1.1 L Gemisch zu fett Fehlercodes 42, 43 und 28

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von joacorth, 5. November 2007.

  1. joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Mein Fiesta hat leider die AU nicht geschafft. CO viel zu hoch (12%). Ausserdem läuft der Motor, wenn er warm ist, mit sehr niedriger Drehzahl und die Drehzahl schwankt auch. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen (Test mit laufendem Motor) und die Fehler 42 (LMM 2, pU-S, keine Testreaktion), 43 (DKP, keine Testreaktion) und 28 (LS, Gemisch zu fett) erhalten.

    Daraufhin habe ich folgende Sachen kontrolliert bzw. ausgetauscht:

    Kerzen kontrolliert, sind verrußt, aber sehen nicht sehr verschlissen aus. Sind Kerzen mit 2 seitlichen Masseelektroden

    Luftfilter kontrolliert. Der ist sauber, ist auch erst ca. 2000 Km drin

    MAP-Sensor ausgetauscht

    Motor-Kühlmittel-Sensor ausgetauscht

    Droselklappenpoti kontrolliert und durchgemessen. Keine Kabelbrüche, Widerstand zwischen rot und grün 4,48 K Ohm bis 1,08 K Ohm beim Betätigen gleichmässig absteigend. und zwischen rot und Gelb 1,25 K Ohm bis 4,55 K Ohm gleichmässig aufsteigend. Dabei konnten auch durch Wackeln keine Aussetzer festgestellt werden. Sieht also aus, als sei das Ding OK.

    Alle Schläuche kontrolliert, dabei keine Löcher gefunden.

    Ansaugluft-Temperatursensor getauscht.

    Hat alles keinen Erfolg gebracht. Bin nun mit meinem Latein am Ende.... Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wo ich noch suchen kann. Das Auto ist eigentlich noch zu schade zum Wegwerfen.

    Danke vorab.
     
  2. chickensam53

    chickensam53 Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. April 2003
    Beiträge:
    2.015
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Staaken, Berlin, Germany
    Lambdasonde hinüber?
     
  3. TS
    joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    danke für den Hinweis. Ich habe mir eine andere besorgt und werde das auch testen. Allerdings vermute ich, dass die LS noch funktioniert, da sowohl der erhöhte CO Gehalt im Abgas als auch die Fehlermeldung LS, Gemisch zu fett (Fehlercode 28) auf ein zu fettes Gemisch hindeuten. Sieht also aus, als zeige die LS schon das richtige an. Aber Versuch mach Klug. Ich werde die LS tauschen und sehen, was passiert.
     
  4. chickensam53

    chickensam53 Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. April 2003
    Beiträge:
    2.015
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Staaken, Berlin, Germany
    Hast Du 'nen neuen MAP eingebaut oder 'nen "guten gebrauchten"?
    Und danach das Steuergerät neu angelernt?
     
  5. TS
    joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe einen gebrauchten eingebaut. Von Anlernen des Steuergerätes habe ich bis dato noch nichts gewusst. Wie funktioniert das denn?
     
  6. oelschi

    oelschi Forums Profi

    Registriert seit:
    19. September 2005
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    0
    Klemm einfach die Batterie ab, schalt das Licht an. Dann wartest in bissel und klemmst die Batterie wieder an und schon ist das wie neu Programmiert!

    Aber warte am besten so 10min "Bierpause" und klemm erst dann wieder an.
     
  7. chickensam53

    chickensam53 Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. April 2003
    Beiträge:
    2.015
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Staaken, Berlin, Germany
    Ganz so easy geht's leider nicht immer; ich hatte das auch gedacht und mich bei der AU dann gewundert, warum die Kiste konstant Lambda 1,1 geliefert hat, obwohl keine Fehler gespeichert waren.
    Am besten die Batterie längere Zeit abklemmen (ich hatte die dann 4 Stunden weg, als ich geschweißt habe), damit sich wirklich alle Kondensatoren entladen und die flüchtigen Speicher gelöscht sind.
    Nach dem Wiederanklemmen ca. 2 min im Leerlauf laufen lassen, damit sich das Steuergerät die neuen Grundeinstellungen merkt und dann eine größere Runde unter wechselnden Lastzuständen fahren.
    Anschließend kannst Du Dich entweder über ein funktionierendes Auto freuen (so wie ich :) ) oder nach erneutem Fehlerauslesen die dann aufgetretenen beheben ;-)
    Edit: In letzterem Fall das Ganze von vorn, also am besten vor dem Schrauben die Batterie gleich wieder abklemmen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2007
  8. TS
    joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    OK, danke für diese Anleitung. Ich werde das dann mal am Wochenende in Angriff nehmen. Mittlerweile hat mir ein Kollege auch ein gebrauchtes Einspritzmodul mitgebracht, welches ich auch noch mal tauschen kann. Ich werde dann über Erfolg oder Misserfolg berichten.
     
