1.3 kompressor tips,erfahrungen??? hilfe

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von charger, 7. August 2009.

  1. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    @ Xaero ich kann seine ambitionen gut verstehen so ähnlich hab ich es im astra auch gemacht, nur bisher noch ohne kompressor..
    dort habe ich aus einem 1.6er 75PS mal gute 110PS laut prüfstand gemacht und es wäre durch bearbeitung der anbauteile noch Luft nach Oben, was ich aber nicht machen werde..
    mir sagte auch jeder ich solle nen 2.0 8v oder 16v oder auch turbo einbauen wäre genauso teuer (16v und turbo noch teurer) aber das macht nunmal jeder.. es geht darum was eigenes zu machen..
    der sinn des Tuning ist doch nicht immer der schnellste zu sein sondern aufzufallen mit etwas eigenem..

    um der schnellste zu sein kauf ich mir ne Honda CBR Repsol 1000er setz nen 1200er satz drunter plus turbokit.. da kann so gut wie kein auto mehr mithalten :p

    aber wenn sollte man besser einen Luft Mengen messer einbauen.. ich kann jezt nur von meiner errfahrung bei Opel sprechen... da sagt man, das man mit dem alten MENGENmesser der 2.3 elektronik gegenüber dem Luft MASSEN Messerder 2.8er Electronic bis zu 0,8bar druck fahren kann ohne das man am STG was ändern muss (ich würde wenn später eh nur bis 0,6 gehen, was für den alltag vollkommen reicht)


    WIchtig beim Kompressor ist halt das der motor nicht schon zuviel gepusht wurde, was immer auf die haltbarkeit selbst beim 1.3er geht.. und wenn er schon um 15 PS gepusht wurde, denke ich auch das er den kompressor nicht lange überlebt.. weiss allerdings auch nicht was bisher geändert wurde..
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2009
  2. Berserker

    Berserker Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    0

    MAP und LMM sind zwei völlig verschiedene dinge, der MAP misst beim benziner, wie ich bereits geschrieben habe lediglich den Luftdruck -- und zwar ohne ausnahme -- immer zwischen Drosselklappe und Einlassventil, sprich in der Ansaugbrücke.

    Der LMM (Luftmassenmesser) oder auch MAF (="mass air flow") misst wie der Name schon sagt die absolute Luftmasse, sprich Luftmenge und deren Dichte (Temperatur und Feuchtigkeit werden berücksichtigt). Daher kann man sowohl vor als auch nach dem Kompressor oder Turbo einen LMM einsetzen. Wenn Du ein originales EEC V von einem Sauger verwenden möchtest, unabhängig davon, ob das gut funktioniert oder sinnvoll ist, würde ich den MAF vor den Kompressor hängen. Mit Benzindruckerhöhung und anderen Düsen könnte man dann den Kraftstoffmangel ausgleichen, aber auch nur zu einem gewissen Grad, da die Seriensteuergeräte IMHO nicht mehr als 20% über die Lambdaregelung anfetten oder abmagern können. Ausserdem laufen die mit ungenauen Sprungsonden, die nur eine Tendenz anzeigen und du darfst nicht vergessen, dass ein Turbomotor eine andere Leistungs- / Drehmomentcharakteristik hat als ein Sauger.

    Das bedeutet nicht, dass Du bei 150% der Spitzenleistung des Saugers einfach auf dem gesamten Drehzahlband 50% mehr Kraftstoff zuführen kannst und gut...

    Ich wage zu bezweifeln, dass das Vorhaben mit einem originalen Ford steuergerät funktioniert. Mit Chiptuning vielleicht, aber bei dem Aufwand würd ich Dir ein frei programmierbares Steuergerät empfehlen.
     
  3. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    erklär mir den unterschied zwischen luftmasse und luftmenge! was wird physikalisch gemessen?
     
