Hallo, Als Winterprojekt hab mir für mein 2 Liter NGA ein neues Nockenwellen Kent Cams 262° Kit gekauft was dieses im Winter verbaut werden soll. Für diesen Umbau habe ich ein paar Fragen. 1. Die Wellen sollen in einen 1.8er Kopf eingebaut werden der auch bearbeitet werden muss bzw. geplant werden. Wieviel kann man vom Kopf abplanen ? Der Block hat original ca.65000 km runter und der Kurbeltrieb komplett mit 3 Stoff HD Lager von Suhe gelagert. 2. Hat es Sinn verstellbare Nockenwellenräder zu verbauen, denn wenn der Motor auf OT steht ist ja dann alles eingestellt. 3. Und wieviel Meter Hitzeschutztape benötigt man vom Fächerkrümmer bis max. einem Meter nach Kat ? Und welches empfiehlt ihr ? Neu verbaut werden unter anderem ein verstärkter Zahnriemen und Kopfdichtung von Suhe, und zu guter letzt ein 4-1 Fächer von Stoffler. Gruss Joe
1. Kommt drauf an. Was Du dann an Verdichtung haben willst, was Dir diese Verdichtung bringen soll, ob das Steuergerät etc. damit was anfangen kann, wieviel Platz zwischen Kolben und Ventilen ist etc... Kann man pauschal nicht sagen. 2. Sicher. Ist bei den von Dir geplanten Änderungen eigentlich unerläßlich. 3. Keine Ahnung. Kommt auch auf die Breite an und wie eng man wickelt etc.
1. generell soll es mehr Leistung bringen denke so an 0,5mm.. halt nur dass der Anlasser noch vernünftig dreht und nicht kurz vorm durchbrennen ist. Ok.. inwiefern ist das für das Steuergerät entscheidend ? 2. Dann werd ich mir noch welche bestellen. 3. Hab mal nach geschaut.. 4cm Breite Tapes
1. aufpassen mit dem planen. soviel ich weist hast du mit dem 1,8 kopf eh schon eine verdichtung von 11,5:1 beim 2L Block. wenn du da zuviel wegnimmst wird das nicht so gut auf dauert sein . 2. siehe xr2 3. ich hab ca 4M 4cm band verarbeitet. mfg
Zu 1: Ich verstehe.. dann werde ich den Kopf soweit abschleifen bis er plan (ca. 0,2mm) ist. Durch das Abschleifen wird ja quasi die Nockenwellen auf "spät" gestellt im OT.. jetzt die Frage wie viel muss ich die Nockenwellen drehen dass sie korrekt auf OT Stehen ? Gibt es Tabellen oder eine Messtechnik ? Das hier hab ich aus dem Sciroccoforum - Sciroccoforum Forum Kann mir das jemand erklären dass nix falsch gemacht wird ?
Wenn der Zylinderkopf bereits plan ist, würde es sogar reichen die Dichtflächen nur zu reinigen und mit der Hand leicht anzuschleifen. Schaden tuts aber trotzdem nicht. Vergiß die ganzen Gradzahlen. Üblicherweise Nockenwellenrad auf der Nockenwelle fixieren aber Verstellung gelöst lassen, KW auf OT, NWs auf OT, ZR spannen und dann die Nockenwellenräder in der neuen Stellung fixieren. Allerdings kanns sein daß Tuningnockenwellen eine andere Einstellung brauchen, da steht dann dabei wie man das genau macht.
Meine ich auch, wenn der Kopf ab war stellt man nachm zusammenbauen doch eh vorsichtshalber nochmal die NW ein. Ob man da 0,2mm "Länge" eh genau positioniert bekommt wenn man nicht gerade das Ford-Spannwerkzeug hat, und selbst damit....?
Um die Kurbelwelle auf OT zu stellen gibts ja eigentlich diese Kack-Markierungen auffe Riemenscheibe, aber das ist doch eh schon ungenau in meinen Augen. Ich peil mitm Meßschieber durch das Zündkerzenloch - meinste das mit Meßuhr ? Mir gehts eher um das Spannen der NW-Räder mit dem ulkigen Ford-Werkzeug, wir ham uns sowas nachgebaut dafür, und das Anziehen der Torx Schrauben. Daß da in der Riemenlänge etc sich irgendwo +/-0,2mm verstecken können.
Verstellbare Nockenwellenräder sind beim Zetec kein muss. Da die Nockenwellenräder sich frei auf der Nockenwelle drehen lassen und nicht durch ein Halbmond oder ähnliches gesichert sind. Die Montage geht mit den Einstellbaren Nockenwellenräder viel einfacher wenn man sie nur auf Mackierung einbaut. Wenn man aber die Nockenwelle einmessen will dann benötigt man die Einstellbaren Nockenwellenräder. Ich würde den Brennraum im Zylinderkopf und im Block auslitern auf OT und nicht mehr einfach so einen anderen Zylinderkopf montieren.
