1.8 16V startet schlecht bei Kälte und geht aus. Warmlauf OK ???

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Captain, 8. November 2005.

  1. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Captain, das ist genau das, was bei mir auch passiert. Da mein Sensor geht, und ich schon zwei ausprobiert habe, mit dem selben Ergebnis, würde ich mir den Kauf unbedingt bis nach der Dichtungsuntersuchung sparen!
    Der Sensor kostet ca. 20 Euro und ist einfach zu teuer um den auf verdacht zu tauschen, finde ich. Das mit der Ansaugbrückendichtung klingt schon sehr plausibel für mich.
     
  2. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0

    habe ich heute auch mal ausprobiert...mit demselben ergebnis!
    daher denke ich mir mal es liegt a) wirklich an der ansaugkrümmerdichtung oder b) an dem stecker des sensors, also nicht der sensor ansich...:roll:
     
  3. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    @Cardesign zieh ma den stecker ab, multimeter auf Volt DC stellen und zwischen die pins anschlisen, dann motor starten. Zeigt das mutimeter nix an is das kabel durch.
     
  4. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    alles klar maddin, werde ich machen sobald ich meine karre wieder habe. is heute vonner bahn geflogen... :(
     
  5. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    eieieiei wie hastn das geschafft o O ?
     
  6. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    :-?
    kam eben von der arbeit...bei 160 blockierte die rechte trommel komplett....bin dann über 3 bahnen gebrettert...aber verdammt schwein gehabt...außer einer halb geschmolzenen trommel alles heile, kein unfall, keine verletzten...nur knapp 16 bremsstreifen

    lange story, kann ich die tage mal posten....werde mir das ganze aber morgen erstmal bei meinem karosseriebauer anschauen...die komplette ha bremsanlage ist seit 6 monaten nagelneu...verstehe daher überhaupt nicht wie es zu diesem "unfall" kommen konnte. trommeln, backen, zylinder und federnsatz alles neu. wenn was falsch eingebaut wäre, hätten die bremsen von anfang an nicht gefunzt....ich war sogar 2 monate nach dem umbau aufm prüstand: spitzenwerte....keine ahnung woran's lag. vielleicht montagsproduktion. zuzutrauen wär's dem atu....
     
  7. XR2i16pfau

    XR2i16pfau Gast

    ATU... oi oi oi...
     
  8. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    alle teile made in germany :-?
    aber ist ja auch noch nicht gesagt, dass es daran lag....morgen werde ich mehr wissen aber nun mal back to topic...
     
  9. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Erst mal mein Beileid! aber zum glück ist ja nichts passiert.
    Ich kann nur was zu der Öl geschichte sagen generell bei der ersten Serie Zetec das heißt alle wo DOHC auf dem Ventildeckel steht hatten teils das Problem das bei kaltem motor das Öl zu dickflüssig war und die Ventile am Kopf wie "festgeklebt" waren deswegen emphielt ford auch für die Alten Motoren 5W30 Öl zu verwenden. Alle die "zetec16v" auf ihrem Ventildeckel stehen haben einen zetec der Zweiten Serie (hauptsächlich Futuras nehm ich mal an) dürften dieses Problem nicht haben.
    Zu der Ansaugkrümmerdichtung es ist wichtig das man die beiden Langen Schrauben die Hauptsächlich die Adapterplatte mit dem Kopf verbinden gut anzieht den Linken (beifahrerseite) sieht man nämlich von unten ganz beschi**en
    und man kommt auch im Eingebauten zustand des Motors nur mit viel rumfummeln rann. Hab bei zwei Umbauten schon gesehen das die nicht richtig festgezogen waren aber eigentlich müsste man das auch Hören wenn die nicht ordentlich Abdichtet.
    :gruebel: hoffe helfen zu können
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Autsch, sind ebstimtm die beläge vom träger gebrochen. Is bei dem schrott den ATU und einige händler bei ebay verticken eigentlich normal, hatte unser ka auch an der vorderachse auf beiden seiten.
     
  11. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    o_O alter, mach keinen Scheiß!

    Zu dem Zetecproblem nochmal: Mein "neuer" ist einer mit DOHC auf dem Deckel. Sieht man nur nicht, weil ich meinen alten Deckel samt Dichtung schöner fand :stricken:
    Wie genau äußert sich das Problem, ist das nur beim Start so, oder auch bei laufendem Betrieb?