  4. Strosek

    Strosek Forums Profi

    Registriert seit:
    15. Juni 2007
    Beiträge:
    743
    Zustimmungen:
    0
    hier aus wikipedia, weil ich kein bock hab das selber zu schrieben:

    "
    Der LMM wird häufig auch als „Luftmengenmesser“ bezeichnet. Die Messung der Luftmenge in Form des Volumens würde jedoch die Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsabhängigkeit der durchströmenden Luft nicht berücksichtigen und wäre somit zur Bestimmung der molaren Menge zur Regelung des Verbrennungsprozesses unzureichend. Die Messwerte wären bei einer rein volumenmäßigen Erfassung abhängig vom Druck (Ansaug-Unterdruck sowie atmosphärischer Druck bzw. Höhe über NN) und Temperatur der vorbeiströmenden Luft und somit für eine präzise Motorsteuerung und Abgasregelung zu ungenau.
    Früher wurden mechanisch aufgebaute Sensoren zur Erfassung des angesaugten Luftvolumens eingesetzt. In diesen als Luftmengenmesser bezeichneten Gebern drückte z.B. die angesaugte Luft eine Stauklappe auf, die mit einem Potentiometer verbunden ist. Je nach Durchflussmenge ändert sich der elektrische Widerstand des Potentiometers. Der Widerstandswert dient dem Motorsteuergerät zur Ermittlung der Ansaugluftmenge. Diese Luftmengenmesser wurden z.B. bei der KE-Jetronic verwendet.
    Diese Messmethode ist jedoch nicht nur auf Grund der mechanischen Toleranzen, sondern auch aus oben genannten Gründen weniger präzise als die eines Luftmassenmessers (LMM).
    Turbodieselmotoren wurden zur Steuerung der maximalen Einspritzmenge mit einer direkt auf mechanischem Wege auf die Einspritzpumpe wirkende Druckmessdose ausgestattet. Als Stellgröße diente eine Leitung, die den drehzahlabhängige Unterdruck zwischen Luftfilter und Ladeturbine abgriff."
     
  5. Berserker

    Berserker Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    0
    na das hab ich doch auch schon erklärt...

    Luftmenge ist, es geht 1 Kubikmeter Luft pro Minute durch.

    Luftmasse ist, es geht 1,2 kg Luft pro Minute durch. (bei 20°C wiegt 1 Kubikmeter Luft 1,204 kg)

    Und die Luft wird mit zunehmendem Luftdruck (z.B. Meeresspiegel contra Alpen) schwerer, bzw. mit abnehmender Temperatur und steigender Luftfeuchtigkeit.

    Deswegen hat der Motor ja auch in ner feuchten, kühlen Nacht mehr Leistung.
     
  6. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Der 1.3er im Fiesta und der 1.6er im Opel sind zwei ganz verschiedene Dinge. Den 1.6er kann man umbauen auf GSI Technik, dann steht der Motor schonmal mit 100PS da, welche auch sicher haltbar sind da original. Dann nochmal weitere 10PS rauskitzeln ist keine Kunst.

    Wie viele Leute gibt´s denn die in nem Opel nen C12NZ getunt oder gar zwangsbeatmet haben? Ich denke die Leute kann man auch an einer Hand abzählen, wobei die Motoren sicher haltbarer und drehzahlfester sind als der 1.3er Ford wenn´s um Tuning geht.

    Die HCS Motoren sind nunmal absolute Anti-Tuning-Motoren. Dieses Motorprinzip tut schon seit Jahrzehnten seinen Dienst wenn es darum geht nen günstigen Motor in ein Auto zu setzen und den Fahrer günstig von A nach B zu bringen, für mehr sind die Motoren nicht zu gebrauchen.

    Ich halte es nach wie vor für ne Schnapsidee nen 1.3er mit nem Kompressor zu versehen aber wenn Charger es versuchen will, warum nicht. Was einzigartiges hat man dann auf jeden Fall.
     
  7. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    danke euch!
     
  8. Redman88

    Redman88 Gesperrte(r) User(in)

    Registriert seit:
    4. Juli 2009
    Beiträge:
    589
    Zustimmungen:
    0
    hmm hab mal ne frage

    was ist der Unteschied zwischen 8V und 16V ???

    ist klar das der eine 8Ventiler und der andere 16Ventiler und halt spritziger ist (der drehzahlbereich ist glaub ich auch beim 16 V etwas höher ??? bitte nicht schlagen)

    Müsste verstehen... man kann nicht alles wissen

    Wenn sich die beiden von der Ventilzahl unterscheiden, kann man dann Theoretisch einen 8Ventiler auf nen 16 umbauen ??ß Oder ist die Maschinerie völlig anders ??


