gekauft, was aus einem funktionierenden Auto kommt. Einen neuen OT geber habe ich auch schon eingebaut. Das Kabel vom Steuergerät zu den Düsen habe ich auf karbelbruch geprüft, durchlauf ist da. Es funktioniert alles bis auf die Düsen. Sprit kommt an aber die Düsen werden nicht frei gegeben. Ich habe die Düsen auch schon einzeln auf Funktion getestet und sie funktionieren alle.

    antwort

    Hallo.

    Genau das ist das Problem. Das Steuergerät gibt kein Impuls an die Einspritzdüsen. Ist das Steuergerät auf Masse geschraubt? Einige Steuergeräte brauchen Masse von Karosse. Masseverbindungen am Motor überprüfen.
    Einspritzdüsen nicht über Batteriepohle prüfen sondern ganz normal über Bordspannung und Massepunkten.


    ICH


    Moin.
    Das Steuergerät ist an der Karosserie mit zwei Schrauben befestigt (original). Dann habe ich noch von der Batterie zum Steuergerät ein Massekabel gelegt und von der Batterie zum Motor auch eins. Die Düsen öffnen immernoch nicht


    Vielleicht können Sie mir helfen seit 3 Monaten bau ich hin und her
     
  13. Fiesta89

    Fiesta89 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Flensburg, Germany
    Bin mir nicht sicher ob es beim Zetec auch so ist aber bei einigen ist es so das er das Signal des Nockenwellensensor brauch um festzustellen wo Zylinder 1 ist und sonst nicht Einspritzt
     
  14. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Womit haste den Impuls versucht zu messen ?
    Mitm Multimeter ?
    Der ist so kurz, daß dir kein normales Multimeter was anzeigt.
    NW Sensor kann sein, bin ich grad unschlüssig.

    Und ich könnte schwören gesagt zu haben daß es weder am Kabelbaum noch an Steuergeät liegt.
    Die Steuergerätemasse kommt auf 20,40,60 mit ner braunen Ader und ist serienmässig am Längsträger angeschraubt.
     
  15. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.251
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Wie der Schattenmann schon gesagt hat, die Impulse sind so kurz, die kann man nur mit einem Oszi messen. Und sowas hat fast niemand daheim rumstehen.

    12V an den Düsen kommt i.d.R. vom Zündungsplus, das Steuergerät schaltet dann einfach Masse durch. Deshalb ist es UNHEIMLICH wichtig, daß die Masseverbindungen vom Steuergerät in Ordnung sind und vor allem ALLE auch entsprechend verbaut sind!

    Nockenwellensensor kann sein, das weiß ich beim Zetec auch nicht.

    Benzin ist da, aber ist es genug und mit genug Druck?
     
  16. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    Zetec läuft auch ohne NW-sensor

    er schaltet dann von "SEFI" um auf Paarweise 360° Einspritzung, (Funktionsweise dann ähnlich wie die Doppelfunken bei der Zündspule)


    Den Masse-impuls vom STG. zum Einspritz-VENTIL, kann man auch ohne Ossi-skop zumindest sichtbar machen.

    - Dioden-Prüflampe (3-48 Volt)

    das glimmen/flackern der LED zeigt dann zumindest einen Masse-impuls an....


    Damit kann man auch die Ansteuerung der Zündspule testen (NICHT DIE HOCHSPANNUNG!)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2012
  17. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das mit der Einspritzung ist ja mal interesssant. Würde ja ggf nen erhöhten Verbrauch und defekten Kat erklären :D
     
  18. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Nicht unbedingt,

    pro 360° KW wird dann nur die hälfte "eingeträufelt" :)


    bei 720° KW stimmt's dann wieder
     
  19. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    freaky......hmhm, das heisst der kann defekt sein, aber man merkts garnicht wirklich ??
     
  20. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Nicht wirklich,

    kannst ja mal den NW-sensor abziehen und schauen ob der D.-Verbrauch im BC sich ändert :)