    Gruß
    Timo
     
  12. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich glaube alle fiesta mk3 haben den Zetec mk1 (DOHC) bekommen und damit auch die öldruck probleme. Ich merk das bei meinem nur ganz leicht, wenn ich morgends die ertsen meter nur minimal über leerlauf drehzhal fahre weil ic z.B: noch am CD's suchen bin und dann aufs gas trete verschluckt er sich und geht fast aus.
     
  13. XR2i16pfau

    XR2i16pfau Gast

    Habe meinen 16v jetzt seit ca 2 Jahren, habe den diese Woche das letzte mal gefahren (Saison) also diese ganzen aufgeführten Probleme sind mir echt unbekannt!!! Der hat jetzt 170tkm runter, rennt wie ein Döppken, Kompression wie am ersten Tag, springt immer an frisst und verliert nirgends Öl usw.!!! Ist Bj. 8.93 und der kriegt 10Wxx Öl!!!
    Versteh ich nicht...
     
  14. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0

    also fällt diese eventuelle problemursache schonmal nicht auf meinen motor zu oder irre ich mich da....



    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2005
  15. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Also meines Wissens betraff das nur die ersten ZEtec-Motoren bzw die erste Generation bis zu dem schwarzen Ventildeckel. Allerdings gab es mal ien Rundschreiben, dass ein Ölreduzierventil eingebaut wird um dieses Problem zu beheben.

    Wenn du wirklich wissen willst ob es auf deinen Motor zutrifft, dann starte den Wagen morgens u nd gib ihm direkt nen Gasstoss bis 6000 u/min und nehm das Gas direkt wieder weg. Wenn der Wagen dann ausgeht und sich beim Starten anhört als hättest du die Zündkerzen draussen, dann trifft es zu!
    DIe Stössel haben sich dann aufgepumpt, nach 3-4 Minuten Wartezeit müsste der Wagen wieder normal anspringen!
     
  16. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0

    genau den tipp hatte mir vor ein paar monaten auch mein ford-mechaniker gegeben....dann natürlich direkt ausprobiert. nachdem ich vom gas ging, blubberte der zwar kurz weil der auf ca. 800 touren runterfiel, aber ne sekunde später lief der wieder gut. also auch auszuschließen...:)
     
  17. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Gut also das ist auszuschliessen...

    Nächster Tip: Sparen, nen Chip bei Suhe kaufen und einstellen lassen. Wenn etwas mit dem Steuergerät nicht stimmt werden die Fehler dann ausgebügelt. Leider haben die Steuergeräte vom Werk aus kleinere Fehler, die dann zu solchen Auswirkungen führen. Wenn du schon sämtliche Fühler probiert hast, der Fehlerspeicher leer ist, dann würde ich auf das Steuergerät tippen...zur Not mal das vom Chris16v oder so zum Probieren einbauen...
     
  18. ford552

    ford552 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    ich würde evtl mal in die richtung des luftmassenmesser schauen..
    dort mal das drahtgeflecht reinigen..
    evt auch mal austauschen wenn man ersatz hat.
     
  19. Tom74

    Tom74 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. November 2005
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    0
    Nimmt doch mal 60er Öl ist das beste denn wie ich lese haben manche unterschiedliche Probleme, meinen aber das selbe Problem zuhaben.

    Beim 60er Öl baut sich der Druck schneller auf.
    Manche haben glaube ich schon die ersten Hydrostößel Probleme. Das heißt das Öl was ihr jetzt habt schaft im kalten Zustand denn Druck nicht zu 100% aufzubauen. Wenn ich solche Probleme in meiner Werkstatt hatte ging es mit 60er Öl zu 99% weg.

    Hoffe euch etwas wieder geholfen zu haben.

    Falls jemand Fragen hat einfach eine PN

    Tom
     
  20. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    @Tom du hats glaub was falsch verstanden. Die motoren haben keine probleme mir zu wenig öldruck. Sondern bei kaltem öl is der druck so hoch das die hydrostössel so viel rkaft entwickeln um die ventile ein stück offen zu halten. Aus dem grund verwendet ford das 5W30 Öl.