  9. TS
    joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hier noch mal was merkwürdiges. Ich hatte gestern mal versuchsweise eine andere (gebrauchte) Lamdasonde eingebaut mit dem Erfolg, dass der Motor nicht mehr startete... Kein Zündfunke! Merkwürdig war, dass nach dem Ausschalten der Zündung die Kontrollämpchen im Cockpit an blieben und auch das Gebläse weiter lief, also genau so, als sei die Zündung noch an. Ich konnte mir keine Verbindung zur Lamdasonde vorstellen, habe sie aber trotzdem mal abgeklemmt... ohne Erfolg! Jetzt war ich ganz ratlos. Nach einer Weile entschied ich mich, die alte Lamdasonde wieder einzubauen, wovon ich mir überhaupt keinen Erfolg versprach, weil der Motor ja auch mit abgeklemmter Lamdasonde nicht gestartet ist und - siehe da, er lief wieder, Oh Wunder! Da ich die ganze Sache noch nicht glauben wollte, habe ich das Ganze noch mal wiederholt mit dem gleichen Ergebnis wie vorher. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Ich jedenfalls nicht. Ich hätte erwartet, dass der Motor selbst mit defekter oder abgeklemmter Lamdasonde in einem Notprogramm läuft. Aber man lernt halt nie aus!
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Kontrolier mal alle masse verbindungen. Das klingt so als würde die motor elekronik masse über die sonde ziehen statt die sonde mit masse zu versorgen
     
  11. TS
    joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    An einen Massefehler hatte ich auch schon gedacht. Allerdings hatte ich eh schon ein zusätzliches Massekabel gezogen direkt vom Minus-Pol der Batterie zur Ansaugbrücke. Die Masse am Motor sollte also einfacher zu bekommen sein als von der lamdasonde. Ausserdem war das Verhalten ja auch bei abgezogenem Stecker der LS zu beobachten...
     
  12. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Die motorelektronik bekomtm die masse nicht von dem motor sonern glaube von dne wzei schrauben am rechten kotflügel. Die masse am motor is nur für anlasser und lima sowie die temperaturanzeige
     
  13. TS
    joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Der Austausch der Einspritzeinheit war leider auch nicht erfolgreich. Irgendwas ist wohl schief gelaufen. Nachdem ich die Einheit meines Arbeitskollegen montiert hatte, lief der Motor im Standgas sehr hoch. Also Rückbau. Das brachte den Erfolg, dass das Auto beim Gasgeben total an Leistung verlor. Nur im Standgas und mit ganz vorsichtigem Gasgeben lief er noch. Ich habe mir dann die 3 Papierdichtungen neu geschnitten und eingebaut, um auszuschließen, dass der Motor Falschluft zieht. Kein Erfolg! zu guter Letzt entschied ich mich das Unterteil mit der Drosselklappe von meinem Motor zu nehmen und die Einspritzeinheit von meinem Arbeitskollegen. Das läuft jetzt halbwegs. Plötzlich erhalte ich aber die Fehlermeldung Gemisch zu mager! naja, vielleicht schaffe ich ja jetzt die ASU wenigstens.
     
  14. TS
    joacorth

    joacorth Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    So, jetzt mein Bericht zum Umbau auf die Einspritzeinheit, die mir mein Kollege gegeben hat. Erst mal war das Wetter wirklich ungemütlich und ich habe leider keine Garage. Aber das nur am Rande. Ich habe zunächst das gesamte Teil inklusive Drosselklappe umgebaut. Komischerweise war an dem unteren Teil, in dem auch die Drosselklappe sitzt, ein zusätzlicher Schlauchnippel zwischen den beiden Kühlwassernippeln. Ich denke mal, dass das ein Anschluss für einen Unterdruckschlauch sein könnte, denn wenn man bei laufendem Motor einen Finger drauf legt, wird dieser angesaugt. Leider lief der Motor mit dieser Einheit schon im Standgas viel zu hoch, was mich zum Rückbau veranlasste. In der ursprünglichen Konfiguration lief der Motor dann aber wenn er warm war quasi nur noch im Standgas. Sowie man Gas gab, verschluckte er sich. Liess man den Motor wieder abkühlen, lief er einwandfrei aber halt nur so lange, bis wieder eine gewisse Temperatur erreicht war. Daraufhin baute ich nur die obere Hälfte, in der die Einspritzeinheit sitzt, wieder um und siehe da, der Motor lief wieder recht gut. Was ich aber feststelle ist, dass er sporadisch mal für ca. 10 - 15 s an Leistung verliert und dann wieder normal weiterläuft. Das passiert in etwa 1 - 2 mal auf einer Strecke von 50 Km. Hat das schon mal jemand gehabt? Jetzt zeigt der Fehlercode übrigens neben 42 und 43 auch noch die Meldung "Gemisch zu mager" an. Tja, was soll ich jetzt davon halten... Ob ich in diesem Zustand die ASU schaffe weiß ich auch nicht. Ärgerlich ist ja, dass man jeden Versuch auch bezahlen muss, egal ob durchgekommen oder nicht.