Hi Leutz, nachdem ich jetzt fast ein jahr lang nen NGA drin hatte, habe ich vorletzte Woche abends mal nen RQC (130 PS) reingehängt. Vor dem NGA war serienmäßig ein RDB (105 PS) verbaut. Steinigt mich jetzt bitte nicht, weil ich freiwillig den NGA wieder ausbaue, aber es hatte diverse Gründe, u.a. die Zuverlässigkeit meines Alltagsautos. Was mich aber doch sehr gewundert hat, ist dass der RQC scheinbar bissiger ist und schneller hochdreht. Versteht mich bitte nicht falsch, der NGA hatte massig Drehmoment, so dass man mit 4 Mann bergauf sauber und zügig bis 200 km/h durchbeschleunigen konnte, aber ich habe im Moment grad mehr Spaß am 1,8er als am 2l. Auch krass war die erste Tankfüllung... knapp 8l/100km Verbrauch. Mit dem NGA kam ich mit Müh und Not knapp Unter 9l. Ach ja, ich hab die NGA Nockenwellen jetzt im 1,8er, mir sagt mal jemand die seien gleich, aber vielleicht liegts ja auch daran. Hat sonst noch jemand mal diesen Beobachtung machen können? Steuergeräte war bei beiden meine frei programmierbare Trijekt...
Hab´s auch mal bei den Engländern aufgeschnappt dass 1.8l (130PS) und 2.0l Zetec beide die gleichen Nockenwellen haben sollen. Wüsste auch sonst keinen Grund was den 1.8er "bissiger" machen sollte. Sicher dass an deinem 2l alles in Ordnung war?
ja, genau, sowas hatte ich auch mal in der performance ford gelesen. hmm, was soll denn an dem nicht in ordnung gewesen sein? hab ihn zerlegt, kolbenringe und kolben waren tip top, hab ihn neu gelagert und abgedichtet. die einzigen probleme die ich hatte waren durchrutschende kupplung, angehender getrieblagerschaden und thermische probleme diesen sommer. da hatte ich allerdings noch keinen ölkühler... :wand: hat mich ne kopfdichtung gekostet im stau an nem heissen tag... aber sonst war der 2l in ordnung. es war einfach fast nur zuviel leistung für den alltag. vielleicht wäre auch ein 4-1 fächerkrümmer sinnvoller gewesen, da er untenrum eh schon genug drehmoment hatte.
Ja der 1.8er läuft wesentlich bissiger in den hohen Drehzahlen als der 2 Liter, das war das erste was ich bemerkt habe wo ich meinen 2 Liter probegefahren bin. Aber dem kann man doch entgegen wirken indem nach und nach Teile verbaut, auch wenn es ein Alltagsauto ist wie bei mir. Und zur Kühlung habe ich zusätzlich momentan einen Wasser-Öl Kühler drin und ab nächste Woche eine Spal-Lüfter-Steuerung und Spal-Lüfter. Da ich eh eher überwiegend fast untertourig fahre (beruflich bedingt) kommt mir der 2 Liter besser endgegen als die Drehorgel vom 1.8er.
ja, das ist echt merkwürdig, aber irgendwie auch logisch auf der anderen seite, beim 2l sind die kolben schwerer und deshalb ist natürlich auch die massenträgheit größer und das macht sich wiederum gerade bei höheren drehzahlen bemerkbar... naja, aber es hat schon viel drunter gelitten, nach nicht mal einem jahr. es sind auf jeden fall weitere umbaumaßnahmen vonnöten um es richtig zu machen, es geht definitiv nicht ohne ölkühler, zumindest nicht im sommer. und wirklich lange macht das getriebe nicht mit, von der kupplung ganz zu schweigen. sollte ich ihn nochmal einbauen, muss ich bei den bereichen noch optimieren... die bremsen waren jedoch mit der rs2000 anlage ausreichend dimensioniert.
Genau das gleiche ist mir auch schon aufgefallen aber ich glaub der Unterschied ist eher vom Füllungsgrad abhängig und man merkt den Unterschied einfach deutlicher beim 1.8er weil der unter 4500rpm einfach nicht so viel zu bieten hat wie der 2.0l. und dann ab 4500 die Leistung kommt. Die Drehmomentkurve ist auch grader und es liegt nicht nur mehr drehmoment an sondern auch früher das volle drehmoment an beim NGA genauso wie die Leistungskurve der NGA hat die 100KW ja auch bei 6000 schon anliegen und der RQC die 96KW erst später wenn ich das richtig in erinnerung hab. Was ich mir auch vorstellen könnte ist das der NGA bei hohen Drehzahen einfach nicht mehr genug Luft bekommt duch kleine Querschnitte im kopf oder z.B der winzige Abgaskümmer...:think: habt ihr nen grossen Unterschied bemerkt mit nem Fächer vorher/nacher oder hattet ihr den schon von vornerein dran?