Das war meine Überlegung oder Frage.. ob man die einstellbaren Nockenwellenräder braucht oder nicht weil sie sich frei auf der Nockenwelle einstellen lassen. Fürs Auslitern hab ich mir schon eine dicke Makrolonplatte besorgt die ich in der nächsten Zeit mal herrichten werde. Abgedichtet wird mit einer dünnen Schicht Fett.. und welche Flüssigkeit ist ideal fürs Auslitern ? Den 1.8er Kopf hab ich schon seid Monaten hier rumliegen, wo ich schon angefangen habe die Kanten und Grate zu glätten bzw. den Düsenstock und Saugrohr die Versatzkanten zu entfernen und anzurauen wegen der möglichen Benzintropfenbildung.
- Beim auslitern haben wir 5er Öl genommen, aus dem Modellbau Es geht Wasser, Speiseöl , Kaltreiniger, soll aber auch was spezielles geben... - Soweit ich das gelesen hab, willst du ja die orig. NW einbauen. Hast du vor die noch anders als Serie einzustellen? bzw. hast die Nockenhub-kurven mal aufgetragen/-zeichnet ? Sonst würden einstl. NW-räder nicht wirklich lohen, oder? Die orig. Zetec KW Ot markierung ist nicht wirklich der Hit. Man kann natürlich über die Kerzenbohrung mit einer Messuhr den OT punkt suchen- Wobei dieser ca. 2° KW differenz haben kann, selbst mit einer Messuhr. Wenn man keine Uhr zur Hand hat, geht auch ein anderes Verfahren, dazu wird ein Kerzen-rohling angefertigt. Und ein stück Stahldraht den man anschraubt und zurechtform, als Zeiger auf die Riemenscheibe. Und einen Körner, Reißnadel oder feinen Meißel Rundmaterial mit Kerzen-gewinden, welches ca. 10-15mm länger in den Brennraum ragt als die Kerzenelektrode. Bei KW UT das Spez.werkzeug einschrauben, KW langsam richtung OT fahren Der Kolben hat nun einen Anschlag vor OT, diesen genau wie möglich Markieren auf der Riemenscheibe. KW zurück drehen über UT auf die rückwärtige OT seite, auch wieder langsam gegendrehen, 2. Markierung anbringen. Wenn die Serienmäßige Markierung stimmt, liegt sie genau mittig (Bogenmaß oder Grad) zwischen den beiden neuen Markierungen .
Hehe Geile Idee..... Ich hatte das Problem, daß man die KW am besten fixieren müsste, damit man beim Hantieren mit den NW/Rädern nicht am Riemen leicht zieht und damit OT wegdreht :-/
Ich habe hier ein komplettes 262° Kent Cam Kit hier liegen.. das wird verbaut. Mit den originalen Wellen würde ich nicht so ein Aufwand betreiben.
Was mir heute morgen so aufgefallen ist.. gibt es verschiedene Zylinderköpfe der 1.8er Silvertop Reihe ? Ich habe die folgenden 2 Köpfe mit dem Messschieber verglichen und muss sagen dass sie sich in mehreren Merkmalen voneinander unterscheiden. Hab denn darauf alles was man so messen konnte gemessen und verglichen.. es passt alles bis auf die 3 Merkmale. 1. Steg im Kompressionsraum 2. Ansaug und Abgaskanal 2-3mm grösser 3. Im Ansaugkanal ist die Einspritzfurche grösser Ich habe den linken Kopf vor Wochen von einem Schlacht-XR2 130PS runtergebaut und eigentlich garnicht auf die Stege im Brennraum geachtet. Meine Frage ist: Kann ich den Kopf jetzt eigentlich für mein Vorhaben verwenden oder wird die Kompression durch die Stege zu hoch ?
So.. muss den Fred nochmal rauskramen. Hab den neu abgedichteten Kopf mit Wellen jetzt drauf, Hitzetape bis zur Hinterachse um den Auspuff gewickelt.. läuft wie Hölle. Jetzt mein Frage: Ist das normal dass der Auspuff so derb qualmt und nach Wasser riecht wenn er kalt ist ? Kühlwasser kann man definitiv ausschließen weil bin aus der Garage raus und direkt auf die Autobahn und ca. 200 km zum trocknen des Hitzetapes gefahren. Dabei mehrmals nachgeschaut nach Wasser und Öl. Bin jetzt insgesamt ca. 1000 km gefahren und Wasser und Ölstand bleibt konstant. Auch der Zustand des Wassers oder Öl hat auch farblich nicht geändert.. Vielleicht Kondenswasser im Kat ?
Wenn der Wagen länger stand dauert es eine weile bis das ganze Kondenswasser aus der Anlage raus. Ist aber normal und hört von alleine auch wieder auf.
Und das Hitzeschutzband qualmt am Anfang auch eine ganze Weile, vor allem wenn es am ganzen Auspuff verwendet wurde.