    Danke für ne AW

    r.p
     
  9. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Richtig, der 16V hat doppelt so viele Ventile (4 Ventile/Zylinder). Einfach umbauen geht normal nicht. Du kannst in den 8V Kopf keine weiteren Ventile einsetzen und nen 16V Kopf kann man in den meisten Fällen auch nicht einfach drauf setzen weil die Motoren meist komplett anders sind.
     
  10. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Und genau weil es unsinnig ist halt ich den Umbau für eine prima Idee.
    RS2000 Umbau ist doch inzwishcen Standard. Ich hätte auf jedenfall vor jemandem der haltbare (~50tkm) 120PS aus einem 1.3er holt wesentlich mehr
    Respekt. Und ich denke wenn man die richtigen Materialien einsetzt ist
    das durchaus zu schaffen. Klar hat man dann immer noch keinen Rennwagen,
    aber was einzigartiges und richtig viel dabei gelernt.

    Patrick
     
  11. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin gespannt was draus wird!!!

    PS: Meiner Nagelt auch nicht! Liegt villeicht an den Schaumstoffstücken, die zwischen Stößelstange und Kipphebelwelle liegen.:kratz:
     
  12. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    das meinst du nicht ernst oder? :gruebel:
     
  13. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany

    Der MAP muß immer zwischen Einlassventile und Drosselklappe, da misst er aber bei deinem kompressor überdruck, kann damit nichts anfangen und geht einfach von Vollast (ohne ladedruck) aus. Mit LMM wird die angesaugte Luftmasse direkt hinter dem Luftfilter gemessen, bei mehr ladedruck wird auch mehr angesaugt, und damit mehr eingespritzt. Gehlt leider nur solange gut wie die Werte für die Software plasuiebel erscheinen.
     
  14. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Wie wäre es denn mal mit nen V8 in nem GFJ? :B

    Ein Small-Block dürfte ausreichend sein. Ne schöne Kardanwelle nach hinten zum Heckantrieb gelegt und schon gehts ab mit der Luzi...

    Gut, wg. dem Drehmoment müsste der Vorderrahmen verstärkt werden, das sollte aber nicht das Problem sein.
     
  15. Berserker

    Berserker Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    0
    Warum nicht gleich ein Bi-1,3l-Kompressor à la Boost-Beast ;) Oder noch besser zwei 1,3er aneinander Hängen dann hast Du nen Reihenachtzylinder :D Längs eingebaut passt das doch bestimmt, wenn man die Spritzwand ein wenig nach hinten versetzt...

    Oder vielleicht 4 Kettensägenmotoren, einen an jedem Rad direkt :wand: es könnt ja mal auch jemand einen Fiesta Vollhybrid bauen, das wäre wiederrum richtig cool...
     
  16. Thumb

    Thumb Forums Elite

    Registriert seit:
    21. Februar 2004
    Beiträge:
    1.381
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hagen, Germany

    Haha!! :D
     
  17. MBNalbach

    MBNalbach Forums Elite

    Registriert seit:
    19. Juli 2002
    Beiträge:
    1.207
    Zustimmungen:
    51
    Ort:
    SAARLOUIS
    nicht zu vergessen: Downsizing ist in *g*

    600ccm mit Turbo geht ja auch, 80tkm hatta gehalten der bonsaibenzmotor...
     
  18. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Gibt auch Serie einen 990ccm Turbo Charade von Daihatzu, der macht mit wenig Aufwand haltbare 180PS aus dem Minimotor klingt zwar wie eine Nähmaschine der 3 Zylinder aber das ja Wurst :D
     
  19. jetzt mal nicht zuspamen leute wen er es ernst meint dann lasst ihn doch und zieht ihn nicht damit auf

    hab z.b. auch schon nen 3zylinder nissan motor mit turboumbau und 130ps gesehn sah schick aus aber naja wems gefällt also bitte :D

    und nun zurück zum thema

    denn soll ja net geschlossen werden

    würd gern wissen was draus wird
     
  20. Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Würd mich auch interessieren was hier draus wird