Ich hab einen umgeschweissten RS2ooo Fächer drin weil der war voher beim 1.8er verbaut und ich mir die Checkerei mit dem dicken klobigen originalen Gusskrümmer ersparen wollte. Ob der Fächer noch was bringt.. kann ich nicht sagen. Aber mal so ne Frage die mir heute nacht so in den Kopf kam... Welche Ansaugbrücken hab ihr denn verbaut, und wie habt ihr das gelöst mit der Verbindung zum Luftfilter ? Wie ihr bestimmt gelesen habt in den anderen Threads dass ich ne Focusbrücke draufmontieren will, oder schon hatte, und jetzt leider die originale 1.8er drauf habe. Ich habe bemerkt dass mein Ansaugweg einen Flaschenhals hat, quasi ne Engstelle die die Luft staut. Der originale Luftschnochel bremst das ganze !!! Er hat einen Durchmesser von knapp 45mm, und die Drosselklappe hat einen von 57mm. Weil ich kann mich erinnern wo ich die Testfahrt ohne Motorhaube gemacht habe, hatte ich die Ansaugverrohrung schon von der Focusbrücke verbaut und die an der Alubrücke Testweise mit dicken Kabelbindern verzurrt. Da lief der wesentlich besser, weil da hatte ich keine Engstelle wo die Luft gebremst wird. Ich denke so im nach hinein, dass der Motor ohne das originale schwarze Plasteding viel besser läuft, oder das müsste man sich umbauen dass mehr Luft durch kommt. Wie denkt ihr darüber, oder wie habt ihr es gelöst ?
Ja genau das mein ich auch mit zu wenig luft bekommen: der 2.0l ist wie abgeschnürt bei 5500rpm aufwärts warscheinlich auch weil der 1.8er schon diesen 45mm flaschenhals im ansautrakt hat was nicht gerade hilft und der 2.0l braucht nochmehr Luft = keine Leistung! @inT: Lief dein Block schonmal ordendlich mit der focus Ansaugbrücke? Weil: Ich hab mich mal ein bisschen in die Sache eingelesen und hab gesehen das die Leute die den Umbau gemacht haben Probleme mit dem TPS und dem LLRV hatten weil die Teile vom focus andere Signale ausspucken womit unsere EEClV steuergeräte nichts anfangen können ( focus hat schon EECV soweit ich das verstanden hab) bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege! und man müsste Quasi den Drosselklappenpoti und Leerlaufregelventil vom fiesta/mondeo umbauen so das die auf die Focusbrücke passen. worauf ich z.B keinen bock hätte. Dann ist mir die 1.8l plastic ansaugbrücke vom GAL Escort bei Ebay ins auge gesprungen sieht ähnlich klein aus von den Abmessungen und ich glaube der GAL Escort (1.8l 85kw) hatte auch noch die EEClV steuergeräte. Das würde vielleicht auch die Sensorproblematic und die Injektorproblematic beseitigen. Was haltet ihr von der idee ?
Er lief, nur ich hatte nicht die Leistung die er bringen musste oder sollte weil ich "nur" 1.6er Einspritzdüsen drauf hatte. Die anderen Sensoren, LLRV und DKP hatte ich einfach von der Mondeobrücke an die vom Focus übernommen. Das Steuergerät (Code EARS) was ich habe hat auch EECIV wenn du damit was anfangen kannst. Also denke ich mal das für die Focus/Mondeobrücken auch dementsprechende Sensoren gibt. Wenn mein Schrotti meines Vertauens mir bald 2 Liter Düsen besorgt, kann ich ja bescheid sagen ob er wirklich besser läuft mit der Focusbrücke, weil ja kein Engpass mehr besteht. Das momentan mit der 1.8er Brücke ist kein Zustand... ich musste mir was aus 2 Gummischläuchen was basteln dass ich von dem Originalschnorchel 45-50mm auf 80mm komme weil der 2 Liter LMM den hat. Eigentlich ist die Verrohrung für die Focusbrücke schon fertig, nur was fehlt sind die Düsen....:sad:
wo is den da ein engpass ? am 1.8er hat die klappe 52mm und der LMM 45mm, dazwischen hat doch alles 60mm oder mehr
also die DK hat meines Wissens doch 55mm. aber ich glaube das könnte eine ursache für den mangelnden biss obenrum sein, ich hatte ansaugrohr, luftfilterkasten und LMM vom 1,8er verbaut... mit nem papierfilter. und neu war der auch nicht gerade. jetzt mit dem 1,8er hab ich nen K&N übergangsweise drin, ist mir aber eigentlich zu laut in der bude, der dröhnt ja schon tierisch beim 1,8er, wie wäre das denn beim 2l erst gewesen. aber je länger ich drüber nachdenke, desto klarer wird es. als ich den NGA in meinem escort cabrio hatte, habe ich super oft bis zum begrenzer durchbeschleunigt. im fiesta bin ich da selten hingekommen, aber das lag auch daran, dass der vorher schon so irre schnell war, das es auch gar nicht nötig war. beim escort hatte ich aber auch die 2l mondeo brücke und ein eigenbau alurohr mit 75er durchmesser bis zum großen LMM und dann nen offenen K&N. ich hatte beim NGA wie beim RQC auch den umgeschweissten rs2000 fächerkrümmer, das ist doch mittlerweile standard, oder nicht? und der fächer macht schon richtig was aus beim durchbeschleunigen, vor allem im unteren bis mittleren drehzahlbereich.
Ich hab irgendwie die gleichen probleme mit meinen suhe triebwerk, ab 6000u/min is nicht mehr viel los. Vmax is zwar ok, die nadel steht igrendwo im km-zähler, aber 0-100km nehm ich einem serien xr2i keine wagenlänge ab. Ich denke das liegt an der abstimmung, der läuft oben rau einfach zu mager was man auch an der rapide steigenden öltemperatur über 6000u/min sieht.
Ich hab jetzt noch mal nachgemessen den Anschluss wo der Gummischlauch an das schwarze flache Ansaugrohr dran geht vom 130er ist bei mir genau 48 (!?) Millimeter. In dem Sinn sehe ich momentan dort den Flaschenhals und dort das plötzliche Abmagern in den hohen Drehzahlen.
Der grösste Engpass am 1.8l Ansaugtrakt wird wohl erstmal der LMM sein wenn man sich das Ding anschaut. Hatte mal ne Zeitlang den LMM vom 2l Mondeo drauf und er ging "gefühlt" besser, gerade obenrum. Allerdings kam das Steuergerät irgendwie damit nicht klar weil sich der Verbrauch bei 11-12l einpendelte, egal welchen LMM ich in das 2l Gehäuse geschraubt hab. Das Teil sollte man zuerst tauschen, danach kann man sich Gedanken über Drosselklappe, Ansaugbrücke etc. machen.
Topper haste mal Recht... das währ so en Gimick da währ ich sofort dafür. Hab da die Tage mal deswegen mal ein wenig gegoogled. KMS, Skynam oder Trijekt ist schon was genaues... wobei ich eher zu Trijekt tendiere weil es quasi bei mir vor der Haustüre währ. Aber letzendlich würde ich eher zu Megaquirt greifen wegen dem Preis. Aber da ich kein Elektroniker bin, und kein Bock habe auf Open-Source nehme ich mir vielleicht das Trijekt bis zum Sommer in Angriff. Da ich für den Winter schon was geplant hab... geht das nicht.
hello mal wiedereace: was haltet ihr von der offenen steuerung megasquirt ms1 ecu? was gibts besseres vom preis-leistungs verhältnis? mfg danke für eure hilfe
was günstigers als die bekommt man nicht. k-data » Produkte » kdFi V1.3 dazu kommt aber dann noch das LC-1 Kit von Innovate. Kostet inkl. Sonde auch nochmal 189 Euro. Das Problem ist aber das dahinter keine Firma steht die das ganze auch später abstimmt. Richtige Bedatung für Zündung kannst du nur auf den Prüfstand raus fahren. Wenn es jemand macht, wird dieser auch sich den Mehraufwand bezahlen lassen.
also das hört sich ja gar nicht schlecht an nur der satz mit der stvzo stört bissl! wenn ich jetzt aber ein tft im auto hab und da den ganzen krempel drüber angezeigt bekommen will /wie mach ich des ? geht wahrscheinlich nur mit pc stimmts? hat das schon mal jemand eingebaut? würde sich suhe nicht überreden lassen das abzustimmen? mfg
also engpass ist das eine aber schon mal überlegt das ne luftströmung an der kleineren stelle absicht ist da das die einströmung sowie verwirbelung beschleunigt nimmt man nen zu großen durchmesser dann kann er sich quasi verschlucken beim kurzen kick-down geht die luft aber durch ne kleine kurze verengung wird der luftstrom beschleunigt was sich auch positiv aufs drehmoment auswirkt bez. der freiprogrammierbaren eigentlich könnt ihr auch das steuergerät + kabelbaum eines 1,6er cvhs nehmen dann könnt ihr mit mapsensor fahren und den lmm weglassen und somit euren "engpass" reduzieren anschlüsse sind soweit alle gleich lediglich der nockenwellen sensor wird nicht belegt und der stecker des drosselklappenpoti muß man umstricken aber sind farbgleich ist die billigste alternative